Neuste Artikel

GPS unter Beschuss – sind Navigationssysteme sicher?

Störattacken auf GPS: Wie sicher sind Navigationssysteme?

Die Satellitensysteme GPS und Galileo werden täglich mit Störsignalen attackiert. Das gefährdet Luft- und Schifffahrt sowie Kommunikationsnetze, warnen Fachleute. In München stellen sie neue Sicherungssysteme vor.

Die Bibliothek der Universität Würzburg am Campus Hubland

Würzburger Lehrstuhl zu rechtslastig? Mitarbeiter widersprechen

Studentinnen und Studenten der Uni Würzburg werfen einem Lehrstuhl für Geschichte "neurechte" Tendenzen vor. Der Inhaber des Lehrstuhls wehrt sich – und erhält nun Rückendeckung von Mitarbeitern. Andere wiederum teilen die Kritik.

Symbolbild: Himmel mit Wolken und Sonne

Klimaschutz: Wissenschaftler rufen Politik zum Handeln auf

Zur ersten Sitzung des neuen Bundestags richten Wissenschaftler einen dringenden Appell an die Politik: Das Klima-Problem müsse mehr Beachtung finden. Forschende der Universität Bayreuth haben die Aktion initiiert.

Mitarbeiter aus der Rüstungsindustrie bei der Arbeit.

Rüstungsboom in Bayern: Zwischen Skepsis und Goldgräberstimmung

Der Autobranche drohen eine ungewisse Zukunft und der Verlust von Arbeitsplätzen, während die Rüstungsbranche von einem milliardenschweren Schuldenpaket profitiert. Manche sehen eine "Goldgräberstimmung" – skeptisch ist dagegen die IG Metall.

Bekannt als "fahrendes Volk" arbeiteten die Jenischen als Korbflechter, Schirmflicker, Besenmacher oder Scherenschleifer und versorgten viele Menschen mit Dingen des alltäglichen Gebrauchs - das machte sie jedoch auch zum Ziel vieler Vorurteile und Anfeindungen.

Bald "nationale Minderheit"? Jenische fordern erneut Anerkennung

Die Bundesregierung erkennt die Jenischen nicht als nationale Minderheit an. Ein Gutachten bestätigt ihnen nun aber eine "eigenständige" Sprache. Der Zentralrat der Jenischen hofft nun auf eine Anerkennung. Sie hätte weitreichende Folgen.

Fahnen mit dem Logo der Universität Würzburg

Kritik an Würzburger Lehrstuhl für Geschichte: Ist er zu rechts?

Studenten der Uni Würzburg erheben schwere Vorwürfe. An einem Lehrstuhl für Geschichte erfolge eine "neurechte Diskursverschiebung". Der Inhaber des Lehrstuhls widerspricht entschieden. Was ist da los? BR und "Main-Post" haben nachgefragt.

Wohnungsnot trifft auch Studentinnen und Studenten

WG-Zimmer: Miete für Studierende in München besonders hoch

Preiswerter Wohnraum ist in deutschen Großstädten Mangelware. Ein Problem, das kurz vor Semesterbeginn auch Studierende betrifft, die noch händeringend eine Bleibe suchen. Eine Studie zeigt nun, dass oft auch WG-Zimmer nicht im Budget liegen.

Menschen nehmen am 19. Februar 2025 in der Nähe des US-Kapitols an einer Kundgebung gegen den 90-tägigen Finanzierungsstopp und die Stellenkürzungen bei Gesundheitsbehörden in Washington, DC, teil.

Forscher alarmiert – Wissenschaft in den USA unter Druck

Kürzungen von Forschungsgeldern und Stellenstreichungen, etwa in der Umweltforschung oder bei Themen wie Gleichberechtigung und HIV: Seit der Amtseinführung von Donald Trump erlebt der US-amerikanische Wissenschaftsbetrieb Chaos und Verunsicherung.

Anti-Israel-Schmierereien an der Fassade der Technischen Universität München (TUM), unter anderem Parolen gegen das Existenzrecht Israels (From the river to the sea, End Israel, one solution=one state), Rote Dreiecke, Free Palastine Symbole und Intifada.... , 22. Januar 2025

Neuer Bericht: Viel mehr antisemitische Vorfälle an Hochschulen

Schmierereien, Beleidigungen und Bedrohungen: An deutschen Hochschulen häufen sich Vorfälle, die gegen Jüdinnen und Juden gerichtet sind. Das zeigt der "Lagebericht Antisemitismus an deutschen Hochschulen".

Wahlkampf in den sozialen Medien

Bundestagswahl: AfD und Linke führen beim TikTok-Wahlkampf

Das Forschungsprojekt Sparta der Universität der Bundeswehr München bietet Einblicke in den digitalen Wahlkampf. Die politischen Ränder liegen beim Wahlkampf auf TikTok vorne: AfD und Linke dominieren dort mit zusammen fast 50 Prozent aller Aufrufe.