Neuste Artikel

Schufa-Bonitätscheck

Wegen "Bereicherung": Datenschützer gehen gegen Schufa vor

Das europäische Datenschutz-Organisation Noyb hat Beschwerde gegen die Wirtschaftsauskunftei Schufa eingereicht. Diese verlange für eine "Bonitätsauskunft" Geld und verdiene Millionen, obwohl Verbraucher Anspruch auf eine kostenlose Auskunft hätten.

Buchstabenwürfel bilden das Wort Score auf einem Formular der Schufa. (Symbolbild)

Neue Regeln beim Schufa-Scoring: Das plant die Regierung

Ein Gesetzesentwurf der Regierung zielt darauf ab, die Verbraucherrechte zu stärken. Dabei sollen persönliche Daten, die Auskunfteien wie der Schufa für die Bewertung der Zahlungsfähigkeit nutzen, beschränkt werden. Doch was ist konkret geplant?

Das Schufa-Logo ist am Eingang der Firmenzentrale angebracht.

    Nach Schufa-Urteil: Das gilt in Zukunft für Verbraucher

    Der Europäische Gerichtshof hat Vorgaben für den Umgang mit Kreditwürdigkeits-Beurteilungen der Auskunftei Schufa gemacht. Mittelfristig könnte das Veränderungen für die Verbraucher bedeuten. Das sind die Auswirkungen des Urteils zum Schufa-Scoring.

    Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein (Symbolbild)

    Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein

    Unternehmen dürfen nicht ausschließlich auf Grundlage einer automatisierten Bewertung der Kreditwürdigkeit durch die Schufa entscheiden, ob sie Verträge mit Kunden abschließen. Das hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg entschieden.

    Eine Flagge mit dem Firmenlogo flattert vor dem Geschäftssitz in Wiesbaden.

    250.000 Verbraucher betroffen: Schufa löscht alte Schulden

    Die Bonität hunderttausender Menschen könnte sich nun schlagartig verbessern: Die Schufa hat ihre Speicherfrist verkürzt. Viele alte Einträge wurden bereits gelöscht. Doch eine gewisse Art von Schulden bleibt länger gespeichert.

    Das Schufa-Logo auf einer Wand der Firmenzentrale in Wiesbaden

    Schufa verkürzt Speicherdauer für Einträge zu Privatinsolvenzen

    Wie lang darf die Schufa Daten zu Privatinsolvenzen speichern? Das amtliche Portal veröffentlicht Daten sechs Monate lang, die Schufa speichert für drei Jahre. Der BGH soll einen Fall entscheiden. Nun verkürzt die Schufa selbst auf sechs Monate.

    Laut einer Recherche von NDR und Süddeutscher Zeitung verwenden Auskunfteien Handyvertragsdaten von Millionen von Menschen zur Bonitätsprüfung.

      Schufa und Co. nutzen Handyvertragsdaten zur Bonitätsprüfung

      Wirtschaftsauskunfteien wie die Schufa sammeln und speichern nach Recherchen von NDR und Süddeutscher Zeitung seit langem die Handyvertragsdaten von mutmaßlich Millionen Deutschen. Nach Ansicht von Datenschützern ist das nicht rechtens.

      B5 Wirtschaft: Sorge um Produktionskürzungen bei Audi

      Fifa-Sponsoren: Wer ist Wanda? +++ Zahl der Verbraucherkredite steigt +++ Moderation: Stephan Lina

      B5 Wirtschaft: Experten für unabhängige Prüfung von Auskunfteien

      Arbeitskosten in Deutschland höher als im EU-Durchschnitt + Alstom steigert Jahresgewinn + Inflation in Euro-Zone schwächer +++ Moderation: Yvonne Unger

        Lücken beim Prüfen von Auskunfteien

        Wirtschaftsauskunfteien wie die Schufa speichern Daten über Millionen von Bürgern. Geprüft werden sie von den Datenschutzbeauftragten der Länder. Doch die verlassen sich nach BR-Recherchen auf Gutachten - bezahlt von den Auskunfteien.