Feuerwehrleute beobachten die über die Ufer getretene Losse. Schwere Regenfälle hatten seinerzeit zahlreiche Bäche in Nordhessen zum Überlaufen gebracht.
Bildrechte: Uwe Zucchi/dpa
Videobeitrag

Die weltweite Klimaerwärmung wird nach Einschätzung des Deutschen Wetterdiensts (DWD) die Gefahr durch Stark- und Dauerregen erhöhen.

Videobeitrag
>

Deutscher Wetterdienst warnt vor Folgen des Klimawandels

Deutscher Wetterdienst warnt vor Folgen des Klimawandels

Tagelang hohe Temperaturen - das ist für viele Menschen längst keine gute Nachricht mehr. Die Klimabilanz des Deutschen Wetterdienstes für 2022 sieht eher düster aus. Stichwort: Wetterextreme. Doch es gibt auch gute Nachrichten.

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 3-Nachrichten am .

Mit starken Hitzewellen, Sonnenscheinrekorden und anhaltender Trockenheit sei das Jahr nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa unter den wärmsten seit Messbeginn gewesen, so Klima-Fachleute des Deutschen Wetter-Dienstes. Bei der klimatologischen Bilanz des Jahres 2022 haben sie vor den zunehmenden Einflüssen der Erderwärmung gewarnt. "Wir kommen raus aus der Komfortzone", sagte Andreas Becker, Abteilungsleiter der Klimabeobachtung beim DWD, in Berlin.

Wenn es um die Risikoabschätzung etwa von Extremwetter wie Starkregen geht, bietet der DWD mit neuen Daten Unterstützung für Kommunen und Katastrophenschutz. Die Folgen der Klimaveränderung würden in Deutschland zunehmend negativ spürbar, sagte Becker mit Blick auf Waldbrände, Ernteausfälle und Trinkwasserreglementierungen, die mehrere Kommunen im vergangenen Sommer angeordnet hätten. Er verwies auf Zahlen des Robert Koch-Instituts, nach denen die wiederholten Hitzewellen im Sommer 2022 zu einer Übersterblichkeit von 4500 Menschen geführt hätten.

Zum Artikel: "Klima-Rückblick 2022: Niedrigwasser, Ernteausfall, Erderwärmung"

Zwei Grad gerade noch in Reichweite - 1,5 Grad "weit weg"

"Es lohnt sich, um jedes Zehntel Grad zu kämpfen", betonte Becker angesichts der Pariser Klimaziele zur Begrenzung der Erderwärmung. Deren Erreichen erscheint nach Angaben des DWD-Klima-Vorstands Tobias Fuchs kaum mehr möglich: "Zwei Grad sind noch irgendwie in Reichweite, aber 1,5 Grad sind weit weg."

Während vor allem im Nordosten Deutschlands im vergangenen Jahr Dürre herrschte und die Bodenfeuchte in den tieferen Bodenschichten noch nicht ausreichend aufgefüllt ist, wird die weltweite Klimaerwärmung nach Einschätzung des Deutschen Wetterdiensts (DWD) auch die Gefahr durch Wetter-Extreme wie Stark- und Dauerregen erhöhen. "Wir vermuten deshalb, dass es aufgrund der seit 1881 in Deutschland um 1,7 Grad gestiegenen Jahresmitteltemperatur schon zu einer Zunahme beim Starkniederschlag gekommen ist", erklärt Fuchs. Stark- und Dauerregen gehörten zu den schadensreichsten Extremwetterlagen, sagte Fuchs. Wie dramatisch die Folgen sein können, erleben derzeit unter anderem die Menschen im Südosten Afrikas. Die Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021 hatte auch in Deutschland viele Menschen aufgerüttelt.

DWD kann nun Starkregenfahr für bestimmte Orte berechnen

Die Niederschlagsprognosen des DWD hatten seinerzeit die gewaltige Niederschlagsfront ausgemacht und die Meteorologen hatten Unwetterwarnungen herausgegeben. Sie wurden aber nicht optimal genutzt. "Es reicht nicht aus, sich auf Warnungen zu verlassen", sagte Fuchs. Auch Prävention sei notwendig beim Katastrophenschutz.

Fuchs betonte, es sei eine Kernaufgabe des Deutschen Wetterdienstes, zu analysieren, welche Risiken durch extreme Niederschläge für jede Region, jeden Ort in Deutschland aktuell und künftig bestehen. "Dank neuer Beobachtungsdaten und der Verknüpfung der Informationen von Bodenstationen und Wetterradar kann der DWD jetzt für jeden Ort in Deutschland die Starkregengefahr berechnen", sagte er.

DWD verknüpft Bevölkerungsstatistik mit Wetterdaten

Damit sind Risikokarten zum Auftreten von Starkregen und Dauerregen möglich, etwa für den vorbeugenden Katastrophenschutz - aber auch als Planungsgrundlage für Wasserwirtschaft und Stadtplanung, erklärte der nationale Wetterdienst weiter. Dadurch werde es unter anderem möglich, Kanalnetze, Kläranlagen und Pumpwerke richtig zu dimensionieren.

So habe der DWD seine Daten mit der Bevölkerungsstatistik verbunden und könne so für die 15 bevölkerungsreichsten Städte zeigen, wie stark die Einwohnerinnen und Einwohner von extremen Niederschlägen bisher betroffen waren. "Wir benötigen solche Lagebilder, in die alle zuständigen Institutionen ihre Erkenntnisse einspeisen, um aktuelle Wettergefahren richtig einzuschätzen und uns angemessen auf künftige Wettergefahren vorzubereiten", sagte der DWD-Experte.

Klimaschutz und Wetterdaten: 2022 war Traumjahr für Photovoltaik

Auch für die Energiewirtschaft könne der DWD mit seinen Daten einen Beitrag zur Energiewende leisten, sagte Renate Hagedorn von der DWD-Wettervorhersage. Das betreffe etwa detailliertere Informationen über meteorologische Rahmenbedingungen, die sich im Klimawandel ändern, und über die regionalen Unterschiede bei Wind und Sonne. Durch eine enge Verzahnung von noch genaueren Vorhersagen mit der Netzsystemführung könnten jährlich Einsparungen in Millionenhöhe erreicht werden. Hier immerhin sei die Sonnenscheindauer des vergangenen Jahres - mit 2.024 Stunden sei es das sonnenreichste seit Beginn der Erhebungen 1951 gewesen - eines gute Nachricht gewesen: "2022 war ein Traumjahr für die Photovoltaik."

Mit Informationen von AFP, epd und dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!