Es sind die letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs, als im Spreewald südlich von Berlin noch eine blutige Schlacht tobt. Soldaten der Wehrmacht versuchen die Rote Armee aufzuhalten. 40.000 Menschen sterben – viele bleiben vermisst. Kurt Reimer, Volkssturmmann und Angestellter der Stadtverwaltung, ist einer von ihnen. 80 Jahre später stößt man genau dort, am Kriegsschauplatz, auf das Grab eines deutschen Soldaten. Ist es Kurt Reimer? Eine Spurensuche vom Spreewald über das Bundesarchiv bis zur Gerichtsmedizin. Christian Stücken hat sie für Kontrovers – die Story begleitet.
Joachim Kozlowski: "Es gibt immer noch Angehörige"
Joachim Kozlowski geht Spuren von Berufswegen nach. Er arbeitet bei der Deutschen Kriegsgräberfürsorge und weiß, warum er diesen Job macht: "Es gibt halt immer noch Angehörige. Es gibt immer noch Kinder. Die waren vielleicht damals vier, fünf Jahre alt und können sich im Grunde genommen kaum noch daran erinnern, dass ihr Vater damals in Uniform in den Krieg zog und nicht mehr wiederkam."
Wolf-Dietrich Reimer ist einer dieser Angehörigen. Er ist Kurt Reimers Neffe, doch seinen Onkel kennt er nur von Fotos. Dessen letztes Lebenszeichen stammt vom 12. April 1945. Wolf-Dietrich möchte Gewissheit: Ist der gefundene Soldat sein Onkel Kurt?
Ich möchte eingebundene YouTube-Videos in BR24 sehen und stimme zu, dass personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) an Google weitergegeben werden. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Datenschutzeinstellungen geändert werden. Falls Sie einen Ad-Blocker verwenden, müssen Sie dort ggf. BR.de als Ausnahme hinzufügen, damit die Datenschutzeinstellungen angezeigt werden können.
"Das ist wirklich gelebte Geschichte"
Bei der Ausgrabung findet Kozlowski ein Marmeladenglas, ein Bajonett, das Mundstück einer Pfeife – und seine Erkennungsmarke. Damit kann er den Toten identifizieren. Auf der Marke steht die Stammrollennummer 1-7-3. Der Tote war Soldat 173 aus dem Volkssturm-Bataillon.
Die Geschichte dieses vermissten Menschen führt in die Endphase des Zweiten Weltkriegs. Millionen Menschen sind auf der Flucht und sehnen das Kriegsende herbei. Niemand von ihnen weiß, was morgen kommt. Ostern 1945: Die Alliierten dringen immer weiter auf deutschen Boden vor. Der Krieg geht trotzdem weiter, auch Kurt Reimer vom Volkssturm-Bataillon 8/16 wird an die Front geschickt.
Kaum Dokumente zu den letzten Kriegsmonaten
Mit der Erkennungsmarke in der Tasche geht es zum Bundesarchiv nach Berlin. Doch die Hoffnung ist schnell gedämpft, denn zu den letzten Kriegsmonaten fehlen Dokumente. Birgit Wulf, Mitarbeiterin beim Bundesarchiv, sagt gegenüber Kontrovers – die Story: "Vieles ist verbrannt, vieles wurde auch mitgenommen. Also dementsprechend haben wir leider von den Volkssturmeinheiten so gut wie gar nichts mehr."
Sie schaut nochmal in den Akten nach – vergeblich. Soldat 173 kann dort nicht identifiziert werden. Aber Joachim Kozlowski hat bei der Ausgrabung noch etwas anderes entdeckt, das Aufschluss geben könnte. Etwas Ungewöhnliches: eine Zahnprothese. Es ist nicht allzu unwahrscheinlich, dass der Soldat schon etwas älter war. Gegen Kriegsende wurden sogar 60-Jährige noch eingezogen – Hitlers letztes Aufgebot. Kurt Reimer war bei seinem Tod 43 Jahre alt – hat er in dem Alter schon eine Prothese getragen?
Wird eine alte Zahnprothese Aufschluss geben?
Ein Mann, der das beantworten könnte, ist Andreas Haesler, Experte für historische Zahnprothesen. Er untersucht das Gebiss, findet Kunstharz, Kautschuk und Porzellan: "Typische Arbeit der Dreißiger Jahre", sagt er. Nichts Außergewöhnliches. Haesler schaut sich auch Fotos von Kurt Reimer an, achtet besonders auf seine Mundpartie. Und gelangt zu dem Schluss: Kurt Reimer könnte der Träger dieser Prothese sein.
Mittlerweise will der Neffe endgültig Gewissheit haben. Dazu braucht es harte Fakten: eine DNA-Analyse. Die Gebeine von Soldat 173 werden in die Potsdamer Rechtsmedizin gebracht, dort nimmt Hartmut Fischer Proben von den weniger porösen Schädelknochen. Zum Abgleich nimmt er einen Abstrich in der Mundschleimhaut vom Neffen Wolf-Dietrich Reimer. Nun wird sich herausstellen, ob die Suche nach seinem Onkel 80 Jahre später ein Ende hat.
Zwei Wochen später bekommt Wolf-Dietrich Reimer das Ergebnis per Post. Am unteren Ende steht der Untersuchungsbefund: "Es kann der in Rede stehende Verwandtschaftsgrad forensisch genetisch nicht abgeleitet werden". Soldat 173 ist nicht Kurt Reimer. Wolf-Dietrich ist sichtlich enttäuscht: "Das hatte ich nicht so erwartet. Ich hatte eher erwartet, dass da ein Verwandtschaftsgrad festgestellt werden könnte. Und das ist nicht der Fall." Das Schicksal seines Onkels Kurt Reimer bleibt ungeklärt. Soldat 173 wird am 30. April mit 100 weiteren Kriegstoten auf dem Waldfriedhof in Halbe bestattet.
Dieser Artikel ist erstmals am 23. April 2025 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel erneut publiziert.
Ich möchte eingebundene Inhalte von der European Broadcasting Union (EBU) in BR24 sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) an die EBU übertragen. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Datenschutzeinstellungen geändert werden. Falls Sie einen Ad-Blocker verwenden, müssen Sie dort ggf. BR.de als Ausnahme hinzufügen, damit die Datenschutzeinstellungen angezeigt werden können.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!