Zwei Schläge brauchte Bayerns Bierkönigin Mona Sommer für den Anstich bei der Allgäuer Festwoche.
Bildrechte: BR / Markus Wessely

Bayerns Bierkönigin Mona Sommer beim Anstich auf der Allgäuer Festwoche

Per Mail sharen
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Mehr als ein Volksfest: Allgäuer Festwoche in Kempten eröffnet

Volksfest, Kulturprogramm und Wirtschaftsmesse – das verbindet die Allgäuer Festwoche in Kempten. 260 Aussteller sind in diesem Jahr dabei. Bayerns Bierkönigin Mona Sommer übernahm am Samstag den Anstich des ersten Fasses.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im BR Fernsehen am .

Sie ist ein Pflichtprogramm für viele Allgäuerinnen und Allgäuer: die Festwoche. Die 72. ist am Samstag eröffnet worden. Gut eine Woche lang geht es ums Feiern, aber eben auch um die Wirtschaft in der Region. Der Schwerpunkt liegt heuer auf dem Thema klimafreundlich Bauen und Wohnen. Außerdem werden Waren und Dienstleistungen rund um das Thema Gesundheit angeboten.

Holetschek setzt auf Landwirtschaft, Tourismus und Bildung

Zur Eröffnung sagte Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) am späten Vormittag, das Allgäu sei eine Chancenregion. "Machen, tun, können" sei die DNA des Allgäus und das müsse auch in Zukunft so bleiben. Holetschek dankte den landwirtschaftlichen und touristischen Betrieben im Allgäu und betonte die Bedeutung der Bildung für eine Region, von der sich der Minister wünscht, dass sie zur "Blaupause für offenes Denken" wird.

Kemptens OB Kiechle warnt vor falschen Erwartungen

Kemptens Oberbürgermeister Thomas Kiechle (CSU) rückte in seiner Eröffnungsrede zur Allgäuer Festwoche das Ringen um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Mittelpunkt. Die aktuellen Krisen ließen viele ins Private flüchten, mit Auswirkungen auf das Miteinander. Deshalb dankte Kiechle allen, die sich für die Gemeinschaft engagieren. Politiker ermahnte er, keine Erwartungen zu schüren, die nicht erfüllt werden könnten. Stattdessen müssten sie sich Zeit nehmen, Zusammenhänge zu erklären, damit der Zusammenhalt nicht verloren gehe. Kiechle warnte vor dauerhaftem Lamentieren und Polarisieren, ohne Lösungsansätze aufzuzeigen. Das sei noch nie die Haltung der Allgäuer gewesen.

Bierkönigin übernimmt Fass-Anstich

Den Anstich des ersten Bierfasses übernahm auf der Festwoche nicht etwa ein Lokal- oder Landespolitiker – sondern Bayerns Bierkönigin Mona Sommer. Nicht mehr als zwei Schläge brauchte die gelernte Brauerin, die rund 20 Kilometer entfernt von Kempten im Oberallgäu lebt.

Trachtenumzug am letzten Festwochentag

Mehr als 200.000 Besucher werden bis zum 20. August auf der Allgäuer Festwoche erwartet. Zum Rahmenprogramm gehören mehrere Sonderschauen, ein umfangreiches Musikprogramm und ein Trachtenumzug am zweiten Festwochensonntag. Auch Behörden und Ämter, ehrenamtliche Organisationen und Gruppen vom Landwirtschaftsamt bis zur Bergwacht stellen sich vor.

Polizei mit eigener Wache auf der Festwoche

Die Polizei hat in diesem Jahr nicht nur einen Infostand auf der Festwoche, sondern auch eine eigene Festwochen-Wache. Sie ist immer ab 17 Uhr als Außenstelle der Inspektion Kempten besetzt. Insbesondere bei möglichen Straftaten oder Auseinandersetzungen auf dem Gelände und in den Bierzelten schreiten die Beamtinnen und Beamten ein.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!