Henning Pfeifer

Henning Pfeifer

BR-Polizeireporter

Henning Pfeifer, Jahrgang 1962, ist seit 1992 beim Bayerischen Rundfunk als Journalist beschäftigt. Nach seiner allgemeinen Reportertätigkeit für das „Bayernmagazin“ im Programm Bayern 1 ist er seit 1997 als Polizeireporter für den BR im Einsatz, bei Ereignissen von überregionaler Bedeutung auch für die ARD. Das tagesaktuelle Geschehen in Bayern, wie Verbrechen oder schwere Unfälle, gehören ebenso zu seinem Arbeitsfeld wie Fragen zur Polizeiarbeit und Themen mit präventiven Inhalten. Weltweit für Aufsehen sorgte 2002 ein bis dahin unbekanntes Foto, das Pfeifer der Öffentlichkeit präsentierte. Es zeigt den Eisberg, der zum bekanntesten Unglück der Schifffahrt führte, dem Untergang der Titanic. Neben seiner Tätigkeit als Polizeireporter ist Pfeifer Mitarbeiter in der Redaktion von Bayern 1.

Alle Inhalte von Henning Pfeifer

280 Beiträge
Kräfte der Feuerwehr löschen am 22.4.2025 die beiden Baufahrzeuge.

Ermittler prüfen Extremismusverdacht nach Brand von Baggern

Der mutmaßliche Brandanschlag auf Bagger in München ist jetzt ein Fall für die Extremismus-Experten der Generalstaatsanwaltschaft. Geprüft wird, ob der Brand Teil einer politisch motivierten Anschlagsserie auf Einrichtungen der Infrastruktur ist.

Weißes Pulver wird von einer Hand auf eine Linie gebracht, daneben liegt ein gerollter Geldschein.

Landeskriminalamt: Bayern wird mit Kokain überschwemmt

Die Beamten des Bayerischen Landeskriminalamts registrieren immer mehr Verbrechen im Zusammenhang mit Kokain. Beim Heroin schaut die Entwicklung anders aus. Gewarnt wird aktuell vor allem auch vor synthetischem Rauschgift wie Fentanyl.

Zwei stark beschädigte Bagger mit Polizeiauto auf einer Baustelle in München-Obersendling

Wieder brennen Bagger in München – Schaden diesmal 400.000 Euro

In der Nacht von Ostermontag auf Dienstag wurden zwei Bagger in München durch ein Feuer zerstört. Eine Fortsetzung der seit Jahren andauernden Brandserie? Die äußeren Umstände legen den Verdacht nahe, die Polizei ermittelt in alle Richtungen.

Polizist in Uniform (Symbolbild)

Umsturzpläne von "Reichsbürgern": Drei Männer festgenommen

In Bayern und Oberösterreich wurden drei Männer festgenommen. Die Beschuldigten stehen in Verdacht, Umsturzpläne der "Reichsbürger"-Gruppierung "Vereinte Patrioten" unterstützt zu haben. Bei Durchsuchungen wurden auch Waffen gefunden.

Blaulicht auf dem Dach eines Einsatzfahrzeugs in München (Symbolbild)

München-Schwabing: 23-Jähriger soll Großmutter getötet haben

Zunächst waren die Ermittler von einem Suizid ausgegangen, doch jetzt steht fest: Die 76-Jährige, die vergangene Woche tot in ihrer Wohnung aufgefunden wurde, ist einer Gewalttat zum Opfer gefallen. Dringend tatverdächtig: ihr Enkel.

Die Flagge von Israel weht an einem Fahnenmast vor dem Generalkonsulat des Staats Israel in München (Bayern) im Wind (Archivbild)

Anschlag auf Generalkonsulat: Täter hatte antiisraelisches Motiv

Der Attentäter, der im September vergangenen Jahres auf das israelische Generalkonsulat und das NS-Dokuzentrum in München schoss, hatte in erster Linie eine antiisraelische Tatmotivation – so das Ergebnis der Ermittlungen.

Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Bus und einer Tram sind am Vormittag in München mehrere Menschen verletzt worden, die meisten von ihnen Kinder.

Bus stößt mit Tram zusammen – mehrere Verletzte in München

Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Bus und einer Tram sind am Vormittag in München mehrere Menschen verletzt worden, die meisten von ihnen Kinder. Der Bus war als Schulbus unterwegs. Der Fahrer wurde schwer verletzt.

Ein Mitarbeiter der Spurensicherung der Polizei steht am 7.3.2025 vor einem Mehrfamilienhaus in der Innenstadt von Garmisch-Partenkirchen.

Leichenfund nach Wohnungsbrand: 51-Jähriger in Untersuchungshaft

Nach einem Leichenfund in Garmisch-Partenkirchen sitzt ein 51-Jähriger in Untersuchungshaft. Er wird verdächtigt, den Bewohner eines Mehrfamilienhauses getötet und dann dort Feuer gelegt zu haben.

Ein Löschhubschrauber lässt am 7.3.2025 Wasser über dem Bergwald auf der Heißenplatte ab.

Waldbrand bei Bayrischzell: Kampf gegen die Glutnester

Die Löscharbeiten im Bereich des Bergwalds bei Bayrischzell gehen weiter. Unter anderem sind vier Hubschrauber im Einsatz, um die noch vorhandenen Glutnester endgültig zu löschen. Das Feuer war am Freitag ausgebrochen.

Waldbrand an der Heißenplatte, westlich von Bayrischzell

Brand eines Bergwalds bei Bayrischzell: Offene Flammen gelöscht

In der Nähe des oberbayerischen Bayrischzell steht seit Freitag ein Bergwald in Brand. Inzwischen konnte das offene Feuer mithilfe von mehreren Polizeihubschraubern mit Löschbehältern gelöscht werden. Die Gefahr ist aber noch nicht gebannt.