Neuste Artikel

Washington, Weißes Haus, 28.02.25: US-Präsident Trump (r.) streitet sich auf offener Bühne mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj.

Welt im Wandel: Der Ticker zur veränderten Sicherheitslage

Putins Krieg in der Ukraine, die neue Rolle der USA unter Trump, die Zukunft der Nato, mögliche Angriffe von außen: Europa, Deutschland und Bayern stehen bei Verteidigung und Sicherheit vor großen Herausforderungen. Alles Wichtige hier im Ticker.

F-35

F-35-Jets: Rüstungsauftrag mit Risiken?

Mit rund zehn Milliarden Euro sind die US-Kampfjets der dickste Brocken im "Sondervermögen" Bundeswehr. Die F-35: ein Kernstück der Zeitenwende. Doch angesichts einer unberechenbaren Trump-Regierung wird nun diskutiert, ob das Geld gut angelegt ist.

Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Carsten Breuer, spricht im BR24-Interview

General Breuer: "Noch nie so bedrohlich wie jetzt gerade"

Hybride Angriffe und ein russisches Regime, das aufrüstet und ab 2029 zu einem großen Krieg gegen die Nato fähig sei: Im BR24-Interview fordert der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu stärken.

BR-Chefredakteur Christian Nitsche

    BR24 informiert mit neuer Rubrik "Verteidigung"

    Wie wehrhaft sind Deutschland und Europa? BR24 startet die neue Rubrik "Verteidigung" – mit Analysen zu Sicherheitspolitik, Friedensforschung, aber auch zum Beispiel den Sorgen der Jugend. Für bessere Orientierung in Zeiten globaler Unsicherheit.

    Zu sehen ist ein Schild mit der Aufschrift "Notaufnahme".

    #Faktenfuchs: Gerlachs Forderung kein Beleg für baldigen Krieg

    Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hat gefordert, deutsche Krankenhäuser auf einen möglichen Kriegsfall vorzubereiten. Ein YouTuber behauptete deshalb irreführenderweise, Deutschland stehe kurz vor einem Krieg. Ein #Faktenfuchs.

    Kopf der Interkontinentalrakete, Atomrakete, Titan Missile Museum, Green Valley, Tucson, Arizona, USA, Nordamerika

    Deutsche Atomwaffen? "Nicht pauschal ausschließen"

    Ein Europa ohne die USA hätte keinen atomaren Schutzschirm mehr. Fabian Hoffmann vom Oslo Nuclear Project erklärt, warum Deutschland über nukleare Optionen nachdenken sollte und welche Lücken ein US-Rückzug in Europas Verteidigung reißen würde.

    Bildcollage mit einer Atombombe in den deutschen Nationalfarben, im Hintergrund ein Atompilz

    Analyse: Braucht Deutschland eigene Atomwaffen?

    Wenn die USA als verlässlicher Partner ausfallen: Braucht Deutschland eigene Kernwaffen, um feindliche Mächte abzuschrecken? Ginge das überhaupt? Oder könnte uns der französische Nuklear-Schirm schützen? Eine Analyse.

    Symbolbild: Bundeswehrsoldaten bei einem Manöver in Litauen.

    Bundeswehr: Kann sie es sich leisten, Soldaten zu verprellen?

    Die Bundeswehr braucht Personal, das ist kein Geheimnis. BR-Recherchen zeigen allerdings: Es gibt Soldaten, die gern bleiben würden, die aber gehen müssen. Die Wehrbeauftragte sieht Handlungsbedarf. Das Budget reicht nicht für mehr Stellen.

    Kremlchef Wladimir Putin

    Putin lobt US-Initiative für Waffenruhe in der Ukraine

    Der russische Präsident Wladimir Putin hat auf den Vorschlag zu einer 30-tägigen Waffenruhe reagiert: Grundsätzlich befürworte Russland den US-Vorschlag zur Einstellung der Kämpfe, sagte Putin am Donnerstag. Viele Fragen seien aber noch offen.

    (Symbolbild) Ein Reservist tritt bei einer Ausbildung vor.

    Bundeswehr: Der schwierige Weg in die Reserve

    Ohne jemals Uniform getragen zu haben, zur Bundeswehr? Das ist möglich. Mithilfe einer eigenen Ausbildung, mit der Ungediente zu Reservisten werden können. Ausgerechnet jetzt aber geht nichts voran, wie Kritiker bemängeln.