Neuste Artikel

In einem Labor werden transgene Rapspflanzen umgesetzt (Symbolbild)

Gentechnik in der EU: Kommt die große Lockerung?

Sollen die Regeln für gentechnisch veränderte Pflanzen gelockert werden? Eine Mehrheit der EU-Staaten ist dafür, damit eine neue Technologie überhaupt eine Chance hat. Die EU steht vor einer richtungsweisenden Entscheidung.

Bild aus einem Labor in Gatersleben

EU-Gentechnikgesetz: Gespannter Blick nach Brüssel

Die EU will bald ein neues Gentechnikgesetz mit Erleichterungen für neue gentechnische Verfahren verabschieden. Deutschland wird sich in der Frage wohl enthalten, doch das Thema polarisiert. Gegner und Befürworter machen Druck.

Varroa-Milbe auf einer Honigbiene

Bienen vor Varroa-Milben schützen

Die Varroa-Milbe ist eine der Ursachen warum Honigbienen massenhaft sterben. Hoffnung geben neue Ideen, mit denen Imker in Zukunft weniger Bienen verlieren können. Eine davon könnte ein Verfahren mit gentechnisch veränderten Darmbakterien sein.

Biologieprofessor Schäfer begrüßt Urteil zur Gentechnik

Der EuGH hat heute geurteilt, dass auch Pflanzen die mit neuen gentechnischen Verfahren gezüchtet wurden als gentechnisch verändert gekennzeichnet werden müssen. Der Biologe und Biodiversitätsforscher Schäfer von der TU München begrüßt das Urteil.

EuGH-Urteil setzt strenge Regeln für Gentechnik in Agrartechnik

Ab wann gilt ein Lebensmittel als gentechnisch verändert? Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat heute geurteilt, dass auch neue Gentechnik-Verfahren den strengen EU-Regeln unterliegen und manipulierte Lebensmittel klar zu kennzeichnen sind.

Auch neue Gentechnik-Methoden unterliegen Kennzeichnungspflicht

Auch neuartige Verfahren bei der Pflanzenzucht gelten als Gentechnik und sind kennzeichnungspflichtig. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) heute entschieden und damit der Klage des französischen Bauernverbands recht gegeben.

    Gentechnik: EuGH entscheidet über Crispr/Cas9

    Präziser, schneller, günstiger: Mit neuen Verfahren kann man Pflanzen effizient genetisch verändern. Am bekanntesten ist die Crispr/Cas9- oder kurz Crispr-Methode. Ob es sich dabei rechtlich um Gentechnik handelt, ist umstritten. Von Yvonne Maier