Neuste Artikel

Die Knautien-Sandbiene sammelt nur an der Knautie ihre Pollen

Seltene Wildbienen im Landkreis Rosenheim entdeckt

Im Landkreis Rosenheim leben 133 Wildbienenarten. Darunter nun auch die Steilwand-Schmalbiene, die in Bayern als stark gefährdet gilt. Das hat eine Wildbienen-Kartierung des Landratsamts Rosenheim ergeben.

Eine Hummel saugt den Nektar einer Blüte.

Hummel-Studie: So reagieren die Tiere auf Pflanzenschutzmittel

Sie sind wohl stärker als gedacht: Hummeln scheinen gegenüber Pflanzenschutzmitteln robust zu sein. Das zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Mitten auf der Wiese steht eine elf Meter hohe Stange mit einem Horst am oberen Ende.

"Fränkischer Regenwald" für Artenvielfalt

Magerwiesen, heimische Streuobstbäume, sandiger Lebensraum und neuerdings: ein Vogelturm. Eine Familie in Fürth-Vach will etwas gegen den Klimawandel unternehmen und Artenschutz fördern. "Fränkischer Regenwald" nennen sie ihr Projekt augenzwinkernd.

Pflanzenmarktstängel: links im Bild von oben betrachtet, rechts im Bild von vorne betrachtet

Das unbekannte Bienenquartier: Pflanzenstängel mit Mark

Manche Wildbienen können nur überleben, wenn sie an abgestorbene Pflanzenstängel mit Mark kommen. Dort legen die Weibchen im Sommer ihre Eier hinein. Daran sollte man schon im Herbst denken – und Unordnung zulassen.

Die meisten Wildbienenvölker überleben nicht allzu lange im Wald - was unter anderem am Nahrungsmangel liegt.

Insektensterben: Konkurrenz zwischen Honig- und Wildbiene

Verdrängt die Honigbiene Wildbienen und trägt so zum Artensterben bei? Darüber wird schon länger diskutiert. Immer wieder heißt es, Honigbienen seien weniger anspruchsvoll und könnten sich gegen spezialisierte Wildbienen gut durchsetzen. Stimmt das?

Ein Mann schiebt einen Rasenmäher.

Mit spätem Mähen Artenvielfalt fördern

Wer den Rasenmäher erst im Juni aus dem Keller holt, hat weniger Arbeit und viel für Insekten getan. Ein Naturschutzverein aus Bayreuth will ein Umdenken erreichen: weg vom Wimbledon-Rasen, hin zu wertvollem Lebensraum für Wildbienen oder Falter.

Macht die Gärten wieder bunt!

Über die Hälfte unserer Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Bestäuber stehen auf der Roten Liste. Im Allgäu wollen "Blühbotschafter" dagegen angehen. Ausgebildet vom Bund Naturschutz, sorgen sie dafür, dass wieder bunte Gärten entstehen.

Was Kommunen gegen das Insektensterben tun können

Insekten, egal ob Schmetterlinge, Hummeln oder Wildbienen, finden kaum noch Nahrung. Das bedroht auch die Ernte. Landwirte und Gartenbesitzer sollen für mehr Blütenvielfalt sorgen, aber auch immer mehr Kommunen engagieren sich. Von Doris Fenske

#fragBR24💡 Wie mache ich meinen Garten insektenfreundlich?

Täuscht der Eindruck oder summen immer weniger Fliegen, Bienen und Hummeln um uns herum und flattern weniger Schmetterlinge? In den letzten Jahren ist der Insektenbestand alarmierend zurückgegangen. Doch können wir was dagegen tun? Sehr wohl ...

    Politiker schwärmen für die Bienen

    Heute findet der erste Weltbienentag der UNO statt. Naturschützern zufolge ist jede dritte Wildbienen-Art in Deutschland gefährdet oder vom vom Aussterben bedroht. Politiker von Grünen und SPD setzen sich jetzt für Schutzprogramme ein.