Neuste Artikel

Das Purpur-Netzkügelchen, fotografiert am Fundort im Bayerischen Wald.

Weltweit seltener "Schleimpilz" in Niederbayern entdeckt

Schutzgebiete wie der Nationalpark Bayerischer Wald sind wichtig für die Artenvielfalt. Das zeigt sich auch im Kleinen. Erneut ist hier eine seltene Pilzart entdeckt worden: Ein "Schleimpilz" - halb Pilz, halb Tier - der sich sogar fortbewegen kann.

Zwei Wasserbüffel mit einem Jungtier auf einer Wiese in Schwaben

Die gehörnten Landschaftspfleger der Illerberger Wasenlöcher

In Vöhringen an der Iller leben drei Wasserbüffel in einem Naturschutzgebiet. Ihre Aufgabe: Schilf fressen auf Flächen, auf denen Handarbeit und Maschineneinsatz großen Aufwand bedeuten würden. So sollen sie Platz für bedrohte Arten schaffen.

Ein Kiebitz steht am Ufer eines Baches.

Wiesenbrüter sorgen für Streit um geplantes Wellnesshotel

Ein geplantes Wellnesshotel bei Adelsdorf in Mittelfranken sorgt für Emotionen: Der Bauplatz liegt nahe eines der wenigen Nistgebiete für Wiesenbrüter in Bayern. Was wiegt mehr: Naturschutz oder ganzjährig Gäste in der Region?

Das Bild zeigt einen Entwurf der geplanten Frankenwaldbrücken.

Naturschützer klagen gegen Bau der Frankenwaldbrücken

Im Frankenwald sollen die weltweit längsten Fußgänger-Hängebrücken gebaut werden. Allerdings ist das Vorhaben wegen des umliegenden Naturschutzgebiets umstritten. Nun haben der Bund Naturschutz und die Initiative Höllental Klage dagegen eingereicht.

Der schneebedeckte Bügel eines Schlepplifts in Balderschwang. Wurde für die Beschneiung im Skigebiet ohne Genehmigung Wasser aus einem Bach ausgeleitet? (Symbolbild)

Skigebiet Balderschwang: Wasser für Beschneiung abgezwackt?

Im Skigebiet Balderschwang soll Wasser rechtswidrig für Beschneiungsanlagen aus kleinen Bächen entnommen sein. Entsprechende Hinweise hat das Landratsamt inzwischen bestätigt. Es sind demnach bereits Sofortmaßnahmen ergriffen worden.

Gruenes Band bei Konau-Popelau an der Elbe Brauner Feuerfalter auf Schafgarbe mit Grenzturm

Ehemaliger Todesstreifen voller Leben - Grünes Band wird 35

Seit 35 Jahren ist der Geländestreifen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze ein wertvoller Biotopverbund. Als einzigartiges, zusammenhängendes Naturschutzgebiet ist das "Grüne Band" auf dem Weg zum Welterbestatus. Die Idee hatte ein Franke.

UN-Biodiversitätsgipfel: Wo steht die Welt beim Artenschutz?

UN-Biodiversitätsgipfel: Wo steht die Welt beim Artenschutz?

In Kolumbien startete am Montag die 16. UN-Konferenz zum Schutz der Artenvielfalt. Nach ehrgeizigen Beschlüssen beim letzten Gipfel 2022 geht es jetzt um die Umsetzung. Doch die geht nicht so gut voran, wie anvisiert – auch in Deutschland nicht.

Rallye-Auto auf der Straße (Symbolbild)

Rallye-WM im Bayerischen Wald: Zwischen Euphorie und Skepsis

Der vorletzte Lauf zur Rallye-WM ist das größte Sportereignis des Jahres im Bayerischen Wald. Über 100.000 Motorsportfans werden dabei sein, wenn die Besten um wertvolle Sekunden kämpfen. Die Vorfreude ist groß. Doch es formiert sich auch Widerstand.

Campen und Zelten sind im Naturschutzgebiet der Allgäuer Hochalpen verboten.

Viele Wildcamper: Landratsamt Oberallgäu appelliert an Wanderer

Immer wieder campen Menschen verbotenerweise im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Das Landratsamt Oberallgäu richtet einen Appell an Wanderer, das zu unterlassen – nicht zum ersten Mal. Warum die Polizei über viele Ausreden nur schmunzelt.

Entschenkopf, Rubihorn und der Gaisalpsee in den Allgäuer Hochalpen

Etliche Verstöße gegen Naturschutz in Allgäuer Hochalpen

Die Allgäuer Alpen sind ein Touristenmagnet. Leider halten sich nicht alle Besucher an die Regeln – sie übernachten in Naturschutzgebieten oder feiern Partys. Die Polizei hat im August zudem am Schrecksee zwei illegale Fischer gefasst.