Neuste Artikel

Der sechsjährige Shahen übt das Laufen auf dem neuen Therapielaufband im SPZ Traunstein.

Sternstunden: Gespendetes Laufband hilft Kindern auf die Beine

Bisher fehlte im Sozialpädiatrischen Zentrum in Traunstein ein modernes Therapielaufband. Mithilfe von Sternstunden können Kinder mit neurologischen Erkrankungen und Bewegungsstörungen nun das Laufen gezielt trainieren – mit besonderem Ausblick.

30 Jahre größtes deutsches Schlaganfall-Register in Erlangen

Gefahr Schlaganfall: Erlanger Register sammelt wichtige Daten

Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland und der häufigste Grund für Behinderungen bei Erwachsenen – verlässliche Daten sind deshalb wichtig. Gesammelt werden sie seit 30 Jahren vom Erlanger Schlaganfall-Register.

Basketballerinnen Arm in Arm: Eine Studie zeigt, dass Berührungen im Sport zu besseren Leistungen führen können.

Körperkontakt: Warum Berührungen beim Sport erfolgreicher machen

Einer neuen Studie zufolge können Berührungen wie Schulterklopfen oder Abklatschen den Erfolg von Basketballerinnen steigern. Allerdings nur unter gewissen Voraussetzungen. Welche sind das und warum sind Berührungen so wichtig – nicht nur beim Sport?

Eine junge Frau schläft im Bett.

Wie wir im Schlaf atmen, beeinflusst unsere Erinnerungen

Was wir tagsüber lernen, wird nachts von unserem Hirn verarbeitet und mit anderen Informationen verknüpft. Dabei beeinflusst unsere Atmung, wie gut Erinnerungen im Schlaf abgelegt werden. Gerade für ältere Menschen ist diese Erkenntnis wichtig.

Eine Teilnehmerin an Dr. Edward Changs Studie über Sprachneuroprothesen versucht am Montag, 22. Mai 2023, in El Cerrito, Kalifornien, einen Satz lautlos zu sprechen, während das Sprachprothesensystem ihre Gehirnsignale in synthetisierte Sprache und die Gesichtsbewegungen eines Avatars übersetzt.

Gehirn, Computer und KI: So können Gelähmte wieder sprechen

Gelähmte Patienten können per Sprachsoftware und Avatar wieder sprechen. Das haben zwei US-Forscherteams jetzt in Versuchen gezeigt. Über implantierte Elektroden haben sie Signale des Gehirns ausgelesen und damit eine Software trainiert. Mit Erfolg.

Deutsche Gesellschaft für Neurologie beurteilt den Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson weiterhin als sicher.

    Corona-Impfstoff Johnson & Johnson: Das Risiko ist gering

    Die US-Behörde FDA warnt vor dem Corona-Vakzin von Johnson & Johnson. Deutsche Experten sehen aber bisher keinen Zusammenhang zu aufgetretenen Lähmungen, dem sogenannten Guillain-Barré-Syndrom.

    Ärzteteam bei Auswertung und Diskussion von MRT-Schnittbild in der Radiologie

    Corona-Spätschäden: Auch das Gehirn kann betroffen sein

    Bei tödlichem Corona-Verlauf sterben die meisten Patienten an Lungenentzündung oder Lungenversagen. Doch inzwischen ist klar: Covid-19 ist nicht nur eine Erkrankung der Atemwege, sondern kann alle Organe des Körpers betreffen – sogar das Gehirn.

    Wie wichtig sind schnelle Tests bei Gehirnerschütterungen?

    Der Torhüter Loris Karius soll sich beim Champions-League-Finale eine Gehirnerschütterung zugezogen und darum gepatzt haben. Neurologe Florian Heinen fordert, dass während der Spiele genauer getestet werden muss.

    Pianisten-Gehirne: Jazz- und Klassikmusiker denken anders

    Musiker haben ein anderes Gehirn als Nicht-Musiker. Nach einer aktuellen Studien lassen sich Unterschiede im Gehirn sogar je nach Stilrichtung ausmachen. Susi Weichselbaumer

    Körperwissen - Kann man Gehirnwellen synchronisieren?

    Wenn das Gehirn arbeitet, erzeugt es elektromagnetische Wellen, die Gehirnströme. Manche Menschen sagen, sie könnten sie einander angleichen, beim Meditieren etwa. Klingt esoterisch, ist aber offenbar noch in anderen Situationen so. Yvonne Maier.