Neuste Artikel

Das Stroh ist noch da, die Schweine sind fort. Blick in den verwaisten Stall in Viehdorf. Hier hat die Familie Heidingsfelder bis vor kurzem Strohschweine gehalten.

Schweine sind weg – Weiter Hängepartie um Tierwohlstall

Im Streit um die Haltung von Strohschweinen in Viehbach sind die Tiere jetzt abtransportiert worden. Das hat das Landratsamt Freising dem BR bestätigt, doch eine Baugenehmigung für einen Tierwohlstall im Außenbereich verweigert die Behörde weiter.

Bauer arbeitet in kleinem Schweinestall

Tierwohlstall unerwünscht: Schweinehalter muss zusperren

Familie Heidingsfelder hat sich mit Schweinen auf Stroh und Direktvermarktung eine Existenz aufgebaut. Doch Nachbarn beschweren sich über Gestank und Fliegen, der Stall im Dorf muss zugesperrt werden und die Genehmigung für einen Neubau ist fraglich.

Verwilderte Hausschweine (Archivbild)

Tierhaltung: Wenn aus dem Hausschwein ein Waldschwein wird

In sogenannten "Hutewäldern" können Hausschweine ihr natürliches Verhalten ausleben - eine Form der Tierhaltung, die früher gängig war. Heute ist sie jedoch für die Landwirte mit vielen Herausforderungen verbunden.

Mehr Tierwohl durch den  "Tierwohl-Cent"? Darüber gehen die Meinungen weit auseinander.

"Tierwohl-Cent": Mehr Tierwohl – aber wie?

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir möchte mit dem sogenannten "Tierwohl-Cent" Landwirten finanziell unter die Arme greifen, wenn sie in neue Ställe investieren. Kritik aus der Opposition schmettert er ab.

Die Fünftklässler des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg durften auf dem Biohof Eck in Mainbullau freilaufende Schweine streicheln.

Landwirtschaft zum Anfassen: Aktiv-Wochen für Schüler

Seit Montag laufen die Aktiv-Wochen „Erlebnis Bauernhof“ des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums. Bei einem Bauernhof-Besuch können Schüler Lehrplaninhalte direkt vor Ort erfahren. Eine Klasse aus Miltenberg hat's ausprobiert.

Schweine in einem Maststall

Knappes Angebot führt zu Rekord-Schweinepreisen

Schweinehalter verdienen wieder Geld: 2,28 Euro gibt es aktuell pro Kilogramm Schlachtgewicht – ein Rekordhoch. Vor einem Jahr waren es nur 1,20 Euro. Doch Ferkel sind knapp, denn immer mehr Landwirte haben mit der Schweinehaltung bereits aufgehört.

Ein Landwirt  bestellt sein Feld im Isental

Bauernverband: Ertragslage der Landwirte erholt sich

Die Landwirte haben 2021/22 wieder mehr verdient. Das geht aus dem Situationsbericht des Deutschen Bauernverbands hervor. Präsident Rukwied sprach von einer "Erholung", warnte zugleich aber vor Belastungen durch neue Auflagen.

Ferkel auf dem Hof von Klaus Eppeneder in Vilsbiburg bei Landshut

    Finanzierung von Tierwohlprämien weiter ungeklärt

    Tierhalter hängen in der Luft. Die Tierwohlstandards sollen verbessert werden. Aber woher das Geld für neue Ställe kommen soll, ist weiter unklar. Das Expertengremium der Borchert-Kommission weigert sich, in dieser Lage weiterzuarbeiten.

    Ein bayerischer Landwirt inmitten seiner Schweine (Symbolbild).

      Zahl der Schweine und Schweinehalter in Bayern sinkt deutlich

      In Bayern werden immer weniger Schweine gehalten, gleichzeitig werden die Schweinebetriebe immer größer. Mehr als die Hälfte der Schweine wird in Großbetrieben mit mehr als tausend Schweinen gehalten. Das hat eine Statistik ergeben.

      Längst nicht jedes Schwein in Bayern hat ausreichend Platz zur Verfügung

        Tierwohl in Bayern: Wenig Kontrollen, viel zu beanstanden

        In Bayerns Ställen wurden vergangenes Jahr etwa 40 Prozent aller kontrollierten Schweine- und Kälberhaltungen beanstandet. Die Grünen fordern häufigere und bessere Kontrollen. Die Freien Wähler werfen der Partei weltfremdes Handeln vor.