Ein Fenster mit einem Davidstern ist in der jüdischen Synagoge in der Reichenbachstraße in einem runden Fenster hinter einem Leuchter eingelassen. Der 1931 errichtete Bau wurde bei den Novemberpogromen 1938 von Nationalsozialisten verwüstet und zweckentfremdet, nach dem Zweiten Weltkrieg aber wieder geweiht.
Bildrechte: Peter Kneffel/dpa
Audiobeitrag

München will dem Antisemitismus die Stirn bieten und geht dabei einen bayernweit wohl einmaligen Weg: Ein Aktionsplan soll die Richtung weisen.

Bildbeitrag
>

Münchner Aktionsplan gegen Antisemitismus

Münchner Aktionsplan gegen Antisemitismus

Die Landeshauptstadt will dem Antisemitismus die Stirn bieten und geht dabei einen bayernweit wohl einmaligen Weg: Ein Aktionsplan soll die Richtung weisen. In Grundzügen ist er nun vorgestellt worden.

Über dieses Thema berichtet: Mittags in Oberbayern am .

Die Stadt München will offensiver gegen Antisemitismus vorgehen. Vorschläge dafür soll ein Aktionsplan enthalten, den die Fachstelle für Demokratie derzeit erarbeitet. Grundlegende Aspekte wurden am Donnerstag bereits bei einem Stadtratshearing vorgestellt.

Jüdisches Leben sichtbar machen

Das jüdische Leben in München soll demnach in seiner ganzen Vielfalt sichtbarer gemacht werden, damit deutlich wird, dass jüdisches Leben zum Alltag in der Stadt gehört. Das kann etwa bedeuten, dass öffentliche Gebäude an jüdischen Feiertagen beflaggt werden, und dass diese Feiertage auf öffentlichen Plätzen gefeiert werden.

Fortbildungen auch für Justiz

Gedacht ist aber unter anderem auch an spezielle Kultur- oder Sportprojekte, die sich aktiv gegen Antisemitismus wenden, und an Fortbildungen - auch für die Justiz. Betroffene müssten beispielsweise bei der Polizei oft erst erklären, warum eine Äußerung eine antisemitische Beleidigung sei, berichtete Charlotte Knobloch, die Präsidentin der israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.

Antisemitische Vorfälle an jedem 2. Tag

Im Frühsommer war es innerhalb nur eines Monats in München an jedem zweiten Tag zu einem antisemitischen Vorfall gekommen, wie eine Auswertung der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Bayern ergeben hat. Demonstrationen von Querdenkern und Corona-Leugnern wurden ebenfalls immer wieder als Plattform für Hetze gegen Juden und Israel genutzt.

Demos als Plattform für Judenhass

Judenfeindliche Chiffren fanden sich beispielsweise bei zahlreichen Kundgebungen der Gegner der Corona-Schutzmaßnahmen in München. Dort trugen Teilnehmer den gelben Judenstern mit der Inschrift "Ungeimpft" oder "schon wieder" und es kursiert ein Foto mit einem KZ-Tor mit dem Text "Vaccine macht frei". Immer wieder würden sich Ungeimpfte mit Juden vergleichen, so der Journalist und Publizistikpreisträger Robert Andreasch.

Prozess um Saalverbot

Man werde alles tun, um gegen Antisemitismus vorzugehen, versicherte Oberbürgermeister Dieter Reiter. Rückendeckung erhofft er sich nicht zuletzt auch durch das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Dort wird demnächst ein Münchner Fall verhandelt: Die Stadt wollte der israelkritischen Organisation BDS keinen Saal für eine Podiumsdiskussion zur Verfügung stellen, ist damit beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof gescheitert und entschied sich darauf für eine Revision.

OB will mehr Handlungsspielraum

Dabei geht es für Oberbürgermeister Reiter nicht nur um den BDS, sondern ganz grundsätzlich um die Frage, ob Kommunen Räume zur Verfügung stellen müssen, auch wenn ein Veranstalter in irgendeiner Form rassistische Inhalte plant. In solchen Fällen brauche die Stadt mehr Handlungsspielraum.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!