Neuste Artikel

Leonhardiritt in Bad Tölz am 6. November 2024

Gelebtes katholisches Brauchtum bei Tölzer Leonhardifahrt

Die Leonhardifahrt in Bad Tölz ist gelebtes katholisches Brauchtum seit Jahrhunderten. Mit den prachtvollen Truhen- und Tafelwagen und der mehr als 300 Pferde war sie auch heuer wieder Gottesdienst und religiöses Spektakel für Tausende.

Ein festlich geschmücktes Pferdegespann zieht eine vollbesetzte Kutsche.

Nach Hochwasser gemeinsam gestemmt: Der Lauinger Leonhardi-Ritt

Zum 95. Mal hat am Sonntag der Lauinger Leonhardiritt stattgefunden. Alle sind erleichtert: Noch im Juni stand das gesamte Vereinsgelände unter Wasser – ob und wie es weitergeht, war unsicher. Doch alle haben angepackt, um das Brauchtum zu erhalten.

Leonhardiritt im schwäbischen Inchenhofen

Pferdeprozessionen: Bayern ehrt Viehpatron Leonhard

Leonhardi-Wallfahrten gehören seit Jahrhunderten in Bayern zum Brauchtum. Der Namensgeber, der Heilige Leonhard, gilt als Schutzpatron für Vieh. Im schwäbischen Inchenhofen fuhr Ministerpräsident Söder in einer Kutsche mit.

Ein Kutsche mit geschmückten Pferden beim Leonhardiritt in Unterliezheim

    Kutschenunfall bei Leonhardiritt: Polizei ermittelt gegen Fahrer

    Nach einem schweren Kutschenunfall beim Leonhardiritt im Landkreis Dillingen ermittelt nun die Polizei. Eine Frau wurde bei dem Unfall in Unterliezheim schwer verletzt und ein zweijähriges Kind aus dem Kinderwagen geschleudert.

    Ein Kutsche mit geschmückten Pferden beim Leonhardiritt in Unterliezheim

      Kutschen-Unfall beim Leonhardiritt: Frau schwer verletzt

      Beim Leonhardiritt in Unterliezheim hat sich am Sonntag ein tragischer Unfall ereignet. Weil der Wagscheit einer Kutsche brach, gingen zwei Pferde durch. Eine Frau wurde von der Kutsche überrollt, ein Kind leicht verletzt.

      Wagen wird von Pferden gezogen

      Leonhardifahrt: Viele geschmückte Pferde in Bad Tölz

      Der Heilige Leonhard wird in Oberbayern schon lange als Schutzpatron der Tiere verehrt. Auf vielen Wallfahrten haben auch diesmal Bauernfamilien Ross und Reiter segnen lassen. Besonders bekannt und beliebt ist die Veranstaltung in Bad Tölz.

      Leonhardiritt in Illerbeuren

      Erstmals nach Corona: Leonhardiritt in Illerbeuren

      In den vergangenen Jahren mussten Leonhardiritte vielfach abgesagt werden. Nach der Corona-Pause geht es nun aber wieder los - wie in Illerbeuren, wo knapp 100 Reiterinnen und Reiter sowie sieben Gespanne sich heute kirchlichen Segen holten.

      Eine Pferdekutsche bei der traditionellen Leonhardi-Fahrt in Bad Tölz

      Bad Tölzer Leonhardifahrt ausnahmsweise am Montag

      Die Leonhardifahrt in Bad Tölz findet in diesem Jahr nicht am 6. November, dem eigentlichen Namenstag des Heiligen, statt. Sie wurde auf den heutigen Montag verlegt. Das hat einen Grund, der viele Tölzer freuen dürfte.

      Das völlig demolierte Auto mit durchbrochener Windschutzscheibe. Ein Pferd war auf das Auto gesprungen.

        Leonhardiritt: Pferd springt auf Auto - zwei Verletzte

        Vor dem Leonhardiritt in Grafenau im Landkreis Freyung-Grafenau ist es zu einem schweren Unfall mit einem Pferdegespann gekommen. Ein Pferd ging durch, woraufhin die Tiere die Kutsche in den Gegenverkehr zogen. Zwei Auto-Insassinen wurden verletzt.

        Pfarrer hoch zu Ross beim Leonhardiritt

        #BR24Zeitreise: Leonhardi-Ritt

        Es sind jedes Jahr wieder besondere Ereignisse: Die Leonhardiritte in Oberbayern. Doch dieses Jahr wurde der 6. November, der Namenstag des Heiligen Leonhard, Schutzpatron der Nutztiere, wegen Corona anders gefeiert. Ein Rückblick ins Jahr 1960.