Andrea Mühlberger

Andrea Mühlberger

Moderatorin Kultur Aktuell, Autorin

Verwurzelt in Bayern, Österreich, Ungarn und der Slowakei. Studium der Kunstgeschichte und Slawistik, bis heute immer die Kultur und Osteuropa im Blick. Journalistische Anfänge bei der Süddeutschen Zeitung, Programmvolontariat beim BR, danach alle Spielarten des Hörfunks ausprobiert. Als ARD-Hörfunkkorrespondentin im Studio Südosteuropa Wien (2006-2011), dabei Kosovo in die Unabhängigkeit begleitet, Bulgarien und Rumänien in die EU, Natascha Kampusch in die Freiheit, Josef Fritzl ins Gefängnis - und: Jörg Haider nach seinem Unfalltod in die ewigen Jagdgründe der politischen Berichterstattung. Nach fünf Jahren mäandern zwischen Wien, Tirana, Belgrad und Budapest als wieder moderativ und redaktionell bei BR24 Radio angedockt, im Januar 2020 Wechsel als Redakteurin und Moderatorin zu Kultur Aktuell. Überzeugung: Im Radio die ganze (Kultur-)Welt im Ohr. Mission: Im Netz nach Perlen tauchen.

Alle Inhalte von Andrea Mühlberger

15 Beiträge
Mit Ketten verschlossenes Tor der Harvard University

Uni-Professor: Harvard ist "in einem Krieg" mit der US-Regierung

Keine ausländischen Studierenden mehr? Harvard nennt die Pläne der US-Regierung einen Racheakt - auch, wenn sie durch ein Gericht vorerst gestoppt wurden. Professor Martin Puchner spricht im BR24-Interview von einem "Krieg" gegen die Regierung.

In der Bildcollage sieht man eine Sprecherin vor dem Mikrofon und ein Ortsschild, das den Weg von Arbeit zu KI weist.

Ersetzt KI die menschliche Synchronstimme?

Für viele Schauspielerinnen und Schauspieler ist Synchronisation eine wichtige Einkommensquelle. Die ist jetzt durch die Künstliche Intelligenz bedroht. Stimmt es, dass sie die menschliche Stimme überflüssig macht?

New York City, USA, 1978.

Underdogs auf Augenhöhe: Die Ausstellung "A Closer Look"

Bruce Gilden ist Autodidakt, hat es aber bis in den erlauchten Zirkel der Fotoagentur Magnum geschafft. Die Ausstellung "Bruce Gilden – A Closer Look" im Kunstfoyer zeigt seine Werke, die das ungeschminkte Leben, am Rande der Gesellschaft festhalten.

Die Alte Akademie in München

Kunstaktion in München: Spendensammeln für den Freistaat

Die Alte Akademie in München steht seit Jahren leer, eine Folge der Verpachtung an Privatinvestor René Benko. Eine Aktion fordert einen Kurswechsel bei der Vergabe öffentlicher Immobilien – und will dem Freistaat finanziell unter die Arme greifen.

Ein Mann sitzt vor Leonardo da Vincis Gemälde "Das letzte Abendmahl".

Leonardo da Vincis "Das letzte Abendmahl" als immersive Schau

Digitale Kunst-Events haben Hochkonjunktur. Jetzt widmet sich in München eine immersive Schau einem der berühmtesten Kunstwerke der Welt: Leonardo da Vincis "Das letzte Abendmahl". Und ihr gelingt der Spagat zwischen Bildung und Unterhaltung.

In "Kalebassen" wurden Flüssigkeiten transportiert.

Kolonialismus im Depot: Auf den Spuren eines Wunderheilers

Der Maji-Maji-Krieg kostete in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika 300.000 Menschen das Leben. Ein geheimnisvolles Set eines "Kurpfuschers" im Museum Fünf Kontinente erinnert an den blutigen Eroberungsfeldzug - ist bislang aber kaum erforscht.

Rosamunde Pilcher 2005

Rosamunde Pilcher zum 100. Geburtstag

Die nach ihr benannte ZDF-Serie gilt als Synonym für leichte Fernsehunterhaltung. Aber Rosamunde Pilchers Romane dazu sind durchaus komplex, sagt Sünje Redies, die bei Rowohlt die Taschenbuchausgaben betreut. Eine Hommage zum 100. Geburtstag.

Bild des Wiener Volkstheaters, ein imposanter klassizistischer Bau, über dem Eingang hängt ein Transparent auf dem sich ein Mann und eine Frau leidenschaftlich küssen

Satire-Aktion: "Deutsches Volkstheater" in Wien bei FPÖ-Sieg?

Sollte die FPÖ die Wahl in Österreich gewinnen, werde er sein Haus in "Deutsches Volkstheater" umbenennen, so Kay Voges. Im Gespräch mit dem BR spricht der Intendant des Wiener Volkstheaters über die gefährlichen Pläne der Rechtspopulisten.

Magnum-Fotograf Thomas Hoepker

Magnum-Fotograf Thomas Hoepker im Alter von 88 Jahren gestorben

Der in München geborene Magnum-Fotograf Thomas Hoepker ist legendär. Er fotografierte Muhammad Ali oder Willy Brandt und zeigte Menschen vor den rauchenden Türmen des World Trade Centers. Mit 88 Jahren ist er jetzt in Santiago de Chile verstorben.

Output einer KI, die ein Bild von München im Stil von Wassily Kandinsky generieren soll.

Werkzeug oder Risiko: Wie verändert KI die bildende Kunst?

In einer Debatte auf Bayern 2 diskutierten Fachleute über Chancen und Risiken beim Einsatz Künstlicher Intelligenz. Der Tenor: Alarmismus ist unangebracht. Und dennoch: Wir stehen am Anfang einer neuen Kunstepoche.