Neuste Artikel

Mann hält Flasche in der Hand

57 Prozent: Vermutlich stärkstes Bier der Welt aus Mittelfranken

Brauer Georg Tscheuschner steckt viel Liebe in sein hochprozentiges Bockbier. Das ist etwas ganz Besonderes: Besonders stark, besonders aufwändig zu brauen und besonders teuer.

Mann trinkt Bier aus Becher mit der Aufschrift "In Bayern trinkt man Bier - Bierbrunnen München 1958"

#BR24Zeitreise: Freibier am Bierbrunnen 1958

Der Bierbrunnen vor dem Münchner Brauerhaus wurde 1958 feierlich von Münchens OB Thomas Wimmer eröffnet. Zur Feier des Bayerischen Reinheitsgebotes wird dort traditionell am Tag des Bieres Freibier ausgeschenkt oder, wie 2022, am Montag darauf.

Zwei Männer posieren in mittelalterlichen Outfits mit Schriftrolle und Bierkrug an einem vergangenen Fest des Reinen Bieres.

Ingolstadt feiert 506 Jahre Reinheitsgebot

Ingolstadt war 1516 der Geburtsort des bayerischen Reinheitsgebots für Bier: Zum Jahrestag organisiert die Stadt ein mittelalterliches Festwochenende – mit Gauklern, Kinderprogramm, ProBierFührung und 100 Litern Freibier.

    Tag des Bieres

    23. April 1516: Geburtstag des Reinheitsgebots. Eigentlich ein Grund zum Feiern. Doch der Biermarkt ist hart umkämpft - die Zahl der Biertrinker insgesamt geht zurück. Doch die bayerischen Brauereien trotzen diesem Trend. Von Johannes Lenz

    Bayerische Fischer beklagen Wasserverschmutzung

    Ein Reinheitsgebot für die Gewässer - das wünschen sich die bayerischen Fischer. Der Schutz von Bächen und Seen vor Dünger aus der Landwirtschaft war eines der Themen beim Landesfischereitag in Regensburg.

    Weniger Glyphosat im Bier

    Schock Anfang 2016 für Liebhaber des Gerstensaftes: In allen Bieren findet das Münchner Umweltinstitut Rückstände von Glyphosat. Heuer - im 500. Jahr des Reinheitsgebotes - hat das Institut nochmal nachgetestet: Was hat sich verbessert?