Neuste Artikel

Leere Flaschen

Pfandtourismus: Wenn Bier-Leergut doppelt so viel wert ist

Während Bayerns Bierbrauer noch diskutieren, haben die Österreicher gehandelt. Das Pfand auf Bier-Leergut hat sich dort im Februar mehr als verdoppelt. Mit ungeahnten Folgen im grenznahen Bereich.

Bierkästen

Pfandtourismus nach Österreich belastet Brauereien

An der Grenze zu Österreich leiden Brauer und Handel unter Pfandtourismus. Denn unser Nachbarland hat das Mehrwegflaschenpfand bei Bierflaschen angehoben. So bringt etwa ein in Bayern mit 3,10 Euro Pfand erworbener Kasten in Österreich sieben Euro.

Gäste stoßen auf dem Oktoberfest mit Bier an

Sinkender Bierdurst: Bayerische Brauer trotzen dem Trend

Im vergangenen Jahr haben die bayerischen Brauereien entgegen dem Bundestrend mehr Bier verkauft als im Vorjahr. Wenn man alkoholfreies Bier hinzuzählt, dann war der Absatz sogar noch höher. Deutschlandweit gab es dagegen erneut einen Rückgang.

Milchprodukte in einem Kühlregal im Lebensmittel-Discounter Penny (Symbolbild).

Pfand auf Milchprodukte in Plastikflaschen: Was bringt das?

Wer seit dem 1. Januar Joghurtdrinks, Kefir, Kaffee- und Kakaogetränke oder einfach nur Milch in Einwegplastikflaschen kauft, zahlt 25 Cent Pfand. Damit soll der Berg von Verpackungsmüll etwas reduziert werden. Aber bringt das wirklich so viel?

Gestapelte volle Bierkisten in einem Getränkemarkt.

Pfandpreise: Wenn der Bierkasten plötzlich zehn Euro teurer ist

Bierbrauer klagen einerseits über fehlende leere Flaschen. Das Pfand wollen viele andererseits aber auch nicht erhöhen. Bis zu 25 Cent pro Flasche stehen zur Diskussion – und die stetig sinkende Mehrwegquote.

Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen), früherer Bundesumweltminister, im Bundestag

Ex-Bundesumweltminister Trittin für Ausweitung des Dosenpfands

Der frühere Bundesumweltminister Jürgen Trittin hält 20 Jahre nach Einführung des Dosenpfands eine Ausweitung für sinnvoll. Er sagt, eine Pfandpflicht sollte für alle Flüssigkeiten gelten, die in irgendwelchen Behältern vertrieben werden.

Mehrwegpflicht ab 2023 in vielen Restaurants und Bäckereien

"Mehrwegpflicht" ab 2023: Verein will Pfand-Chaos verhindern

Das Ziel: Weniger Verpackungsmüll. Ab Januar sind viele Restaurants, Imbisse und Cafés verpflichtet, Mehrwegverpackungen anzubieten. Anbieter von solchen Pfandsystemen gibt es schon einige. Ein Verein in Nordschwaben will ein Pfand-Chaos verhindern.

Volle Mülleimer quellen über, während Passanten auf der Freitreppe der bayerischen Staatsoper am Max-Joseph-Platz sitzen.

Hilft eine Steuer gegen Einwegmüll in bayerischen Städten?

Einwegmüll ist in vielen bayerischen Städten ein zunehmendes Problem. Darf aber eine Kommune für Kaffeebecher, Pizzakartons oder Essensschalen eine Verpackungssteuer verlangen? Darüber wird heute in Baden-Württemberg vor Gericht verhandelt.

Deutschlands ältestes Leihamt macht dicht

In der Schwabenmetropole Augsburg hat das Internet einem Traditionsunternehmen heftig zugesetzt - so heftig, das es jetzt schließen muss. Deutschlands ältestes Leihamt macht dicht. Ein Abschiedsbesuch.

Coffee-to-Go auf umweltfreundlich

Aus Deutschlands Coffee-to-Go-Läden ergießt sich nicht nur eine Flut von Kaffee, sondern auch eine Lawine von Pappbechern. Manche Kommunen versuchen, diese mit einem Pfandsystem einzugrenzen - zum Beipiel Rosenheim.