Neuste Artikel

20.03.2025: Der Bundesadler an der Stirnseite des Plenarsaals im Deutschen Bundestag.

Jetzt live: Konstituierende Sitzung des neuen Bundestags

630 Abgeordnete zählt der neu gewählte Bundestag, der heute zum ersten Mal zusammenkommt. Mit dabei sind auch etliche aus Bayern, einige von ihnen ganz neu. BR24 hat zwei von ihnen begleitet: Andreas Mayer von der AfD und Hülya Düber von der CSU.

Ludwig-Erhard-Preis-Fuerth-2024-I: Evi Kurz (Vorsitzende des Ludwig Erhard Initiativkreis Fürth e.V. und LEZ-Chefin), Preisträgerin Dr. Julia Fischer, Festredner und ifo-Chef Prof. Dr. Clemens Fuest (von links nach rechts)

Fürther Ludwig-Erhard-Preis für Doktorarbeit zur Schuldenbremse

Im Stadttheater Fürth ist am Abend der Ludwig-Erhard-Preis verliehen worden. In diesem Jahr bekam ihn Julia Fischer für ihre Dissertation zur Schuldenbremse in den deutschen Bundesländern und ihren Beitrag zu soliden Länderfinanzen.

Kommentar von Achim Wendler, BR-Hauptstadtstudio

    Kommentar: Her mit der Vermögensteuer!

    Die Union braucht sich nicht aufzuregen: Ludwig Erhard hatte kein Problem mit der Vermögensteuer. Warum auch? Ein Kommentar von Achim Wendler.

      Ludwig-Erhard-Zentrum: Würdigung für Wirtschaftswunder-Vater

      Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Ludwig-Erhard-Zentrum in Fürth eingeweiht. Dabei würdigte er Erhard in dessen Geburtsstadt als Begründer einer "auf Freiheit und Rechtssicherheit gebauten Wirtschaftsordnung."

        Altmaier legt Bekenntnis zum freien Handel ab

        Der neue Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier legte in seiner Regierungserklärung im Bundestag ein Bekenntnis zu sozialer Marktwirtschaft und freiem Handel ab. Auch in Washington habe er diesbezüglich offene Gesprächspartner vorgefunden.

          Verleihung des Ludwig-Erhard-Preises 2017

          Der Ludwig-Erhard-Preis 2017 wird heute in Fürth vergeben. Als Festredner ist der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck geladen. Nominiert sind drei junge Wissenschaftler.

          Bildungsmonitor: Gute Noten für Bayern

          In einer Studie der Initiative "Neue Soziale Marktwirtschaft" schneidet der Freistaat in Bezug auf die berufliche Ausbildung gut ab. Bei der Kinderbetreuung hapert es allerdings noch erheblich.

          B5 Bayern: Urteil im Messerstecher-Prozess Grafing

          Angeklagter muss in die geschlossene Psychiatrie +++ Unbeteiligte geraten in Telefonüberwachung im Fall Wolbergs +++ BLLV sieht Verbesserungsbedarf nach Bildungsmonitor +++ Feuer in Western City Dasing war Brandstiftung +++ Moderation: Stefan Götz

          O-Ton B5: Bildungsmonitor lobt "starkes bayerisches System"

          Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat ihren neuen Bildungsmonitor vorgestellt und darin mehr Anstrengungen gefordert. Geschäftsführer Hubertus Pellengahr lobt aber das bayerische Bildungssystem: "Bayern investiert ausreichend."