Knapp fünf Monate nach den tödlichen Schüssen auf zwei Polizisten in der Nähe von Kusel (Rheinland-Pfalz) hat der Mordprozess gegen den mutmaßlichen Schützen begonnen.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Uwe Anspach

Knapp fünf Monate nach den tödlichen Schüssen auf zwei Polizisten in der Nähe von Kusel (Rheinland-Pfalz) hat der Mordprozess begonnen.

Per Mail sharen
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Polizistenmorde: Angeklagter will aus Notwehr geschossen haben

Beim Verfahrensauftakt in Kaiserslautern zu den Polizistenmorden von Kusel deutet der Angeklagte Schüsse in Notwehr an. Der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft beklagt zunehmende Gewalt auch gegen Polizisten im alltäglichen Einsatz.

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 3-Nachrichten am .

Im Prozess um den Doppelmord an zwei Polizisten bei Kusel in Rheinland-Pfalz hat der Hauptangeklagte am Dienstag Schüsse eingeräumt, will diese nach eigenen Angaben aber in einer Art Notwehrsituation abgegeben haben. Er habe damit erreichen wollen, dass auf ihn selbst abgefeuerte Schüsse aufhörten, sagte einer seiner Verteidiger bei der Verlesung einer Einlassung seines Mandanten zum Verfahrensauftakt vor dem Landgericht Kaiserslautern.

  • Zum Artikel: "Mordprozess um zwei in der Pfalz erschossene Polizisten beginnt"

Polizistenmorde von Kusel: Angeklagter schildert seine Sicht

In der Einlassung schildert der Hauptangeklagte eine für ihn nach eigenem Empfinden völlig unübersichtliche Situation, in der er nicht gewusst habe, wer weshalb auf wen schieße. Sein Mandant habe bei dem Vorfall Ende Januar Schüsse gehört und sei "perplex" gewesen, sagt der Verteidiger des Mannes.

Sein Mandant habe zwar danach auch geschossen - aber "nur, um zu erreichen, dass nicht weiter auf ihn geschossen wird". Der 39-Jährige habe bei der unübersichtlichen nächtlichen Situation Mündungsfeuer gesehen und in diese Richtung gefeuert.

Der Mitangeklagte habe eine Schrotflinte in der Hand gehalten, hieß es in der von der Verteidigung verlesenen Erklärung. Dieser habe "geistig abwesend" gewirkt. Der 39-Jährige habe ihm die Waffe schließlich entrissen.

Angeklagter habe sich Behörden stellen wollen

Nach dem Vorfall bei Kusel habe er sich im Saarland den Behörden stellen, aber zuvor mit seiner Frau sprechen wollen - so sei ihm ein Spezialeinsatzkommando zuvorgekommen und habe ihn festgenommen.

Der Verteidiger des 33 Jahre alten Komplizen wies die Darstellung als unzutreffend und "vorhersehbar" zurück. Es sei so gewesen, wie sein Mandant bei der Vernehmung geschildert habe.

Staatsanwaltschaft verliest Anklageschrift

Zuvor hatte ein Vertreter der Staatsanwaltschaft die Anklageschrift verlesen. Demnach soll der Beschuldigte die beiden Opfer - eine 24 Jahre alte Polizistin und ihren 29 Jahre alten Kollegen - am 31. Januar bei einer zufälligen nächtlichen Verkehrskontrolle auf einer Landstraße getötet haben, um seine Aktivitäten als Wilderer zu verdecken. Er ist deshalb wegen zweifachen Mordes und verschiedener weiterer Delikte angeklagt.

Dem zweiten Mann wirft die Justiz unter anderem versuchte Strafvereitelung vor - er habe beim Spurenverwischen geholfen. Zudem werden beide der gemeinschaftlichen nächtlichen Jagdwilderei beschuldigt.

Prozessauftakt: Erwartungshaltung unter Polizisten

Der Prozess werde von vielen Polizisten beobachtet, schilderte der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, gegenüber BR24. "Einerseits gibt es selbstverständlich eine Erwartungshaltung, andererseits aber auch ein großes Vertrauen", sagte er. Denn die Staatsanwaltschaft habe offensichtlich genau ermittelt, das Gericht nehme sich ausreichend Zeit, um zur Wahrheitsfindung zu kommen.

Wendt erklärte aber auch, dass die Polizeiarbeit gefährlicher geworden sei. In jedem Jahr gebe es "zigtausende Angriffe". "Was ein Merkmal ist, das wir immer wieder feststellen: Dass es aus nichtigen Anlässen passiert." Auch bei alltäglichen Einsätzen wie Verkehrsunfallaufnahmen "erfolgt urplötzlich brutale Gewalt gegen die Einsatzkräfte". Damit müssten die Kollegen immer rechnen.

Zum Artikel: "Razzia wegen Hasskommentaren nach Polizistenmorden von Kusel"

Rainer Wendt, Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Martin Schutt
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Rainer Wendt, Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft.

Wendt: Gesellschaft insgesamt egoistischer

Die Gesellschaft sei insgesamt roher, egoistischer; der Staat in vergangen Jahren schwächer geworden, beklagte Wendt. Nicht nur die Polizei sei Gewalt ausgesetzt. Es brauche daher ein neues Staatsverständnis und eine Diskussion, "was Staat für uns bedeutet". Denn auch den politischen Rückhalt für die Polizei stufte der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft für sehr unterschiedlich ein. Bayern hob er dabei aber lobend heraus: Innenminister Joachim Herrmann stehe hinter seiner Polizei.

Mit Material von AFP und dpa.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!