Birgit Grundner

Birgit Grundner

BR-Korrespondentin für München und Umland

Studium Diplom-Journalistik, BR-Volontariat, seit 1992 Reporterin und Autorin für Hörfunk, Fernsehen und Online. Themenschwerpunkte: Münchner Stadtpolitik, Gerichtsberichte, Livereportagen und Hintergrundberichte aus der Metropolregion München, Berichterstattung über den Flughafen und die Menschen im Umland.

Im Landkreis Freising daheim.

Alle Inhalte von Birgit Grundner

500 Beiträge
Niedersachsen, Ganderkesee: Ein Vereinsmitglied begutachtet die Cannabispflanzen auf der Plantage des Cannabis Social Club (CSC) Ganderkesee.

Erste Cannabisclubs genehmigt: Euphorie und Kritik

Drei Cannabisclubs dürfen in Bayern offiziell starten – ein Jahr nach der bundesweiten Teil-Legalisierung. Doch der Freistaat würde diese lieber einkassieren. Zwischen Genehmigungszwang und Rückzugswunsch: Die Legalisierung spaltet.

Hanf-Unternehmer Wenzel Cerveny  (Archivbild)

"Chill-Out-Club": Weiter kein Haschheim in Aschheim

In Bayern wurden die ersten drei Cannabisclubs genehmigt – Wenzel Cerveny bleibt mit seinem "Chill-Out-Club" in Aschheim jedoch außen vor. Der Spielplatz in der Nähe stellt ein Hindernis dar. Der Unternehmer möchte weiterkämpfen.

Sanierte Paketposthalle (rechts) und 155 Meter hohe Hochhäuser

"HochhausSTOP": Stoppt die Stadt München das Bürgerbegehren?

Die Münchner Stadtverwaltung hält das Bürgerbegehren "HochhausSTOP" für unzulässig. Die Juristen argumentieren, dass die geforderte Höhenbegrenzung für zwei Türme an der Paketposthalle den Abwägungsspielraum der Stadt unzulässig beschneiden würde.

Zollhund "Hardy", ein schwarzer Labrador mit Zoll-Marke, sitzt vor einem Polizeiauto am Flughafen München.

Der Rauschgiftschnüffler vom Flughafen: "Hardy" geht in Rente

Er war ein besonders erfolgreicher Schnüffler und hat den Rauschgiftschmugglern das Leben schwer gemacht. Jetzt ist Zollhund "Hardy" in den Ruhestand gegangen. Elf Jahre lang war er im Einsatz, die meiste Zeit davon am Flughafen München.

Ein Beamter der Bundespolizei zeigt beim Sicherheitscheck welche Flüssigkeitsmengen mitgeführt werden dürfen und wie sie verpackt sein müssen.

Flüssigkeitenregeln am Flughafen München bleiben streng

Die verschärften Flüssigkeitenregeln für das Handgepäck gehen am Flughafen München in die Verlängerung: Eigentlich sollten sie zum Beginn der Urlaubszeit wieder gelockert werden. Dafür gibt es mit dem neuen Sommerflugplan eine andere Neuigkeit.

Reservierte Wiesntische in einem Zelt

Kampf gegen Reservierungswucher beim Oktoberfest

Mit dem Münchner Oktoberfest wollen viele ein Geschäft machen – auch unseriöse Anbieter. Bei einem Treffen des neuen Wiesnchefs mit den Wirten ging es nun unter anderem um das Vorgehen gegen Wucher bei Tischreservierungen.

Brand in einem Umspannwerk in Hayes.

Stromausfall nach Brand: Londoner Flughafen Heathrow geschlossen

Der Londoner Flughafen Heathrow ist wegen eines Stromausfalls geschlossen worden. Ursache ist ein inzwischen eingedämmter Brand in einem Umspannwerk. Der Betrieb wird bis Mitternacht ausgesetzt. Betroffen sind gut 1.300 Flüge, auch in München.

ARCHIV - 04.06.2024, Bayern, München: Ein Schild weist an Landshuter Allee am Mittleren Ring auf die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h zur Luftreinhaltung hin. An der Landshuter Allee wurde jahrelang im Schnitt der bundesweit höchste Wert des gesundheitsschädlichen Abgases Stickstoffdioxid gemessen. Auf einem rund 2,5 Kilometer langen Abschnitt des Mittleren Rings gilt daher nun Tempo 30. (zu dpa: «München bleibt bei Tempo 30-Abschnitt am Mittleren Ring») Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wegen besserer Luftqualität: Tempo 30 am Mittleren Ring bleibt

Jetzt ist es fix: Auf der Landshuter Allee in München gilt weiter Tempo 30. Das hat der Münchner Stadtrat beschlossen. Eine Verschärfung des Dieselfahrverbots ist damit erstmal vom Tisch. Doch die Deutsche Umwelthilfe hält an ihrer Forderung fest.

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos in München.

Kein schärferes Dieselfahrverbot in München

Das Dieselfahrverbot auf dem Mittleren Ring in München wird wohl nicht verschärft. Denn die Tempo-30-Regelung auf der Landshuter Allee zeigt Wirkung: Die Stickstoffdioxid-Grenzwerte werden jetzt auch so eingehalten.

Das Olympiastadion in München.

Olympiastadion: Sanierung dauert länger als gedacht

Die schon begonnene Sanierung des Olympiastadions wird länger als geplant dauern. Zuletzt war von einer Wiedereröffnung 2027 die Rede gewesen. Jetzt heißt es, dass das Stadion 2029 fertiggestellt wird. Davor soll es aber einige Großevents geben.