Marie-Luise Grauel

Marie-Luise Grauel

Autorin

Alle Inhalte von Marie-Luise Grauel

12 Beiträge
Mercedes-Lenkrad während der Retromobile Motorshow 2025 auf der Paris Expo

"1.001 Gesetz": Wie Autohäuser unter Bürokratie leiden

Vor der Wahl stellen wir Betriebe vor, deren Arbeit durch zu viele Vorschriften erschwert wird. Diesmal geht es um einen Kfz-Betrieb, der wegen des hohen bürokratischen Aufwands fast kapituliert. Ein Bundestagsabgeordneter stellt sich der Kritik.

Thomas Straubinger vor der Straubinger Mühle

"1001 Gesetz": Wie Müller unter der Bürokratie leiden

Im zweiten Teil der Serie des BR-Politikmagazins "Kontrovers" geht es um Handwerksmühlen, die wegen neuer Vorschriften wie Groß-Industrieanlagen geprüft werden müssen. Eine Landespolitikerin stellt sich dem Ärger eines kleinen Müllers vor Ort.

Bürokratieabbau - ein Dauerbrenner in der Politik. In der Kontrovers-Serie "1001 Gesetz" wird es konkret: Betroffene treffen auf Politiker, um Lösungen zu finden.

"1001 Gesetz": Bürokratie bei Schwertransporten

Immer mehr Vorschriften, immer mehr Papierkram, und immer weniger Vertrauen in Unternehmer? Ein Holzbau-Unternehmer kämpft mit den Regeln für Schwertransporte – und trifft eine Politikerin, die das ändern will.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hört Friedrich Merz (r), CDU Bundesvorsitzender und CDU/CSU Fraktionsvorsitzender im Bundestag, zu, als dieser bei der Debatte um das Zustrombegrenzungsgesetz im Plenarsaal im Bundestag spricht.

Nach hitziger Migrationsdebatte: Union am Scheideweg?

Friedrich Merz wollte mit einem umstrittenen Migrationsgesetz punkten - und scheiterte. CDU-Kollegen distanzieren sich - Markus Söder nennt es dagegen einen "steilen Move". Wie geht es für die Union nun weiter?

Extremsportler: Gleitschirmflieger Dani Freutsmiedl (links), Bergsteiger Michi Wohlleben (mitte), Lukas Hinterberger (rechts)

    Acroflieger und Alpinisten: Extremsport für Kick und Klicks

    Acroflieger drehen in schwindelerregender Höhe Pirouetten, Alpinisten erklimmen die gefährlichsten Gipfel - und alles landet auf Instagram. Das birgt Risiken - auch für ihre Follower.

    Ein Bundespolizist steht am Hauptbahnhof an einer S-Bahn.

    Was hilft gegen Gewalt an Bahnhöfen?

    Der Nürnberger Hauptbahnhof galt lange als gefährlichster Bahnhof in Bayern, jetzt ist es der Hauptbahnhof in München. Dort sind die Gewaltdelikte zuletzt angestiegen. Was Nürnberg anders macht als München.

    Versteckte die katholische Kirche Missbrauchstäter im Ausland?

      Wie Missbrauchstäter in der Kirche geschützt wurden

      Über Jahrzehnte haben mutmaßliche Sexualstraftäter in der katholischen Kirche Minderjährige missbraucht. Über ein perfides System wurden die Taten vertuscht und die Täter geschützt. Ein weiteres Missbrauchsopfer hat sich nun dem BR anvertraut.

      Faszination Gaming: Zocken ist mein Leben

        "Zocken ist mein Leben": Faszination Gaming

        Weltweit spielen über drei Milliarden Menschen Computerspiele. Für die meisten nur Hobby, für einige jedoch Beruf: Sie sind erfolgreich als E-Sportler oder als Streamer. "Kontrovers – Die Story" über die Faszination Gaming und die Schattenseiten.

        Symolbild: Die Polizei zeigt Waffenfunde aus Hausdurchsuchungen.

        Nach Anschlag in München: Schärferes EU-Waffenrecht?

        Am vergangenen Donnerstag feuert Emra I. Schüsse auf das NS-Dokumentationszentrum und das israelische Generalkonsulat in München ab. Warum konnte der Österreicher trotz Waffenverbot ein Gewehr kaufen?

        Schrottautos auf einem Schrottplatz

          Wenn Autos spurlos verschwinden - Illegale Autoverschrottung

          Jedes Jahr verschwinden in Deutschland rund 360.000 Autos. Das Bundesumweltamt schätzt, dass ein Großteil davon illegal zerlegt wird. Kontrovers – Die Story hat sich auf die Suche nach Deutschlands Schatten-Schrottplätzen gemacht.