Neuste Artikel

Blick auf den Regensburger Dom

Bistum Regensburg lässt Missbrauchs- und Gewaltfälle aufarbeiten

Das Bistum Regensburg hat einen Bericht zur Aufarbeitung von Fällen sexualisierter und körperlicher Gewalt in ihren Einrichtungen in Auftrag gegeben. Zurückverfolgt werden sollen Fälle bis 1945. Erstellen soll den Bericht ein bekannter Rechtsanwalt.

Fassade des Domspatzengymnasiums in Regensburg.

Immaterielles Kulturerbe: Neue Traditionen Bayerns aufgenommen

Das Immaterielle Kulturerbe Bayerns ist um 13 Eintragungen reicher: Darunter sind fünf kulturelle Traditionen aus Niederbayern und der Oberpfalz. Die Weltbildungsorganisation UNESCO würdigt mit dem Titel besondere kulturelle Ausdrucksformen.

Die Regensburger Domspatzen-Mädchen: Sie gehen zum ersten Mal in der Adventszeit auf Konzertreise.

Domspatzen: Erste Adventskonzerte für den Mädchenchor

Seit dem Jahr 975 sind Knaben der Domschule in Regensburg für den Gesang im Dom zuständig. Doch seit vergangenem Jahr gibt es auch einen Mädchenchor. Und der bestreitet nun erstmals eine eigene Reihe von Adventskonzerten.

Die Gläubigen im Regensburger Dom Sankt Peter. Die mitgebrachten Kerzen, alle entzündet an einem Osterfeuer, erhellten den zunächst dunklen Dom.

Osternacht-Feiern in Regensburg und Passau: "Hoffnung für alle"

„Ostern ist Hoffnung für alle.“ Mit diesen Worten hat der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer die Feier der Auferstehung Jesu Christi in der Osternacht beschrieben. Auch in Passau feierten viele Gläubige mit Bischof Stefan Oster im Ste­phans­dom.

Für den Osterritt geschmückte Pferde (Symbolbild)

Viel los an Ostern in Niederbayern und der Oberpfalz

Feierliche Ostergottesdienste, Veranstaltungen und Osterbräuche, wie bunt geschmückte Osterbrunnen oder die traditionellen Osterritte, prägen das Osterwochenende in Niederbayern und der Oberpfalz. Einen kleinen Überblick finden Sie hier.

Christmette im Regensburger Dom St. Peter

    Bischöfe erinnern an Friedensbotschaft der Heiligen Nacht

    „Die Wehrlosigkeit des Kindes in der Krippe ist entwaffnend“ - das sagte Bischof Rudolf Voderholzer während der Christmette im Dom St. Peter in Regensburg. Er erbat erneut den Frieden für die Ukraine, aber auch für die ganze Welt.

    Die Domspatzen im Regensburger Dom St. Peter

      Regensburger Domspatzen starten Deutschland-Tournee

      Mit 56 Sängern starten die Regensburger Domspatzen am Freitag ihre zehntägige Konzerttournee durch Deutschland. Im Tourplan stehen acht verschiedene Orte. Das Auftaktkonzert gibt der weltberühmte Knabenchor in Chemnitz.

      Ein historisches Ereignis der Domspatzen: erste Chorprobe bei den Mädchen

      Nach fast 1.000 Jahren: Mädchen starten bei Domspatzen

      Zum Schuljahresbeginn bricht der weltberühmte Knabenchor mit einer Tradition. Bisher haben nur Buben und junge Männer für den Chor gesungen und die gleichnamige Schule besucht. Nun zählen auch 33 Mädchen zu den Regensburger Domspatzen.

      Bischof Voderholzer (links) kniet bei der Kreuzverehrung im Regensburger Dom

        Feier vom Leiden und Sterben Christi im Regensburger Dom

        Der Regensburger Bischof Voderholzer hat beim Karfreitags-Gottesdienst im Dom an das Leid der Menschen in der Ukraine und in Krisengebieten weltweit erinnert. Dabei erlebten die Ukrainer einen "nicht enden wollenden Karfreitag".

        Regensburger Domspatzen im Dom St. Peter

          Übertragung von Ostergottesdiensten im Regensburger Dom

          Die Kirchen in Bayern kehren langsam zur Normalität zurück. An Ostern finden viele Gottesdienste wieder wie gewohnt statt. Im Regensburger Dom gibt es aber ein paar Regeln, daneben werden einige Gottesdienste per Live-Stream im Internet übertragen.