Neuste Artikel

Eine PV-Anlage wird auf einem Freigelände aufgebaut

Klimaschutz: Braucht es Photovoltaik in der freien Landschaft?

In Bayern wird mehr als ein Viertel des deutschen Solarstroms produziert. Der Großteil stammt von Solardächern, ein Drittel aus Freiflächenanlagen. Um die Klimaziele zu erreichen, sind noch mehr größere PV-Anlagen auf dem Land notwendig.

Symbolbild: Eine Ladesäule bei Edeka, die außer Betrieb ist.

Handel beklagt lange Wartezeiten für Solardächer und Ladesäulen

Viele Unternehmen müssen laut Handelsverband bis zu 18 Monate warten, bis neu angeschlossene Photovoltaikanlagen und E-Ladesäulen in Betrieb gehen können. Branchenverband und Verteilnetzbetreiber verweisen auf die gestiegene Zahl von Anfragen.

Blick von oben auf Reihen mit Solar-Panels über einem Hopfenfeld.

Solardach für Kirschbäume und Lastenrad: Klimafonds braucht Geld

Die Metropolregion Nürnberg will den Klimaschutz vor Ort voranbringen. Ein eigener Klimafonds soll Klima-Projekte zwischen Kitzingen, Hof und Neumarkt finanzieren. Zum Beispiel ein Solardach für Kirschbäume in der Fränkischen Schweiz.

Solarzellen auf zwei Hausdächern, von denen eines in einem Verkehrsspiegel sichtbar ist

Was die Energiewende bremst: Solardächer ohne Anschluss

Deutschland erlebt einen Solarboom. Bürger investieren viel Geld, um die Energiewende mitzugestalten. Doch es hakt in der Umsetzung – zum Ärger der Privatpersonen mit entsprechenden Anlagen auf dem Dach. Wie in der Oberpfälzer Gemeinde Flossenbürg.

Altstadt-Dächer wie hier in Regensburg sollen nicht mit Photovoltaikanlagen zugebaut werden, sagen Denkmalschützer.

Photovoltaik in Städten: Umdenken beim Denkmalschutz nötig?

Sowohl in Regensburg als auch in Passau wird in der Altstadt größtenteils mit Gas geheizt. Derzeit eine kostspielige Energiequelle. Photovoltaik wird nur selten für Strom und Wärme genutzt. Oft steht der Denkmalschutz der Energiewende im Weg.

Ministerpräsident Söder im Hofgarten vor der Staatskanzlei in München, aufgenommen am 10.07.19.

    Bienen, Wälder, Solardächer: Markus, der Grüne?

    Vor der Corona-Krise setzte Markus Söder besonders auf vermeintlich grüne Themen. Mit der zuletzt verkündeten Fotovoltaik-Offensive nimmt er diesen Faden wieder auf. Wie steht es um die Ergrünung des Ministerpräsidenten und CSU-Chefs? Eine Analyse.