Bildrechte: Peter Kolb/Universität Bayreuth

Semesterstart an der Universität Bayreuth

Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Wintersemester an der Universität Bayreuth startet

An der Universität Bayreuth beginnt das Wintersemester 2017/2018 am Montag mit Rekordzahlen. Aktuell sind knapp 12.500 Studierende eingeschrieben. Im Gegensatz zu Großstädten ist die Lage auf dem Wohnungsmarkt aber entspannt.

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 1 am Vormittag am .

Bis zum Stichtag 1. Dezember rechnet die Universitätsleitung damit, dass die Zahl der Studierenden noch weiter ansteigen und sich dann etwa bei 13.500 einpendeln wird. Das wäre eine Steigerung um knapp 200 Studenten im Vergleich zum 1. Dezember des vergangenen Jahres.

Steigerung auch bei den Erstis

Wie auf einer Pressekonferenz zum Semesterstart bekannt wurde, haben sich gut 1.800 Erstsemester an der Uni Bayreuth eingeschrieben. Auch da ist eine Steigerung zu erkennen. 2016 waren es zum Semesterstart noch gut 1.600 Erstis. Viel mehr will die Uni aber nicht mehr wachsen.

"Bei 15.000 Studenten ist irgendwann Schluss. Wir wollen ja eine Campus-Uni bleiben. Das macht den Charakter unserer Hochschule aus." Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth

Offizielle Begrüßung der Erstis ist heute um 18.15 Uhr im Audimax. Rund ein Drittel der Studenten kommt aus Bayreuth, Oberfranken oder der Oberpfalz, 24 Prozent aus Bayern, 37 Prozent aus dem restlichen Bundesgebiet und sieben Prozent aus dem Ausland.

Neue Studiengänge

Zum Wintersemester starten vier neue Studiengänge: ein Bachelor in Interkultureller Germanistik und drei Master-Studiengänge in Soziologie, Sporttechnologie und African Verbal und Visual Arts.

Wohnsituation in Bayreuth entspannt

Auf dem Wohnungsmarkt für die Studenten sei die Lage im Gegensatz zu anderen bayerischen Universitätsstädten gut, berichtet Kanzler Markus Zanner.

"Vielleicht finden manche Studenten jetzt noch nicht das Traumzimmer oder das günstigste Zimmer. Sie haben aber noch Chancen, nachzurücken, weil im Laufe des Semesters Studenten ihr Examen und Abschlussprüfungen machen." Markus Zanner, Kanzler der Universität Bayreuth

1.400 Wohnheimplätze

Insgesamt stehen in Bayreuth knapp 1.400 Wohnheimplätze mit einer durchschnittlichen Warmmiete von 209 Euro zur Verfügung. 244 Plätze davon liegen in einem neuen Studentenwohnheim direkt neben dem Campus auf dem ehemaligen Zapfgelände, das erst Anfang Oktober eingeweiht wurde.

Baumaßnahmen auf dem Campus

Auf dem Campus selbst sind in den nächsten Jahren mehrere Baumaßnahmen geplant. Die ältesten Gebäude der Uni sind die Gebäude der Geo-Wissenschaften. Sie sind sanierungsbedürftig. Bis 2027 plant die Uni für die Sanierung der beiden bestehenden Gebäude und für einen Neubau 66,5 Millionen Euro ein.

Ab 2019 soll die in die Jahre gekommene und zu kleine Mensa renoviert werden. Die Baukosten liegen voraussichtlich bei 28,5 Millionen Euro. Mitte 2018 soll das Gebäude der Technologie Allianz Oberfranken fertig sein. Auf einer Fläche von rund 5.500 Quadratmetern werden das Zentrum für Energietechnik und das Zentrum für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik untergebracht sein. Kostenpunkt: 44 Millionen Euro. Viel größer solle der Campus aber nicht werden, betont Zanner.

Lebensmittelcampus Kulmbach nimmt Form an

Die Pläne für den neuen Lebensmittel-Campus in Kulmbach sind inzwischen auch konkreter. Die erste Vorlesung an der Außenstelle der Uni Bayreuth soll im Wintersemester 2020/2012 stattfinden.

"Die ersten Professoren sollen ein Jahr vorher nach Kulmbach kommen, um alles vorzubereiten. Wir streben für die Fakultät einen Neubau an, der fällt aber nicht vom Himmel. Bis dahin werden wir mit Provisorien auskommen müssen." Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth

An der Fakultät "Life Sciences – Food & Health" rechnet die Uni mit 1.000 neuen Studenten und rund 20 neuen Professuren. Als Standort ist das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs im Gespräch. Zunächst müssten aber wahrscheinlich Räume angemietet und Labor-Container verwendet werden, so Leible weiter. Im November will die Uni der Bayerischen Staatsregierung ein Gesamtkonzept vorlegen.