Neuste Artikel

Die Kinderärztin Tanja Brunnert impft in einem Behandlungszimmer ihrer Kinderpraxis einen Säugling gegen Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV).

#Faktenfuchs: Ja, die RSV-Immunisierung ist sicher für Babys

Seit Ende Juni empfiehlt die Ständige Impfkommission für Babys die passive Immunisierung zum Schutz vor RSV-Infektionen. Im Netz sorgen sich manche um die Sicherheit der Antikörper und den richtigen Zeitpunkt. Experten geben Entwarnung.

Die Europäische Impfwoche findet vom 21. bis 27. April 2024 statt.

Europäische Impfwoche: Wertvoller Schutz vor Krankheiten

Impfen schützt, betont die Weltgesundheitsorganisation WHO. Seit 2005 findet jährlich die Europäische Impfwoche statt, die aufklären will, wie Impfungen wogegen wirken. Ein Anlass, an eine bayerische Erfolgsgeschichte zu erinnern.

Erdnüsse sind für manche Menschen stark allergieauslösend. Eine Therapie gab es bislang nicht.

    Hyposensibilisierung: Schutz vor gefährlicher Erdnuss-Allergie

    Während manche Erdnüsse als Nervenfutter lieben, können bei anderen schon Spuren davon zu Erstickungsanfällen führen. Wie können sich Betroffene mit einer Erdnuss-Allergie schützen? Mit geeigneten Maßnahmen sollte schon früh begonnen werden.

    Medikamente gegen Covid-19

    Medikamente im Kampf gegen das Coronavirus

    Die Forschung für ein Mittel gegen Covid-19 läuft. Viele Medikamente werden momentan getestet, erfolgversprechend scheint das Medikament Molnupiravir von Merck zu sein, das in Großbritannien die erste Zulassung weltweit erhalten hat.

    Mann wird gegen Corona geimpft.

    Impfdurchbrüche: Warum sich manche trotz Impfung anstecken

    Wie kann es sein, dass sich Menschen, die zweifach gegen Corona geimpft sind, mit SARS-CoV-2 infizieren? Antwort: Das Risiko besteht bei jeder Impfung. Es ist aber sehr gering, da die Corona-Impfstoffe gut wirken.

    Die passive Immunisierung oder passive Impfung mit Antikörpern von Genesenen kann bei der Behandlung von Covid-19 helfen.

    Berliner Forscher finden wirksame Antikörper gegen Corona

    Bei Corona wird die Methode der "passiven Impfung" bereits vielerorts erprobt. Sie arbeitet mit Antikörpern von Genesenen. Berliner Forscher haben besonders wirksame Antikörper im Visier, die im Tierversuch helfen.