Groß war die Sonnenfinsternis hier in Bayern zwar nicht, trotzdem war es ein besonderes Phänomen. Eineinhalb Stunden lang ließ sich beobachten, wie sich der Mond vor die Sonne schob - theoretisch. Denn an vielen Orten blieb es bewölkt.
Wann fand die Sonnenfinsternis statt
Wann genau die Sonnenfinsternis stattfand und wie lange sie dauerte, hing vom Ort ab. In München ging es um 11.28 Uhr los. Fast eineinhalb Stunden später, um 12.55 Uhr, gab der Mond die Sonne wieder vollständig frei. In Lindau, ganz im Südwesten von Bayern, begann die Sonnenfinsternis dagegen schon ein paar Minuten früher, um 11.23 Uhr, und dauerte bis 12.54 Uhr. Von Hof, im Nordosten Bayerns, aus gesehen befand sich der Mond von 11.29 Uhr bis 13.01 Uhr vor der Sonne.
Wie war das Wetter?
Bei klarem Himmel lässt sich eine Sonnenfinsternis natürlich am besten beobachten. Ist die Sonne dagegen von Wolken verdeckt, wurde es schwieriger. Die partielle Sonnenfinsternis am Samstag war in Bayern vielerorts nicht zu bewundern. In einem Streifen von Schleswig-Holstein bis ins Saarland herrschten laut Deutschem Wetterdienst dagegen gute Bedingungen.
Was sollte man beim Beobachten beachten?
Um die Sonnenfinsternis zu beobachten, mussten nicht nur der Zeitpunkt und das Wetter stimmen, man braucht auch das richtige Equipment. Eine Sonnenfinsternis-Schutzbrille war unbedingt nötig. Experten warnten davor, mit bloßem Auge in die Sonne zu schauen, da dies zu schweren Verletzungen und sogar zur Erblindung führen konnte. Auch eine Sonnenbrille reichte nicht aus, um das Auge ausreichend zu schützen.
"Die Sonnenschutzbrille eine sehr spezielle Folie, die 99, 9 Prozent des Sonnenlichtes wegfiltert", sagte Tim Florian Horn, Gründungsvorstand der Stiftung Planetarium Berlin, im Interview mit BR24live.
Im Video: Sonnenfinsternis in Bayern
Sonnenfinsternis
Wie viel von der Sonne verdeckt der Mond?
Da es sich am Samstag um eine partielle Sonnenfinsternis handelte, verdeckte der Mond die Sonne nicht vollständig, sondern nur zum Teil. Wie groß dieser Teil war, hing von der Perspektive ab und unterschied sich deshalb von Ort zu Ort. In Bayern verschwanden etwa zehn Prozent der Sonne hinter dem Mond. Die Sonnenfinsternis war vom Nordosten Kanadas über große Teile Europas bis in den Norden Russlands und nach Nordafrika zu sehen.
Weiter im Norden schob sich der Mond am Samstag weiter vor die Sonne als im Süden. Während in Deutschland nur ein kleines Stück der Sonne vom Mond verdeckt wurde, verschwanden in Island etwa 92 Prozent der Sonnenscheibe hinter dem Mond, dort blieb nur noch ein kleiner sichelförmiger Teil der Sonne zu sehen. Aber auch innerhalb Deutschlands gab es bereits Unterschiede: In München verschwanden etwa zehn Prozent der Sonne, in Hamburg 20 Prozent.
Wie häufig kommen partielle Sonnenfinsternisse vor?
Weltweit gibt es jedes Jahr insgesamt zwei bis vier Sonnenfinsternisse, allerdings sind sie immer nur in einem bestimmten Bereich zu sehen. Deshalb kommt eine Sonnenfinsternis in einer bestimmten Region, also zum Beispiel in Bayern, deutlich seltener vor. Nach Samstag wird die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland erst im August 2026 zu sehen sein. Dann wird ein deutlich größerer Teil der Sonne vom Mond verdeckt sein.
Was ist der Unterschied zu einer totalen Sonnenfinsternis?
Bei einer partiellen Sonnenfinsternis verdeckt der Mond die Sonne nur zu einem Teil, bei einer totalen Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond dagegen genau zwischen Erde und Sonne und verdeckt so die komplette Sonnenscheibe. Es wird also auch deutlich dunkler als bei einer partiellen Sonnenfinsternis wie der am Samstag.
Das ist deutlich seltener als eine partielle Sonnenfinsternis. Die letzte totale Sonnenfinsternis in Deutschland fand am 11. August 1999 statt und dauerte gerade einmal zweieinhalb Minuten. Die nächste totale Sonnenfinsternis wird hier erst in 56 Jahren, am 3. September 2081, zu sehen sein.
Spektakel hinter Wolken: Partielle Sonnenfinsternis über Bayern im Video
Am Himmel über Bayern spielte sich heute ein besonderes Phänomen ab: eine teilweise Sonnenfinsternis.
Dieser Artikel ist erstmals am 25. März 2025 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel aktualisiert und erneut publiziert.
Ich möchte eingebundene Inhalte von der European Broadcasting Union (EBU) in BR24 sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) an die EBU übertragen. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Datenschutzeinstellungen geändert werden. Falls Sie einen Ad-Blocker verwenden, müssen Sie dort ggf. BR.de als Ausnahme hinzufügen, damit die Datenschutzeinstellungen angezeigt werden können.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!