Neuste Nachrichten zum Thema: Klimawandel

Der Klimawandel ist eine globale Erwärmung der Erde, hauptsächlich verursacht durch menschliche Aktivitäten wie dem Ausstoß von CO2 durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Die steigenden Temperaturen führen zu extremen Wetterereignissen und dem Anstieg des Meeresspiegels. Die News im Überblick.

Felder werden bewässert (Symbolbild).

Klimabericht: Europa war 2024 geprägt durch Extremwetterlagen

Hitzestress, Fluten, Rekordtemperaturen: Die Folgen der Erderwärmung zeigen sich auf unserem Kontinent in vielen Wetterphänomenen. Der Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus und der Weltwetterorganisation legt einen massiven Gegensatz in Europa dar.

Ein Mann pflanzt Radieschensamen in die Erde in einem Blumentopf.

Trockenes Wetter zur Aussaat: Tipps für Hobbygärtner

Es ist Pflanzsaison für Radieschen und Radi. Ausgerechnet jetzt ist es fast sommerlich warm und die Erde vielerorts ausgetrocknet. Wie die Aussaat dennoch gelingt - die Tipps von Gartenexperten und Hobbygärtnern.

11.04.2025, Bayern, München: Zahlreiche Menschen nehmen auf dem Königsplatz an einer Demonstration von Fridays for Future zum Klimastreik teil und halten ein Schild mit der Aufschrift ·Ihr denkt wir stören - wir stören bis ihr umdenkt· in den Händen. Unter dem Motto ·#Don·tSellOurFuture· fordert die Klimabewegung neben einem schnellen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas und dem Ende aller fossilen Investitionen, dass sich die neue Bundesregierung für ein ambitioniertes europäisches Klimaziel einsetzt. (zu dpa: «Bayernweite Proteste von Fridays for Future») Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bayernweite Proteste von "Fridays for Future"

In Bayern sind hunderte Menschen in mehreren Städten für den Klimaschutz auf die Straße gegangen. Die Bewegung "Fridays for Future" hatte zum Protest aufgerufen. Auslöser: der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD.

04.03.2025: Ein Jogger läuft in Salzburg durch einen Park.

EU-Klimadienst: März in Europa so warm wie nie zuvor

Monat für Monat kommen vom EU-Klimadienst Copernicus Warnungen. Die neuesten Daten zeigen: Europa hat gerade den wärmsten März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erlebt. Und: Laut Deutschem Wetterdienst war der März auch extrem trocken.

Mann mit Säge am Arbeiten.

"Kampf gegen die Zeit": Mit der Kettensäge gegen den Borkenkäfer

Der Borkenkäfer macht den Wäldern nach wie vor zu schaffen. Ein relativ neues Verfahren könnte ein Teil der Lösung sein. Interessant ist es vor allem für Waldbesitzer, die nur ein kleines Waldstück besitzen.

Diese Pflanzenkohle wird mit Humus vermischt und im Weinberg verteilt.

Nachhaltiger Weinbau: Alte Reben werden zu Wasserspeichern

Es ist ein Kreislauf: Alte Reben werden zu Kohle verarbeitet und wieder im Weinberg verteilt. Diese Pflanzenkohle soll das Wasser im Boden speichern. Die Hoffnung: Weniger Bewässerung in Zeiten des Klimawandels.

Der vermeintliche Skandal zu NASA-Klimadaten ist keiner: Transparente Anpassungen der Daten wurden aufgeblasen als vermeintliche Manipulation.

#Faktenfuchs: Nein, die NASA hat die Klimadaten nicht verfälscht

Die US-amerikanische Raumfahrtbehörde verwaltet globale Temperaturdaten – und muss Verzerrungen beheben. Diese Anpassungen stellen Klimawandelleugner immer wieder als angebliche Manipulation dar. Doch die "Enthüllung" ist gar keine.

Der Klimawandel zeigt sich auch auf Grönland.

Angreifen, ablenken, weglassen: Methoden der Klimawandelleugner

Wer Maßnahmen zur Eindämmung der menschengemachten Erderwärmung verzögern will, nutzt häufig Schein-Argumente, um Zweifel zu säen. Zum Beispiel: Wir leben in einer Eiszeit. Der #Faktenfuchs erklärt die Taktiken.

Ein Helfer verlegt den Schlauch für eine Tröpfchenbewässerungsanlage im Wald in Sommerhausen.

Trockenheit in Bayerns Wäldern: Wie Sommerhausen gegensteuert

Die Trockenheit der vergangenen Jahre hat den bayerischen Wäldern zugesetzt. Insbesondere in Unterfranken sind die Auswirkungen spürbar. Um den Wald besser gegen Hitzestress zu wappnen, wird in Sommerhausen ein innovativer Lösungsansatz erprobt.

Seeshaupt, Bayern, Deutschland 18. Juli 2022: Ein Sommertag bei Seeshaupt (Landkreis Weilheim-Schongau). Hier der Blick auf den Frechensee, der wegen der Hitze fast ganz ausgetrocknet ist

DWD: Klimawandel in Deutschland weiter als gedacht

Der Temperaturanstieg ist in Deutschland stärker als angenommen, sagt der Deutsche Wetterdienst und spricht von "gravierenden" Folgen, schon jetzt. Besonders heiße oder nasse Jahre seien ebenso normal geworden wie extreme Wetterereignisse.

Feuersalamander auf einem bemoosten Fels.

Klimawandel und Pilz bedrohen Feuersalamander in Klingenberg

Der in Bayern seltene Feuersalamander wandert momentan, um seine lebenden Larven abzusetzen. In Klingenberg überwindet er sogar steile Hänge bis zur Seltenbachschlucht. Klimawandel und ein Pilz gefährden jedoch die gelb-schwarzen Lurche.

Hier im Wasserwerk Weißenburg wird wertvolles Trinkwasser gespeichert. Künftig wollen sich Wasserversorger mehr gegenseitig aushelfen.

Klimawandel: Wasserversorger bereiten sich auf Trockenheit vor

Bayerns Wasserversorger stellen sich wegen der Klimaerwärmung auf trockenere Jahre ein. Die Bevölkerung muss trotzdem weiterhin zuverlässig mit Trinkwasser beliefert werden. Deshalb sind hohe Investitionen in neue Wasserleitungen und Speicher nötig.

Was erwarten junge Menschen von der Politik? Wie sehen sie ihre Zukunft? Brauchen sie mehr Unterstützung? Was bewegt Bayerns Jugend?

"Wir Jugendliche wollen mit an den Verhandlungstisch"

140 junge Menschen aus Regensburg und Umgebung kamen zur "jetzt red i extra" Sendung, um mitzureden. Ihren Fragen stellten sich Bayerns Digitalminister Fabian Mehring (Freie Wähler) und die SPD-Bundestagsabgeordnete Carmen Wegge.

Symbolbild: Himmel mit Wolken und Sonne

Klimaschutz: Wissenschaftler rufen Politik zum Handeln auf

Zur ersten Sitzung des neuen Bundestags richten Wissenschaftler einen dringenden Appell an die Politik: Das Klima-Problem müsse mehr Beachtung finden. Forschende der Universität Bayreuth haben die Aktion initiiert.

Das Stöhrhaus vor den Chiemgauer Bergen: In trockenen Sommern geht den Hüttenwirten dort das Wasser aus.

Naturgefahren bedrohen den Alpentourismus

Die Alpen sind für viele Menschen ein Symbol für Freiheit, Abenteuer und Erholung. Doch der Klimawandel verändert nicht nur die Landschaft. Er bedroht auch die Lebensgrundlage der Menschen, die vom Tourismus und von der Natur leben.

Eine Zecke (Holzbock) auf einem Grashalm

FSME-Risiko: Zeckensaison ist fast das ganze Jahr

Eigentlich beginnt die Hochsaison der Zecken im April. Aber aufgrund der Klimaerwärmung sind die Blutsauger fast ganzjährig unterwegs - und in jedem Bundesland. Deswegen ist es wichtig, sich nach jedem Spaziergang auf Zecken zu kontrollieren.

Ein Zweig mit rötlichen geschlossenen Knospen vor bewölktem Himmel

Wegen Klimawandel: Gefahr durch Spätfrost steigt

Weil es dauerhaft immer wärmer wird, steigt die Gefahr für Frühjahrs-Frostschäden im Obstanbau. Was erst einmal unlogisch klingt, hängt damit zusammen, dass die Pflanzen früher im Jahr austreiben. Das Phänomen heißt "Spätfrostversatz".

 Ein Jogger ist am Morgen im Gegenlicht der Sonne unterwegs, während sich der Himmel durch Saharastaub gelb verfärbt hat.

Wetter in Bayern: Frühlingshaft mit viel Saharastaub in der Luft

Bis zu 60 Mal im Jahr haben wir in Bayern Saharastaub in der Luft – auch heute ist es wieder so weit. Die höchste Saharastaubkonzentration erwarten wir von Freitagmittag bis Mitternacht. Bis Samstagmittag wird das meiste nordostwärts abgezogen sein.

10.08.2024: Rhonegletscher, Talgletscher im Quellgebiet der Rhone in den Schweizer Alpen

Eisblock so groß wie Deutschland: Die Gletscher schwinden

Die Gletscher schmelzen und das Tempo des großen Rauschens nimmt laut UN-Bericht zu. Schuld ist der Klimawandel. Langfristig gerät so die Trinkwasserversorgung von Millionen Menschen in Gefahr, die Pegel der Flüsse sinken, der Meeresspiegel steigt.

Patient wird vor OP mit Atemmaske narkotisiert.

Klimaschutz: Mit nachhaltiger Narkose den CO2-Ausstoß senken

Auch das Gesundheitswesen verursacht erhebliche Treibhausgasemissionen. Besonders Narkosegase sind klimaschädlich. Viele Kliniken setzen daher Strategien für eine nachhaltige, klimaschonendere Anästhesie um. Mit Erfolg, auch in Bayern.

ARCHIV (21.06.2023): Symbolbild Dürre. KUCHENRIED: Landwirtschaft, die unter Trockenheit leidet - Dürre auf den Feldern +++ trockener Ackerboden

Weltwetterbehörde: Klimawandel-Folgen teils unumkehrbar

Die Erderwärmung setzt sich in alarmierender Weise fort. Manche Auswirkungen seien über Jahrhunderte nicht umkehrbar, heißt es im jährlichen Klimabericht der Weltorganisation für Meteorologie. Die Folgen: Schäden, Ernährungskrisen und Migration.

Der peruanische Bergbauer und Bergführer Saul Luciano Lliuya (vorne re.) und seine Anwältin Roda Verheyen

Prozess: Muss RWE für weltweite Folgen des Klimawandels haften?

Es ist ein Verfahren, das international für Aufsehen sorgt: Das Oberlandesgericht Hamm klärt ab heute, ob der Energiekonzern RWE für weltweite Folgen des Klimawandels haftbar gemacht werden kann. Geklagt hat ein peruanischer Kleinbauer.

Snowboard-Kurs im Skilager

Schnee von gestern: Passt das Skilager noch in unsere Zeit?

Kaum Schnee und weite Anfahrtswege: Schulen wägen ab, ob sie überhaupt noch Skilager-Fahrten anbieten sollen. Manche weichen auf kreative Alternativen aus. Der Winter spielt aber eine wichtige Rolle.

Fünf Bergsteiger steigen einen Hang hoch; dahinter Bergkulisse

Milder und trockener Winter: Was das für den Bergwald bedeutet

Ein warmer Winter mit wenig Schnee, dann frühlingshafte Temperaturen und viel Sonnenschein. Diese Kombination sorgt in den Bergregionen für Waldbrandgefahr. Da sind nicht nur die Löscharbeiten fordernd, sondern auch nach dem Brand das Aufforsten.

(Symbolbild) Verschimmelte Pilze an einem Baumstamm

Schimmelpilzgifte durch Klimawandel – Gefahr für den Körper?

Die EU-Umweltagentur hat festgestellt, dass 14 Prozent der Erwachsenen in der EU zu stark mit Giften von Schimmelpilzen belastet sind – und warnt vor gesundheitlichen Folgen. Entwarnung allerdings für Deutschland: Hier sind die Werte unbedenklich.