Rund um den Berg-, Ski- und Wandersport

News und Trends Rund um den Berg-, Ski- und Wandersport

Novitäten | Bild: BR; Folkert Lenz

Hier finden Sie Neuigkeiten aus der Welt des Bergsports.

Auf den Marquesas-Inseln | Bild: tahititourisme.com zum Artikel Tolle Tattoos Auf den Marquesas-Inseln

Offiziell beginnt ja am 11.11.der Karneval, zumindest in Köln & Co. In Bayern lassen wir es mit dem Fasching a bisserl gemütlicher angehen, blicken im Rucksackradio aber doch auf eine Art „Maskierung“, genauer gesagt auf einen bleibenden Körperschmuck - Tatoos. [mehr]

Besuch in einer „brandneuen“ Schatzkammer bei Schwangau | Bild: BR; Kilian Neuwert zum Artikel Besuch in einer „brandneuen“ Schatzkammer bei Schwangau Alpine Whisky vom Tegelberg

Das Klima im Gebirge ist extrem. Als Bergsteiger ist einem das manchmal zu viel. Es gibt aber einen Mann, der sich nahezu immer über Wetterwechsel freut, denn sie sind gut für seine Produkte und die lagert er ganz bewusst hoch oben am Tegelberg bei Schwangau. [mehr]

Vom Piz Cengalo, dem Nachbarberg des Piz Badile, stürzten unzählige Tonnen Gestein ins Bondascatal.  | Bild: BR/Kilian Neuwert zum Artikel Nach dem Bergsturz von Bondo Besuch einer gezeichneten Gebirgsregion

Im August 2017 hat sich im Bondascatal einer der größten Bergstürze der Alpen ereignet. Millionen Kubikmeter Gestein lösten sich vom Piz Cengalo. Die Folgen sind bis heute spürbar in einer Region, für die das Tal allein aus touristischen Gründen viel bedeutet. [mehr]

Wie Schneekanonen das Verhältnis zur Natur beeinflussen | Bild: BR; Georg Bayerle zum Artikel Kristalle aus der Konserve Wie Schneekanonen das Verhältnis zur Natur beeinflussen

Jetzt ereignet sich doch noch der Gau für die alpinen Wintersportorte, denn nichts ist schlimmer für Skipisten als Regen bis hoch hinauf. Da geht der Schnee weg wie im März. Dabei hatte der Winterbeginn für die Seilbahnen- und Pistenbetreiber recht gut ausgesehen: [mehr]

Eine alpinsportliche Rarität im Museum von Umea | Bild: BR; Angela Braun zum Artikel Eine alpinsportliche Rarität Der älteste Ski der Welt in Schweden

Nicht nur Ötzi ist steinalt, auch das Västerbotten Museum im nordschwedischen Umeå besitzt eine prähistorische Rarität: den ältesten Ski der Welt. Laboranalysen zufolge ist er an die 5400 Jahre alt. [mehr]

Fragwürdige „Neuerschließung“ eines unberührten Naturraums | Bild: BR; Georg Bayerle zum Video mit Informationen Fragwürdige "Neuerschließung" eines unberührten Naturraums Die geplante Skischaukel im Malfontal

Das Malfontal zählt zu den noch naturbelassensten Tälern des Verwall. Genau von hier aus planen die Bergbahnen St. Anton eines der größten und das derzeit umstrittenste Lifterschließungsprojekt Österreichs: eine Skischaukel ins Paznauntal nach Kappl. [mehr]

Blick über die östlichsten Ausläufer der Alpen zur pannonischen Tiefebene | Bild: BR/Georg Bayerle zum Artikel 70 Jahre Bergsteigerredaktion Zwei konträre Lebensentwürfe: Viktor Frankl und Franz Grassler

Am 24. November 1948 ging das damalige Magazin „Für den Bergsteiger“ zum ersten Mal auf Sendung. Diese Kontinuität seit 70 Jahren ist weltweit einzigartig und wir begleiten das besondere Ereignis mit einer kleinen Serie. [mehr]

Conny Glogger | Bild: BR zum Artikel 70 Jahre Bergsteigerredaktion Frauen am Berg und in der Sendung

Vor 70 Jahren lief zum ersten Mal die Sendung „Für den Bergsteiger“ in Radio München. Jede Woche auf ein anderes Kapitel aus der reichhaltigen Geschichte des Bergsteigerradios - diesmal auf die Frauen am Berg und in der Sendung. [mehr]

Alpine Sicherheit und Techniken im Wandel der Zeit | Bild: BR; Georg Bayerle zum Artikel 70 Jahre Bergsteigerredaktion Alpine Sicherheit und Techniken im Wandel der Zeit

70 Jahren lief zum ersten Mal die Sendung „Für den Bergsteiger“ in Radio München, dem Vorläufer des Bayerischen Rundfunks. Seit dieser Zeit hat sich die Ausrüstung drastisch verändert, auch viele Techniken sowohl beim Klettern als auch beim Skifahren. [mehr]

Montage: Skihaserl | Bild: colourbox.com; Montage: BR zum Audio mit Informationen Good Looking Das Ski-Haserl

Jetzt blicken wir noch auf ein ganz spezielles Wildtier, das nur im Winter vorkommt und wirklich ein besonderes und durchaus seltsames Lebewesen ist. In den Bergen kommt es vorwiegend dort vor, wo viel Leben herrscht. Es will gesehen werden und wirkt aufgeschlossen, hat aber auch die Fähigkeit, ganz plötzlich von der Bildfläche zu verschwinden. Vor allem bei Männern hinterlässt es oft einen großen Eindruck und aktiviert deren Jagdinstinkt. Die Rede ist vom Skihaserl. Manfred Wöll hat recherchiert und Erstaunliches herausgefunden. Hören Sie selbst! [mehr]

zum Artikel Herr der Höllentalklamm Hans Hofmann und sein Höllentalklamm-Museum

Die Höllentalklamm gehört zu den eindrucksvollsten Naturschauspielen im Alpenraum. Hans Hofmann ist seit 36 Jahren der passionierte Bergsteiger Klamm-Referent. Dank seines Engagements steht am Eingang der Höllentalklamm ein kleines Museum. [mehr]

Monte Piana | Bild: BR/Sebastian Nachbar zum Artikel Kriegs-Linien Streifzug über den Monte Piana in den Dolomiten

Der Gebirgskrieg in den Dolomiten begegnet einem an der alten Grenze zwischen Südtirol und Italien vielerorts, auch am Monte Piana. [mehr]

Historische Streifzüge am Plöckenpass | Bild: Archiv Dolomitenfreunde zum Artikel Friedensweg statt Kriegerpfad Historische Streifzüge am Plöckenpass

Der Plöckenpass war eine hart umkämpfte Scharnierstelle im Ersten Weltkrieg. Bis heute lässt sich das genauestens nachvollziehen, denn in jahrelanger Freiwilligenarbeit ist dort ein erschütterndes Freilichtmuseum entstanden. [mehr]

Auf den Spuren des „Müllner-Peter“ wandern | Bild: BR; Christoph Thoma zum Video mit Informationen Auf den Spuren des „Müllner-Peter“ Sachrang feiert den 250. Geburtstag des Heilers, Musikers und Bürgermeisters

Seit dem Roman „Der Müllner-Peter von Sachrang“ kennt man Peter Huber. Die Großgemeinde Aschau, zu der Sachrang gehört, feiert den 250. Geburtstag des Heilers, Musikers und Bürgermeisters, der mehr war als ein Lokalheld. [mehr]

Neue Bergführer-Klientel auf der Zugspitze | Bild: BR; Georg Bayerle zum Artikel Neue Bergführer-Klientel auf der Zugspitze Weißbier und Weißwürste für Chinesen

In Folge der Wärme der vergangenen Wochen hat die Bergsaison an der Zugspitze wieder begonnen. Für die Bergführer aus Garmisch-Partenkirchen ist die Zugspitze nach wie vor das wichtigste Ziel, doch sie stellen fest, dass sich die Gästeklientel verändert hat. [mehr]

Am Col di Lana | Bild: free-wiki zum Artikel Totentanz vor der Tofana Der Gebirgskrieg am Col di Lana

Eine Reise durch die Dolomiten entlang der deutsch-italienischen Sprachgrenze ist auch eine Reise zu den Spuren der schrecklichsten Zeit in dieser traumhaften Bergwelt. 1915 erfasste der Erste Weltkrieg auch die Alpen. [mehr]

Der 1. Weltkrieg im Lesachtal | Bild: BR; Elisabeth Tyroller zum Artikel Gasthaus mit Geschichte Das Lesachtal und die Front am Karnischen Kamm

Eingebettet zwischen den Karnischen Alpen und den Lienzer Dolomiten liegt das Lesachtal. Im Ersten Weltkrieg war dort die Frontlinie zwischen Österreich-Ungarn und Italien. Bis heute erinnern zahlreiche alte Stellungen und Befestigungen an die Kämpfe. [mehr]

Alte Bäume im Hintersteiner Tal | Bild: BR; Georg Bayerle zum Video mit Informationen Laub im Licht Alte Bäume im Hintersteiner Tal

In einer Welt, in der fast nur noch der ökonomische Nutzen zählt, sind uralte Bäume buchstäblich aus der Zeit gefallen. Doch in abgelegene Bergtäler ist das übliche Kosten-Nutzen-Denken manchmal zum Glück noch nicht vorgedrungen. [mehr]

Gebirgskrieg im Ortles-Museum | Bild: MessnerMountainMuseum zum Audio mit Informationen Auf Kommando am Krepieren Ausstellung über den Gebirgskrieg im MMM Ortles

Zum Abschluss unserer Rucksackradio-Serie besuchen wir das Messner Mountain Museum Ortles in Sulden. Bis Mai 2016 ist hier eine Ausstellung über den Ersten Weltkrieg im Gebirge zu sehen. [mehr]

Die Ortler-Front 1915-1918  | Bild: BR; Kilian Neuwert zum Artikel Graues Geschütz Die Ortlerfront 1915-1918

Mit 3905 Metern Höhe ist der Ortler der höchste Berg der Ostalpen. Wer ihn besteigt, stößt auch auf die Geschichte der Ortlerfront im Gebirgskrieg – ein Thema, das in unserer Serie „Wandern zu alpinen Schauplätzen des Ersten Weltkriegs“ nicht fehlen darf. [mehr]

Am Paternkofel auf den Spuren von Sepp Innerkofler | Bild: BR; Sebastian Nachbar zum Artikel Hoch-Brisant Sepp Innerkofler und der Paternkofel

100 Jahre Gebirgskrieg in den Dolomiten. In unserer Rucksackradio-Serie „Wandern zu alpinen Schauplätzen des Ersten Weltkriegs“ geht es heute auf den 2744 Meter hohen Paternkofel, einen der besten Aussichtspunkte in den Sextener Dolomiten. [mehr]

Am Lagazuoi | Bild: BR; Frank Hollmann zum Artikel Der durchlöcherte Berg Der Gebirgskrieg am Lagazuoi in den Dolomiten

Im Mai vor 100 Jahren begann das Grauen des Dolomitenkrieges und noch heute liegen zwischen Ortler und Slowenien zahlreiche Relikte in den Bergen. Eine der eindrücklichsten Stellen ist der Lagazuoi, ein mächtiger, rund 2800 Meter hoher Felsklotz. [mehr]

Ortler-Museum: Mechanik der Kanone | Bild: BR/Ernst Vogt zum Artikel Keine Frage der Kanonen Das Museum für das Ortlergebiet in Sulden

Am 23. Mai 1915 begann mit der Kriegserklärung Italiens an Österreich-Ungarn der Gebirgskrieg. Im Ortlergebiet hat damals Kanonen auf Grate von über 3.000 Meter Höhe hinaufgezogen. Zu sehen ist die Kanone von der Eisseespitze heute im Museum in Sulden. [mehr]

Ein Falkner präsentiert am Freitag (26.03.2010) seinen Steinadler "Anton" auf der Messe Reiten-Jagen-Fischen in Erfurt.  | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel König der Lüfte Der Steinadler im Nationalpark Berchtesgaden

Er gilt als „König der Lüfte“, sein Blick ist messerscharf, seine Klauen sind furchteinflößend. Der Steinadler gehört zu den Majestäten unter den Tieren. [mehr]

Die Eispickelschmiede Bhend | Bild: BR, Georg Bayerle zum Artikel Eisaxt & Eiger Die Eispickelschmiede Bhend

Manche Ausrüstungsteile werden so selbstverständlich benutzt, dass kaum jemand darüber nachdenkt: der Eispickel zum Beispiel. In Grindelwald am Fuße des Eiger ist eine der Geburtsstätten der „Eisaxt“ erhalten geblieben: die Eispickelschmiede Bhend. [mehr]

Schneeberg-Gipfel in Franken steht zum Verkauf  | Bild: BR, Lorenz Storch zum Artikel Schnee gegen Kies Der Schneeberggipfel steht zum Verkauf

Der Schneeberg ist mit 1051 Meter Höhe der höchste Gipfel in Franken, 1051 Meter hoch. Auf dem Gipfel steht seit den 1960er Jahren ein großer Abhör-Turm aus Beton. Der Bund will die Militär-Anlage loswerden und hat den Gipfel des Schneebergs zum Verkauf ausgeschrieben. [mehr]

Zum 100. Todestag von Paul Preuß  | Bild: BR, Georg Bayerle zum Artikel Visionär ohne Schmäh Eröffnung des Paul-Preuß-Gedenkjahres

2013 ist das Jahr großer alpiner Jubiläen. Vor 100 Jahren aber ist auch der Pionier der Freikletterei Paul Preuß tödlich abgestürzt. Am vergangenen Wochenende wurde das Paul-Preuß-Gedenkjahr mit viel Alpin-Prominenz und in feierlicher Atmosphäre eröffnet. [mehr]

Dr. Karl Gabl | Bild: BR, Karl Gabl zum Artikel Wetter-Arzt Karl Gabl "Ein Himmel ohne Wolken ist langweilig!"

Ob es weiße Weihnachten gibt? Einer die Antwort wissen könnte, ist Dr. Karl Gabl aus Innsbruck. Der Meteorologe leitet die Wetterdienststelle Innsbruck - eine Institution im Rucksackradio! Jetzt geht er in den "Un"-Ruhestand. [mehr]

Berg Heil! Alpenverein und Bergsteigen von 1918 bis 1945 | Bild: Deutscher Alpenverein zum Artikel Berg Heil! Das Ötztal und der Nationalsozialismus

Das Alpine Museum München feiert sein 100jähriges Bestehen. Die Jubiläums-Ausstellung wurde bereits jetzt eröffnet und widmet sich einem dunklen Kapitel der Alpingeschichte, dem Bergsteigen zwischen 1918 und 1945. [mehr]

Sonderausstellung "Ötzi20" | Bild: South Tyrol Museum of Archaeology zum Artikel 20 Jahre Ötzi Schafhirte oder Schamane

20 Jahre ist es her, dass Ötzi am 3210 Meter hohen Tisenjoch in den Ötztaler Alpen gefunden. Der 5300 Jahre alte Mann aus dem Eis hat in diesem Jahr auch die Ötztaler Alpin-Kultur-Veranstaltung "ArteVent" beschäftigt. [mehr]

Mit dem Kajak unterwegs | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video Kajakfahren in Slowenien Die Soça - unterwegs auf einem der schönsten Alpenflüsse

Die Soça, die im Herzen des Nationalparks Triglav in Slowenien entspringt, zählt zu den schönsten Alpenflüssen. In der Kajakszene hat sie einen legendären Ruf und auch Wanderer und Radler haben den Fluss für sich entdeckt. [mehr]

SUP Fahrer | Bild: BR/Katharina Heudorfer zum Video Stand-Up-Paddeling Mit dem SUP auf der Tiroler Ache

Stand-Up-Paddeling auf dem Fluss: "Das ist ein bisschen wie Rodeo reiten", sagt Wildwasser-Spezialist Markus Stehböck, der mit dem Bergauf-Bergab-Team auf der Tiroler Ache unterwegs war. [mehr]

Michael Pause | Bild: BR zum Video Bergauf-Bergab-Moderator "Micki" Pause "Auf Wiederschaun und pfia Gott beinand!"

"Auf Wiederschaun und pfia Gott beinand!" 40 Jahre prägte Michael Pause vor und hinter der Kamera die Bergsteigersendung. Jetzt verabschiedet er sich von "Bergauf-Bergab", aber nicht von den Bergen. [mehr]

Unterwegs in den Chiemgauer Bergen | Bild: BR/Michael Düchs zum Video Bergauf-Bergab | 25.02.2018 In den bayerischen Hausbergen - und auf den "Seven Summits"

Die "Seven Summits" hat Julia Schmitz schon erklommen, mit Bergauf-Bergab war sie in ihren Allgäuer "Hausbergen" unterwegs. Dazu gibt es winterliche Entdeckungstouren mit dem Skitourennachwuchs und eine Schneeschuhtour mit jungen Flüchtlingen. [mehr]

Skitour Bergauf-Bergab | Bild: Bayerischer Rundfunk zum Video "Likes" für gefährliche Situationen Lawine! - "Cool, gefällt mir"

Schöne Winter-Erlebnisse auf Facebook und Instagram mit anderen teilen, liegt im Trend. Neu dabei - Lawinenpostings. Dabei sei bislang die "Gefahr einer Lawine nicht stark genug herausgekommen", sagt Riki Daurer (Online-Marketing-Expertin). [mehr]