Neuste Artikel

Castoren in einem Zwischenlager der BGZ, Gesellschaft für Zwischenlagerung.

Castor-Transport nach Niederbayern: Viel Polizei – Termin geheim

Der vorletzte Rücktransport von deutschem Atommüll aus der Wiederaufarbeitung führt in Kürze nach Niederbayern, zum Zwischenlager Isar. Bei einem Infoabend beantworteten die Verantwortlichen jetzt Fragen zu dem Castor-Transport – nur eine nicht.

Das Atomkraftwerk Isar 2 bei Landshut wurde am 15. April 2023 vom Netz genommen. Nun ist der Kühlturm ohne Rauchwolke.

Welche Zukunft hat das Kraftwerksgelände Isar 2 bei Landshut?

Ministerpräsident Markus Söder will Bayerns letztes Atomkraftwerk wieder in Betrieb nehmen. Denkbar sei auf dem Gelände aber auch ein Forschungsstandort. Und was planen die Eigentümer? Auch die Gemeinde will mitreden – und kündigt Gegenwind an.

Bronzegegenstände in der Vitrine eines Museums.

Totenkult in der Bronzezeit: Die "Letzte Fahrt" im Museum

Das Germanische Nationalmuseum zeigt erstmals die Funde einer Grabung im niederbayerischen Essenbach. Sie stammen aus der Bronzezeit. Im Zentrum stehen die Überreste eines Zeremonienwagens, mit dem ein großer Machthaber verbrannt und bestattet wurde.

Die Hightech-Kreuzung in Essenbach von oben; daneben: die KI-Ampel

Drei Monate KI-Ampel: Wie intelligent ist sie wirklich?

Mitten in Niederbayern, in Essenbach im Landkreis Landshut, gibt es seit drei Monaten eine Hightech-Kreuzung: Eine Ampel regelt dort mithilfe von Künstlicher Intelligenz den Verkehr. BR24 hat nachgefragt: Wie intelligent ist die Ampel wirklich?

Abgeschaltetes Atomkraftwerk

Kommunen fordern Geld für Atommüll-Zwischenlager

Die Endlagersuche verzögert sich – der radioaktive Müll muss deutlich länger in Zwischenlagern bleiben, als bisher geplant. Die Kommunen mit Zwischenlagerstandorten für Atommüll fordern daher Geld vom Bund. Wie viel, das haben sie nun bekanntgegeben.

Die Atomkraftwerke Isar 1 und 2 bei Essenbach nahe Landshut

Jahrestag des Atomausstiegs: So geht es mit Isar 2 weiter

Vor genau einem Jahr ist Deutschland aus der Kernenergie ausgestiegen. Seither bereiten die Betreiber den Rückbau vor. Ein Mammut-Projekt, über das die Betreiber am heutigen Jahrestag informieren wollen.

Die erste KI-Ampel Bayerns ging in Essenbach im Landkreis Landshut in Betrieb.

KI-Ampel regelt Straßenverkehr: Bayernweit erster Einsatz

Erstmals wird auf den Straßen Bayerns Künstliche Intelligenz eingesetzt. Eine Ampel, die mehr kann als nur Rot, Gelb oder Grün: Die "Ampel der Zukunft" soll ab sofort den Verkehr so steuern, dass er sicherer und flüssiger fließen kann.

Die "Ampel der Zukunft" in Essenbach

"Ampel der Zukunft" geht in Essenbach in Betrieb

In Essenbach bei Landshut startet ein Pilotprojekt, das langfristig den Straßenverkehr in Bayern sicherer und effizienter machen soll: An einer vielbefahrenen Kreuzung regelt nun die sogenannte "Ampel der Zukunft" den Verkehr.

Zwei PKW (Symbolbild)

Feuerwehren befreien Babys und Hund aus verschlossenen Autos

Feuerwehrleute haben in München und in Niederbayern jeweils ein Baby aus verschlossenen Autos befreit. In beiden Fällen hätten die Einsatzkräfte die Wagen nach kurzer Zeit geöffnet, teilten Polizei und Feuerwehr am Montag mit.

Das Fernstraßenkreuz A92/B15neu aus der Luft

B15neu jetzt bis zur A92 bei Essenbach befahrbar

Für Autofahrer soll es jetzt auf der Strecke Landshut - Regensburg im Bereich Landshut schneller vorangehen. Bei Essenbach ist jetzt der Anschluss der B15neu an die Autobahn 92 München - Deggendorf vollständig für den Verkehr freigegeben worden.