05.10.2024, 04:24 UhrLetzte Chance: Valentin-Karlstadt-Musäum schließt ab MontagIm Valentin-Karlstadt-Musäum im Münchner Isartor dürfen sich wegen des fehlenden Brandschutzes nur höchstens 50 Personen gleichzeitig aufhalten. Jetzt wird brandschutztechnisch nachgebessert und das Haus schließt ab Montag – eineinhalb Jahre lang.
29.09.2023, 13:07 UhrPasste in keine Schublade: Komiker Karl Valentin und die PolitikSeine populärsten Werke sind während der Nazi-Zeit entstanden. Hat Karl Valentin – ähnlich wie sein Antipode Weiß Ferdl – mit den Nationalsozialisten sympathisiert? Unser Valentin-Podcast beleuchtet die politischen Ansichten des Komikers näher.
09.02.2023, 11:20 UhrBR24 Retro: Karl Valentin – Der ZithervirtuoseKarl Valentin war nicht nur Komiker und Clown, sondern beeinflusste mit seiner Kunst auch berühmte Künstler wie Bert Brecht und Samuel Beckett. Zusammen mit Liesl Karlstadt bildete er ein unvergleichliches Bühnenpaar.
08.12.2019, 14:54 UhrKarl Valentin Podcast gestartetSie gelten als Anarchisten des bayerischen Humors: Karl Valentin und Liesl Karlstadt haben zeitlose Sketche entwickelt – und zum Glück auch aufgenommen. Nun ist der Karl Valentin Podcast gestartet, mit vielen Sketchen plus fachkundiger Bewertung.
28.12.2018, 13:35 UhrOper "Stillhang" in Erl: Liesl Karlstadt unter SoldatenDas ist kein schlechter Opernstoff: In den 1940er-Jahren zog sich Liesl Karlstadt, kongeniale Partnerin Karl Valentins, in die Tiroler Berge zurück. Auch dort war Krieg, doch die Komödiantin probte anarchischen Frieden - mit einer Gebirgsjägertruppe.
06.05.2018, 13:45 UhrIm Kopf von Liesl Karlstadt"Playing :: Karlstadt" heißt eine szenische Installation des Künstlertrios RAUM + ZEIT zusammen mit dem Münchner Residenztheater. Eine intime und beeindruckende Tour durch das Leben von Liesl Karlstadt in der Münchner Innenstadt. Von Tobias Stosiek
12.12.2017, 09:32 UhrAusstellung in München: Liesl Karlstadt zum 125.GeburtstagHeute vor 125 Jahren wurde Liesl Karlstadt geboren. Das Valentin-Karlstadt-Musäum widmet ihr daher eine Ausstellung, in der es um schwere Jahre ihres Lebens geht, wie Kurator Andreas Koll im kulturWelt-Gespräch mit Christoph Leibold erzählt.