Sarah Beham

Sarah Beham

Korrespondentin BR-Hauptstadtstudio Berlin

Von Bayern nach Berlin: Mein Herz schlägt für den Journalismus – das Handwerk bleibt dasselbe, egal ob in der Region oder in der Hauptstadt.

2018 habe ich beim BR angefangen, wurde trimediale Korrespondentin in Niederbayern und war viel draußen bei den Menschen unterwegs: Hier habe ich erlebt, welchen Einfluss politische Entscheidungen auf ihr Leben haben.
Seit 2023 bin ich als Korrespondentin im BR-Studio Berlin und kann die Perspektive wechseln: Da sein, wo die politischen Entscheidungen getroffen werden. Im Hauptstadtstudio beobachte ich die Bildungs-, Familien- und Klimapolitik sowie die Grünen und berichte für alle BR-Ausspielwege. Besonders am Herzen liegt mir die Berichterstattung auf sozialen Medien, um Jugendlichen auf Augenhöhe zu begegnen.

Ich selbst bin Jahrgang 1994, aufgewachsen in Niederbayern, habe in Eichstätt und Salzburg studiert und die Welt erkundet: Praktika in Washington, Subsahara-Medienprojekt in Johannesburg oder China-Politik mit der Elite-Akademie.

Alle Inhalte von Sarah Beham

170 Beiträge
Vom ländlichen Kreuzberg in der Rhön ins städtische Kreuzberg nach Berlin: zwei Welten - doch die Jugend eint ihre Sorge vor der Wahl.

Zwei Kreuzbergs, ähnliche Sorgen: Was Jugendliche beschäftigt

Zweimal Kreuzberg: Hier der ländliche Kreuzberg in der bayerischen Rhön, dort der Berliner Kiez. Zwei gegensätzliche Welten, doch in ihren Sorgen sind junge Menschen vereint. Es geht um Rente, Wohnung, Job. Werden sie von der Politik gehört?

Wahlplakate diverser Parteien.

Bundestagswahlkampf: Verbrannte Erde oder Strategie?

Nachdem die AfD die Union beim Thema Migration unterstützt hat, ist die Debatte aufgeheizt – sie hat weniger mit inhaltlichen Differenzen zu tun als mit Machtkämpfen. Trotz tiefer Gräben tun sich Schnittmengen und Zusammenarbeit auf.

Natascha Sagorski (r.) mit der Aktivistin Romy Stangl (l.) und der SPD-Europaabgeordneten Maria Noichl bei einer Diskussion zum Mutterschutz

Bundestag: Bayerin initiiert mehr Mutterschutz nach Fehlgeburten

Nach einer Fehlgeburt gleich wieder zu arbeiten, ist für viele Frauen kaum möglich. Am Donnerstag hat der Bundestag ein Gesetz beschlossen, das deutliche Verbesserungen bringt. Angestoßen hat all das eine Betroffene aus Bayern - per Petition.

Asylbewerber warten in einem Warteraum.

Asyl und Abschiebungen: Wer in Deutschland wofür zuständig ist

Nach dem tödlichen Angriff in Aschaffenburg ist die Debatte über die Migrationspolitik erneut aufgeflammt – geprägt von Forderungen nach härteren Konsequenzen und Schuldzuweisungen zwischen Bund und Bayern. Wer ist für was zuständig?

Bundesinnenministerin Faeser

Aschaffenburg: Politische Debatte über Migration entbrannt

Mannheim, Solingen, Magdeburg – jetzt Aschaffenburg. Warum lassen sich Angriffe nicht verhindern? Es ist diese Frage, die die politische Debatte nach grausamen Taten wie in Aschaffenburg dominiert. Auch jetzt werden wieder Forderungen laut.

Vater beim Vorlesen

Wahlprogramme: Familie im Fokus – die Versprechen der Parteien

Unterstützung für Familien und mehr Geld für Kinder: So lauten die Versprechen der Parteien für die Bundestagswahl. Die familienpolitischen Pläne in den Wahlprogrammen sind groß – doch konkrete Antworten zur Finanzierung fehlen oft. Ein Überblick.

Schüler im Digitalunterricht

Digitalpakt Schule – Trotz Einigung ist die Zukunft ungewiss

Tablets, digitale Tafeln, WLAN in Schulen: Bund und Länder haben sich auf eine Neuauflage des Digitalpakts Schule geeinigt. Der Haken daran: Es gibt keinen Bundeshaushalt. Eine neue Regierung wird entscheiden, ob und wie viel Geld fließt.

20.11.2024,  Magdeburg: "Gewalthilfegesetz muss kommen" steht auf einem Schild einer Teilnehmerin einer Aktion vom Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt

Gewalt gegen Frauen: Neues Schutz-Gesetz wackelt nach Ampel-Aus

Überfüllte Frauenhäuser, unzureichender Schutz vor Gewalt – ein neues Gesetz soll helfen. Der Bundestag diskutiert erstmals darüber. Doch die Zeit drängt: bis zu den Neuwahlen sind es nur noch wenige Monate. In Bayern hofft man auf eine Einigung.

Slogan der Jungen Alternativen beim Bundesparteitag der AfD am 30.06.24

Einfluss vergrößern – AfD plant neue Nachwuchsorganisation

Alice Weidel lässt sich am Wochenende zur Kanzlerkandidatin der AfD küren. Sie ist das Gesicht der Partei und will an die Regierungsmacht. Intern will die Parteiführung mehr Durchgriff – auch auf den AfD-Nachwuchs.

Das Aus der Ampel-Koalition und die vorgezogenen Neuwahlen stellen Kleinparteien wie Volt vor Herausforderungen.

Vorgezogene Neuwahlen: Kleine Parteien, große Hürden

Das Aus der Ampel-Koalition und die vorgezogenen Neuwahlen stellen Kleinparteien wie Volt vor Herausforderungen. Die größte Hürde: überhaupt zur Bundestagswahl zugelassen zu werden.