Frederick Lau und Romy Schroeder als Vater und Tochter in "Wolke unterm Dach" (Filmszene).
Bildrechte: Warner Bros.

Frederick Lau und Romy Schroeder als Vater und Tochter in "Wolke unterm Dach" (Filmszene).

Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Das sind die 5 wichtigsten Kino-Neustarts der Woche

Andreas Dresen präsentiert mit "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" eine Polit-Komödie nach wahren Begebenheiten, Frederick Lau bekämpft Trauer in "Wolke unterm Dach": die wichtigsten Neustarts der Woche.

Über dieses Thema berichtet: kinokino am .

"Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" - Eine deutsche Polit-Komödie, preisgekrönt auf der Berlinale 2022

Mutterliebe und ein ungleicher Kampf: Davon erzählt "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush". Als Murat Kurnaz, der sogenannte "Bremer Taliban" wegen Terrorverdachts im US-Gefangenenlager Guantanamo landet, beginnt das zähe Ringen seiner Mutter Rabiye um seine Freilassung. Eine wahre Geschichte vom Sieg der Zivilcourage. Menschlich, optimistisch und mit bemerkenswert viel Humor.

Soweit haben Rabiye Kurnaz und ihr Anwalt es gebracht: Sie sitzen im Flieger nach Washington. Szene aus "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush".
Bildrechte: Pandora
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Soweit haben Rabiye Kurnaz und ihr Anwalt es gebracht: Sie sitzen im Flieger nach Washington. Szene aus "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush".

"Everything Everywhere All at Once" - Michelle Yeoh in einer Achterbahnfahrt fürs Gehirn

Frau Wang fehlen Unterlagen fürs Finanzamt. Doch hat die Waschsalon-Besitzerin weit größere Probleme. Sie erfährt, dass es im Multiversum viele Versionen von ihr gibt - und nur sie allein kann den Weltuntergang stoppen. "Everything Everywhere All at Once" ist als Crossover aus Kung-Fu und Science-Fiction so überflutet, dass es im Durcheinander versinkt. Anstrengender geht‘s kaum.

Michelle Yeoh (Mitte) muss an verschiedenen Fronten in verschiedenen Universen kämpfen in "Everything Everywhere All At Once" (Filmszene).
Bildrechte: Leonine
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Michelle Yeoh (Mitte) muss an verschiedenen Fronten in verschiedenen Universen kämpfen in "Everything Everywhere All At Once" (Filmszene).

"Wolke unterm Dach" - Eine Familie trauert, und der Zuschauer ... leidet

Völlig überraschend stirbt Pauls Frau und lässt den Familienvater in Trauer zurück. Kein Halt, kein Geld und viele Tränen: Paul ist überfordert, während seine Tochter behauptet, Kontakt zur Mutter zu haben. Frederick Lau hängt sich rein in die Rolle, ist die wichtigste Säule in "Wolke unterm Dach", ein insgesamt recht eindimensionales Drama für alle, die das Taschentuch griffbereit haben.

Das Familienglück wird nicht mehr ewig halten: Hannah Herzsprung und Frederick Lau in "Wolke unterm Dach" (FIlmszene).
Bildrechte: Warner Bros.
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Das Familienglück wird nicht mehr ewig halten: Hannah Herzsprung und Frederick Lau in "Wolke unterm Dach" (FIlmszene).

"Das Glaszimmer" - Das Kriegsende durch Kinderaugen

1945. Anna und ihr Sohn Felix flüchten vor den Bombennächten in München ins niederbayerische Heimatdorf der Mutter. Hier trommeln noch stramme Nazis für den Endsieg. Das historische Drama "Das Glaszimmer" zeigt Verblendung und Fanatismus am Kriegsende aus Kinderaugen. Ein sehenswerter Film, der sehr einfühlsam von kindlicher Begeisterung und Verführbarkeit erzählt. In Zeiten des Krieges besonders aktuell.

Verführt, neugierig und auch verwirrt vom Krieg, der immer näher rückt: Luis Vorbach (r.) und Xari Wimbauer in "Das Glaszimmer" (Filmszene).
Bildrechte: farbfilm
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Verführt, neugierig und auch verwirrt vom Krieg, der immer näher rückt: Luis Vorbach (r.) und Xari Wimbauer in "Das Glaszimmer" (Filmszene).

"Fuoco sacro" - Ein Dokumentarfilmer auf der Suche nach dem perfekten Gesang

Regisseur Jan Schmidt Gare begleitet drei Operndiven, zeigt sie bei der Arbeit und versucht ihnen bis in die verstecktesten Winkel ihres Gehirns zu folgen, um das Wunder ihrer Stimmkunst zu erkunden. Er lässt sie selber über ihren Gesang nachdenken und sprechen. Ein hinreißender Film, der die Schönheit des Klanges feiert und zugleich tief erschüttert.

Filmszene aus "Fuoco Sacro"
Bildrechte: Barnsteiner
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Filmszene aus "Fuoco Sacro"

Mehr Kino? Hier geht’s zu kinokino in der BR-Mediathek. Noch mehr Kino? Mit dem BR-Kino-Newsletter verpasst ihr keinen guten Film mehr!