Eine Rötelmaus
Bildrechte: picture alliance/dpa | Wolfram Steinberg
Videobeitrag

Achtung Mäusekot: Wie gefährlich ist eine Hantavirus-Infektion?

Videobeitrag
> Wissen >

Werkeln im Garten: So vermeiden Sie eine Hantavirus-Infektion

Werkeln im Garten: So vermeiden Sie eine Hantavirus-Infektion

Wenn die Temperaturen wieder milder werden, haben viele wieder Zeit und Lust, mal Schuppen und Garagen aufzuräumen oder im Garten zu arbeiten. Aber überall da, wo sich Mäuse tummeln, kann auch das gefährliche Hantavirus lauern. So schützen Sie sich!

Beim Aufräumen und Putzen von Garage oder Schuppen sollte man Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit es nicht zu einer Infektion mit dem gefährlichen Hantavirus kommen kann. Das Virus wird vor allem von Rötelmäusen übertragen, wobei längst nicht jedes Tier das Virus in sich trägt.

Wie kann man sich mit dem Hantavirus anstecken?

Übertragen wird das Hantavirus durch den Speichel, Kot und Urin infizierter Mäuse. Anstecken kann man sich durch kontaminierte Lebensmittel und Staub, in dem getrockneter Kot und Urin der Mäuse enthalten ist, oder wenn dieser Staub in offene Wunden gelangt. Auch wenn man von einer Maus gebissen wird, sollte man vorsichtshalber einen Arzt aufsuchen. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist eher unwahrscheinlich.

Symptome: Wie kann man eine Hantavirus-Infektion feststellen?

Die Inkubationszeit beträgt zwei bis fünf Wochen – dann kommt es zu grippeähnlichen Symptomen: Fieber, Abgeschlagenheit, Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen treten auf. Bei schwerem Verlauf kann eine Nieren- oder Lungenentzündung hinzukommen. Besteht der Verdacht, sich angesteckt zu haben, sollte man schnell zum Arzt gehen: Eine sichere Diagnose ist nur über eine Blutuntersuchung möglich.

Wie gefährlich ist eine Infektion mit dem Hantavirus?

Eine Impfung gegen Hantaviren gibt es nicht, die Symptome sind jedoch normalerweise gut zu behandeln und Betroffene tragen meist keine Spätfolgen davon. Nur in Ausnahmefällen kann es nach Angaben des Robert Koch-Instituts zu lebensbedrohlichen Blutungen kommen.

Hantavirus: Wer ist gefährdet, sich zu infizieren?

Meist werden die Krankheitserreger via Staubpartikel eingeatmet. Gefährdet ist man vor allem bei Arbeiten in Wald und Wiese, denn die Rötelmaus ist in Buchen- und Mischwäldern heimisch. Sie fühlt sich aber auch in waldnahen Gärten wohl. Deswegen muss man bei der Reinigung von Gartenschuppen und Co. oder bei Gartenarbeiten – zum Beispiel beim Holzstapeln – aufmerksam sein.

Wie kann man sich vor dem Hantavirus schützen?

Beim Putzen von Orten, an denen sich Mäuse tummeln könnten, sollten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten:

  • Lüften Sie die betroffenen Räume vor dem Putzen gut durch.
  • Gehen Sie am besten mit Overall, Einmalhandschuhen, Gummistiefeln und Mundschutz ans Werk.
  • Feuchten Sie die verschmutzten Flächen an, um keinen Staub aufzuwirbeln.
  • Sollten Sie beim Putzen auf eine tote Maus oder Mäusekot stoßen: Besprühen Sie diese mit Desinfektionsmittel, geben Sie sie in eine Plastiktüte und diese gut verschlossen in den Hausmüll.
  • Reinigen Sie die betroffenen Flächen hinterher mit Alkohol oder anderen Desinfektionsmitteln: Diese zerstören die Viren und verringern das Infektionsrisiko.

Unterschiedliche Hantavirus-Typen weltweit

Das Hantavirus tritt weltweit in verschiedenen Arten auf. In Deutschland kommt das sogenannte Puumala-Virus am häufigsten vor. Die Typen des Hantavirus unterscheiden sich auch in ihrer Gefährlichkeit: Amerikanische Virentypen zum Beispiel können wesentlich lebensbedrohlicher sein als die Hantaviren, die in Deutschland vorkommen.

Bildrechte: picture alliance
Bildbeitrag

Die Rötelmaus überträgt das Puumala-Virus - eine Art des Hantavirus.

Hantavirus-Infektion ist meldepflichtig

Ein Infektionsrisiko besteht das ganze Jahr über, besonders hoch ist die Gefahr aber von April bis September. Seit 2001 muss die Infektion gemeldet werden. Die Zahl der bundesweit übermittelten Hantavirus-Erkrankungen variiert von Jahr zu Jahr sehr stark, so das Robert Koch-Institut (RKI). 2021 gab es bundesweit 1.740 Fälle. 2022 waren es hingegen nur 143 Betroffene. Im Jahr 2023 gab es 333 Hantavirus-Erkrankungen - davon 81 in Bayern.

Woher kommt die Bezeichnung Hantavirus?

Die Bezeichnung des Virus leitet sich vom innerkoreanischen Grenzfluss Hantaan ab: Während des Koreakriegs in den 1950er-Jahren erkrankten dort Tausende UNO-Soldaten an einer Infektion.

Dieser Artikel ist erstmals am 29.März 2019 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel aktualisiert und erneut publiziert.

European Broadcasting Union (EBU)

Ich möchte eingebundene Inhalte von der European Broadcasting Union (EBU) in BR24 sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) an die EBU übertragen. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Datenschutzeinstellungen geändert werden. Falls Sie einen Ad-Blocker verwenden, müssen Sie dort ggf. BR.de als Ausnahme hinzufügen, damit die Datenschutzeinstellungen angezeigt werden können.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!