Neuste Artikel

Ein Schlagloch auf einer Straße im Hintergrund parkende Autos (Symbolbild)

"Ein Teufelskreis": Marode Kreisstraßen in Bayern

Schlaglöcher, Risse, Ausbrüche oder Unebenheiten im Asphalt: Bayerns Kreisstraßen sind marode – wenigstens zum Teil. Das zeigen aktuelle Zustands- und Bewertungsanalysen. Wo es besonders schlimm ist und warum das zum Sicherheitsrisiko werden kann.

Symbolbild mit einem Schild "Durchfahrt verboten" und dem zusätzlichen Schild: "Anlieger bis Baustelle frei"

Existenz bedroht wegen Straßensanierung?

Bauarbeiten an bestehenden Straßen sind für die Bürger in Bayern kostenlos. Doch im schwäbischen Balzhausen sollen die Anwohner nun den Ausbau einer über 50 Jahre alten Straße bezahlen. Diese hat sich als Provisorium herausgestellt – kein Einzelfall.

Aiwanger: "Straßensanierung darf nicht die Existenz kosten."

Im Interview mit dem Rundschau-Magazin fordert Freie Wähler-Chef Hubert Aiwanger bessere Fortschritte in der Digitalisierung. Außerdem sollten Straßenausbaubeiträge abgeschafft werden. Für die Landtagswahl hat Aiwanger klare Ziele.

B5 Bayern: Nebenklage im NSU-Prozess listet Verbindungen auf

CSU macht eigenen Vorschlag für Straßenausbau-Beitragssatzung +++ Urteil im Prozess um vertuschten Unfall in Erlabrunn +++ Brunner eröffnet Christbaumsaison+++Moderation: Stefan Götz

    Freie Wähler wollen Straßenausbaubeitragssatzung abschaffen

    Die Freien Wähler wollen heute im Landtag per Gesetzentwurf die Straßenausbaubeitragssatzung abschaffen. Künftig sollen die Gemeinden die nötigen Straßensanierungen mit zusätzlichen Geldern selbst bezahlen können. Von Arne Wilsdorff

    Eigenheimerverbände klagen gegen Straßensanierungs-Abgabe

    Steht das eigene Haus in der falschen Gemeinde, wird es für den Besitzer teuer, wenn seine Straße saniert wird. Geht es nach zwei Eigenheimerverbänden, nicht mehr lange: Sie klagen vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof gegen die Abgabe.

    Hausbesitzer klagen gegen Straßenbauabgabe

    Bei Straßensanierungen können Immobilienbesitzer bisher massiv zur Kasse gebeten werden. Dagegen haben zwei Verbände nun Popularklage eingereicht. Der Grund: Immer häufiger würde die Straßenbauabgabe Existenzen gefährden. Von Oliver Römhild