Neuste Artikel

Qu Dongyu, Generaldirektor der Welternährungsorganisation FAO (Archivbild)

Wie China Einfluss auf die UN-Ernährungsorganisation nimmt

Am Wochenende wird der Generaldirektor der Welternährungsorganisation FAO gewählt. Amtsinhaber Qu Dongyu ist der einzige Kandidat. Eine Recherche zeigt, wie er die Organisation umgebaut hat und für Interessen Chinas instrumentalisiert.

Symbolbild: Lebensmittelpreise

    UN-Organisation: Rekordjahr bei weltweiten Nahrungsmittelpreisen

    Getreide, Fleisch, Zucker, Milch: Die Lebensmittelpreise haben 2022 weltweit gesehen einen Rekordwert erreicht. Laut der Welternährungsorganisation FAO stiegen die Preise um 14 Prozent an.

    Eine Frau ruht sich aus. Sie räumte Anfang Juni die Trümmer eines Tempels weg, der bei Angriffen in Gorenka am Stadtrand von Kiew zerstört wurde.

      Ukraine legt Wiederaufbauplan vor: "Immense Aufgabe" steht bevor

      Noch immer zerstören Raketen in der Ukraine Infrastruktur und töten Menschen. Dennoch schreitet der Plan für den Wiederaufbau des Landes voran. Es bedarf wohl hunderter Milliarden Euro. Nun präsentiert die ukrainische Regierung ihre Vorstellungen.

      Ein junges Mädchen kocht vor ihrer einfachen Unterkunft im indischen Allahabad.

        Studien zu Corona-Folgen: Weltweit mehr Hunger und Zwangsehen

        Auch vor dem Auftreten des Coronavirus war die Welt kein idyllischer Ort. Unterernährung und Zwangsehen hat es auch vorher schon gegeben. Studien zeigen aber, dass die Pandemie zu verschärfter Mangelernährung und mehr arrangierten Ehen führt.

        Insekten sind nicht nur reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen, sondern lassen sich auch umweltschonend und nachhaltig züchten.

        Proteinreich und umweltschonend: Bio-Grillen aus Bremen

        Ein Bremer StartUp setzt auf Insekten als Nahrungsquelle. Es will Grillen aus ökologischer Aufzucht anbieten, die als Mehl verarbeitet in Brot und Kuchen untergebracht werden können. Voll mit Proteinen und gut für die Umwelt.

          Zahl der Hungernden steigt deutlich

          Nach Schätzung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) waren im Jahr 2016 weltweit 815 Millionen Menschen chronisch unterernährt. Damit ist die Zahl der Hungernden erstmals seit vielen Jahren deutlich angestiegen.