Neuste Artikel

Gelber Knollenblätterpilz

Pilzvergiftung: Auch Patientin in Münster bekommt Spenderleber

Akutes Leberversagen wegen schwerer Pilzvergiftung: In Essen hatten bereits mehrere Patienten Organtransplantationen bekommen. Für eine weitere Patientin in Münster wurde nun ebenfalls eine Spenderleber gefunden. Über den Berg ist sie noch nicht.

Grüne Knollenblätterpilze

Knollenblätterpilze gegessen: Neue Leber für drei Patienten

Mehrere Patienten warten aktuell wegen einer Pilzvergiftung auf eine Spenderleber. In Essen haben inzwischen zwei Kinder und ein Erwachsener jeweils ein neues Organ erhalten. Bei einem fünfjährigen Jungen könnte sich die Leber selbst regenerieren.

    Benefizlauf auf Landesgartenschau mit inoffiziellem Weltrekord

    Mehr als 16.000 Euro sind in Würzburg auf dem Landesgartenschaugelände bei einem Benefizlauf zusammengekommen. An zehn Tagen haben Läufer und Schwimmer die Stecke von 4.676 Kilometer zurückgelegt - das entspricht der Entfernung zwischen Oslo und Rom.

    Benefizaktion: Sporteln auf der Landesgartenschau Würzburg

    Sport für den guten Zweck auf dem Gelände der Landesgartenschau: Der Erlös kommt der Kinderhilfe Organtransplantation zugute.

      Würzburg läuft und schwimmt zugunsten von Kindern

      Auf dem Würzburger Landesgartenschaugelände startet heute eine Benefizaktion für Kinder. Gemeinsam wollen Sportler eine fast 4.700 Kilometer lange Strecke laufen und im Schwimmen einen Weltrekord aufstellen. Von Barbara Markus

        Spahn: Jeder sollte Entscheidung zu Organspende treffen

        Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat dazu aufgerufen, dass sich mehr Menschen in Deutschland über eine mögliche Organspende klar werden. Eine Auseinandersetzung mit dieser Frage müsse "für uns alle zur Selbstverständlichkeit werden".

          Zahl der Organspenden auf niedrigstem Stand seit 20 Jahren

          Die Zahl der Organspenden in Deutschland ist erneut gesunken. 2.594 Organe wurden 2017 gespendet, wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) in Frankfurt mitteilte. Dies ist den Angaben zufolge der niedrigste Stand seit 20 Jahren.

          Organspender dringend gesucht - auch in Bayern

          Noch immer ist die Zahl der Organspender in Bayern niedrig - zu niedrig, um allen Kranken helfen zu können. Zwar gewinnt das System langsam an Vertrauen zurück, doch für viele Menschen wird die Hilfe wohl zu spät kommen. Von Anton Rauch

            Organspenden auf niedrigstem Stand seit 20 Jahren

            Die Organspenden in Deutschland sind auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren gesunken. Im laufenden Jahr 2017 erwartet die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) rund 1.500 Organe weniger als 2010.