Andrea Neumeier

Andrea Neumeier

quer/ Religion & Orientierung

Andrea Neumeier, Jahrgang 1992, stammt aus dem Bayerischen Wald und arbeitet seit Februar 2019 für die Redaktionen "quer" und "Religion & Orientierung". Studium der Staatswissenschaften in Passau mit studienbegleitendem Volontariat.

    Alle Inhalte von Andrea Neumeier

    49 Beiträge
    Der Jesuitenpater Alfred Delp, Mitglied des Kreisauer Kreises vor Volksgerichtshof.

    Vor 80 Jahren wurde der Jesuit Alfred Delp hingerichtet

    Am Sonntag wurde an die Ermordung des Jesuitenpaters Alfred Delp gedacht. Delp war Mitglied des Kreisauer Kreises, der den Neuanfang Deutschlands nach Hitler plante. Kurz vor der Hinrichtung verfasste Delp noch Briefe, Meditationen und Abhandlungen.

    In der Volkssternwarte in München.

    Wenn die Sonne wieder kommt – Planetenparade im Jahresverlauf

    Die Tage werden Anfang Februar wieder spürbar länger. Welche Himmelsereignisse sind wichtig für den Jahreslauf? Ein Besuch in der Sternwarte zeigt: Nicht nur die aktuelle Planetenparade begeistert die Menschen.

    SS-Mütterheim Lebensborn in Bad Polzin im heutigen Polen.

      Lebensborn-Kinder: 400 Sparbücher warten auf Erben

      In Lebensborn-Heimen brachten Frauen uneheliche Kinder zur Welt, die die Nazis als "genetisch wertvoll" erachteten. Die Väter zahlten damals auf Sparbücher ein. Rund 57.000 Euro auf rund 400 Sparbüchern warten immer noch darauf, abgeholt zu werden.

      Das französische Satire-Magazin Charlie Hebdo

      Charlie-Hebdo-Anschlag: Wie viel Satire verträgt eine Religion?

      Vor zehn Jahren ermordeten islamistische Terroristen in der Pariser Redaktion von Charlie Hebdo zwölf Menschen - das Magazin hatte Mohammed-Karikaturen veröffentlicht. Experten über den Umgang der Religionen mit Satire.

      Wie lange darf man sich ein frohes neues Jahr wünschen?

      Wie lange wünscht man sich ein gutes neues Jahr?

      Silvester ist vorbei. Trotzdem wünscht man sich immer noch ein "Frohes neues Jahr". Aber wie lange? Ist es im Januar noch angebracht, Familienmitgliedern, Freunden und Arbeitskollegen Neujahrsglückwünsche auszusprechen?

      Joachim Peiper, mit der Nummer 42, saß 1946 auf der Anklagebank und wurde als Kriegsverbrecher verurteilt.

      Ein Denkmal für das NS-Massaker von Boves

      Für ein Massaker der Waffen-SS in Italien wird Joachim Peiper 1946 als Kriegsverbrecher verurteilt. Dass er in Schondorf am Ammersee begraben liegt, weiß lange niemand. Deutsche und Italiener wollen nun aus Schrecklichem etwas Gutes machen.

      Halbmond

      Ditib: Zwischen Türkei-Abhängigkeit und Reformdruck

      Der größte Islamverband Deutschlands Ditib wird 40 Jahre alt und befindet sich gerade in einem Reformprozess. Einerseits hat Ditib zur Integration vieler Muslime beigetragen, andererseits wird der Verband kritisiert als verlängerter Arm Erdogans.

      Der Dom in Eichstätt

      Eichstätter Finanzskandal: Zwei Angeklagte bald vor Gericht

      Rund 60 Millionen US-Dollar aus dem Vermögen des Bistums Eichstätt sollen der ehemalige Vize-Finanzdirektor und ein US-Immobilienentwickler in hochriskante Projekte investiert haben. Nun hat das Landgericht München II die Anklage zugelassen.

      Eine schwangere Frau in ihrem Wohnzimmer

      Diözesanrat: Mehr Beratung bei ungewollter Schwangerschaft

      Kirche und soziale Einrichtungen müssten ungewollt Schwangeren stärker helfen, fordern die Laien-Katholiken im Erzbistum München und Freising. Sie warnen vor einer zunehmenden Polarisierung, sollte die Regelung zur Abtreibung geändert werden.

      Die aus dem Mittelalter stammende Darstellung der sogenannten "Judensau" am Regensburger Dom.

      "Judensau" bleibt: Bundesverfassungsgericht lehnt Klage ab

      Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerde eines jüdischen Klägers abgelehnt, der die Entfernung einer sogenannten "Judensau" in Wittenberg erreichen wollte. Die Schmähplastik sei beleidigend und verletze seine Persönlichkeitsrechte.