Maulwurf in einer Hand
Bildrechte: colourbox.com
Bildbeitrag

Eigenwilliger Einzelgänger: Alles Wissenswerte über Maulwürfe

Bildbeitrag
> Wissen >

Eigenwilliger Einzelgänger: Alles Wissenswerte über Maulwürfe

Eigenwilliger Einzelgänger: Alles Wissenswerte über Maulwürfe

Der Maulwurf ist trotz seiner Lebensweise unter der Erde nicht blind, ein grantiger Einzelgänger und frisst vor allem Schädlinge. So lässt sich sein Portrait in Kürze zusammenfassen. Doch er hat noch viele weitere erstaunliche Eigenschaften.

Über dieses Thema berichtet: IQ - Wissenschaft und Forschung am .

Nicht alle erfreuen sich an dem kräftigen Buddelmeister. Von vielen wird er gejagt und vertrieben, denn seine aufgeworfenen Erdhaufen sind ein Dorn im Auge vieler Gartenbesitzer. Eine Menge von "Anti-Maulwurf"-Gadgets werden im Handel angeboten, um die Tierchen zu vertreiben. Manche Gartenbesitzer zertreten alle Maulwurfshügel - und damit auch die meist seitlich liegenden Ausgänge und damit verbunden die Luftzufuhr. So läuft der Maulwurf Gefahr zu ersticken. Aber meist ist er schneller und legt einfach neue Hügel an. Im Übrigen: Der Maulwurf ist gesetzlich geschützt. Das Nachstellen, Fangen oder gar Töten ist verboten!

Bildrechte: picture-alliance/dpa
Bildbeitrag

Nur an das Gute denken!

Der Maulwurf ist das "Tier des Jahres 2020"

Immer wieder scheiden sich die Geister daran, ob der Maulwurf ein Schädling ist, weil er zum Beispiel Regenwürmer frisst, oder ob er eher nützlich ist. Schließlich lockert er die Erde auf und frisst - neben Regenwürmern - auch allerlei Insekten wie Engerlinge, die bei Gärtnern nicht gerade beliebt sind. Aufgrund dieser Eigenschaften - als unermüdlicher Schädlingsvertilger und Mäusevertreiber - wurde der Maulwurf zum "Tier des Jahres 2020" gewählt. Die Deutsche Wildtier-Stiftung will damit auf die ökologische Funktion der Europäischen Maulwürfe hinweisen, die häufig nicht wertgeschätzt würde. Denn wo Maulwürfe leben, sei das Bodenleben meist intakt. Die Erde, die die Tiere aufwühlen und die von unten aus dem Erdreich stammt, sei auch zum Gärtnern optimal.

Bildrechte: picture alliance / blickwinkel
Bildbeitrag

Tier des Jahres 2020

Was macht den Maulwurf zum Tiefbaumeister?

Nahezu alles an seinem Körper ist auf das Leben unter Tage angepasst. Einmalig im Säugetierreich: Der Maulwurf hat ein Gelenk, dass den Oberarm mit dem Schlüsselbein verbindet. Das hilft ihm dabei, mit ordentlich Kraftübertragung seine Gänge graben zu können. Außerdem hat er im Verhältnis zum Restkörper riesige Schaufelhände, menschlichen Händen gar nicht so unähnlich: unbehaart, rosa, fünf Finger mit langen Fingernägeln - ideal zum Tunnelbuddeln. Sein Körperbau gleicht dem einer Walze und mehrere Halswirbel sind zusammengewachsen, sodass sein Kopf einiges aushält und nicht abknickt, wenn er sich durch die Gänge bohrt, so der Biologe Jens Poschel.

Bildrechte: picture-alliance/dpa
Bildbeitrag

Damit lässt sich kräftig graben.

Die Sinnesorgane: Blind wie ein Maulwurf?

Der Maulwurf hat nur winzige Ohren, die von Hautlappen bedeckt sind und sich unter dem Fell verstecken. Lange oder große Ohren würden das Vorwärtskommen im Tunnel nur erschweren. Und im Gegensatz zur landläufigen Meinung ist der Maulwurf auch nicht blind. Er hat zwei schwarze Knopfäugelchen, die aber wahrscheinlich nur zur hell-dunkel Wahrnehmung dienen, so Poschel. Seine Nase funktioniert hervorragend und mit seinen Sinneshaaren am Kopf und am Schwänzchen registriert er minimale Erschütterungen im Erdreich.

Bildrechte: picture-alliance/dpa
Bildbeitrag

Ohren nicht zu entdecken und winzige Knopfaugen

Der Maulwurf ist kein possierlicher Geselle zum Streicheln - auch wenn sein extrem plüschig-flauschiges Fell dazu verlocken mag. Das Fell hat auch keinen "Strich" wie bei Hunden oder Katzen. Es lässt sich in alle Richtungen gleichermaßen streichen, wenn man denn einen Maulwurf erwischt. Aber Achtung. Das mag er gar nicht und kann ordentlich zubeißen. Das Fell ist so flauschig, damit keine Erde daran hängenbleiben und er in jeder Richtung blitzschnell durch seinen Bau flitzen kann.

Das glänzende, weiche Fell hat Anfang des 20. Jahrhunderts Geschäftemacher dazu verleitet, Mäntel aus Maulwurfsfell zu produzieren - eine schöne Pleite, denn kaum verarbeitet, verliert es seinen Glanz und büschelweise Haare.

Maulwurfwissen kompakt: Ein Maulwurf ...

  • ist um die 15 Zentimeter lang - inklusive Schwanz.
  • wird drei bis fünf Jahre alt.
  • wiegt soviel wie eine Tafel Schokolade - rund 100 Gramm.
  • kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 4 Stundenkilometern durch die Gänge spurten.
  • schafft es, sieben Meter Gänge pro Stunde zu graben.
  • frisst im Jahr das Dreihundertfache seines Gewichts.

So lebt der Maulwurf

Bei Idealbedingungen - also guten Bodenbedingungen wie lockerer, nicht allzu trockener Erde - schafft er es, bis zu sieben Meter Gänge pro Stunde zu graben. Ein Maulwurfsrevier kann bis zu 2.000 qm betragen, von zahlreichen Gängen durchzogen. Darin befinden sich auch Ruheräume, Vorratskammern und Wohnräume sowie eine Nesthöhle. In der Vorratskammer lagert er all das, was er nicht unmittelbar frisst.

Bildrechte: picture-alliance/dpa
Bildbeitrag

Sieben Meter pro Stunde kann ein Maulwurf graben.

Das große Fressen

Maulwürfe sind Tag und Nacht aktiv und haben einen strengen Lebensrhythmus: Vier bis fünf Stunden graben und fressen, dann zwei, drei Stunden schlafen. Dann wieder graben und fressen. Maulwürfe sind maßlos gefräßig: Regenwürmer, Engerlinge, Insektenlarven, Spinnen, Käfer - allerlei Getier steht auf seiner Speisekarte. Im Jahr verputzt er das Dreihundertfache seines eigenen Gewichts. Ohne Nahrung ist er spätestens nach einem Tag verendet. In seiner Vorratshöhle hortet er zum Beispiel Regenwürmer. Damit sie auch schön frisch bleiben, wendet der Maulwurf eine infame Taktik an: Er beißt ihnen den Kopf ab. Die Regenwürmer überleben so noch eine ganze Weile und stehen dem Maulwurf als Frischfutter zur Verfügung - gerade im Winter, wo das Futter knapp wird, eine gute Strategie - zumindest für die Maulwürfe.

Maulwürfe sind grantige Einzelgänger

Der Maulwurf ist ein eigenbrötlerischer, griesgrämiger Einzelgänger, der von anderen nichts wissen will. Da sein Hauptaugenmerk auf dem Fressen liegt, hat er keine Zeit zu verplempern. Partnerschaften oder Gruppenleben fallen für den Einzelgänger flach. Maulwürfe gehen sich konsequent aus dem Weg und ziehen klare Duftgrenzen. Kreuzen sich doch einmal Gänge oder kommt es zur Konfrontation, ist Ärger angesagt. Es wird gekämpft bis einer geht oder gar stirbt.

Das Liebesleben des Maulwurfs

Wie kommt er dann zu seinen Nachkommen? Auch der Maulwurf kann sich im Frühling seinen Botenstoffen nicht widersetzen. Maulwurfmännchen wollen dann ihr Revier erweitern und erahnen, wo sich ihr Revier mit dem eines Weibchen überschneidet. Auch das bietet Potential für Streit, denn auch andere Männchen haben ähnliche Ahnungen. Da kann es zu Konfrontationen mit Konkurrenten kommen. Die finden dann aber nicht in den Gängen statt, sondern oberirdisch - ebenso wie die Paarung - und zwar nachts, damit Storch, Graureiher, Fuchs und Co. die Tiere nicht erwischen können. Da männliche Maulwürfe sich, was ihre Optik angeht, nicht sonderlich hervortun, wie männliche Tiere anderer Arten, zählt bei der Partnerwahl für das Weibchen etwas anderes: Sie wählen die Haudegen unter den Maulwürfen aus. Derjenige, der in den Zweikämpfen mit Konkurrenten überlegen ist, wird als Paarungspartner ausgewählt.

Vier Wochen nach der Paarung bringt das Maulwurfweibchen in der Nestkammer bis zu fünf Jungen zur Welt. Wenige Wochen kümmert sich die Mutter noch um die Kleinen, dann sind sie auf sich selbst gestellt. Vater Maulwurf hat bereits nach dem Liebesakt das Weite gesucht und frönt längst wieder seinem Einzelgängerdasein.

Bildrechte: David Carmona
Bildbeitrag

Maulwurfweibchen besitzen neben Eierstock- auch Hodengewebe, das männliche Geschlechtshormone wie Testosteron produziert.

Maulwurfweibchen sind intersexuell

Maulwürfe sind aber auch noch aus einem anderen Grund einzigartig unter den Säugetieren: Wenn es um die Details ihrer Sexualität geht. Denn weibliche Maulwürfe haben zwar zwei X-Chromosomen, aber sowohl funktionierendes Eierstock- wie auch Hodengewebe. Damit lassen sich Maulwürfe nicht mehr nur in zwei Geschlechter einteilen. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik, der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin herausgefunden.

Diese Gewebetypen aus Eierstöcken und Hoden sind in einem Organ, den Ovotestes vereint. Damit sind die Weibchen intersexuell und produzieren große Mengen des Geschlechtshormons Testosteron, aber keine Spermien. Fruchtbar sind sie dennoch. Dieses natürliche “Doping” macht die Weibchen aggressiv und muskulös - Eigenschaften, die sie für ein hartes Leben unter der Erde und den ständigen Kampf um Ressourcen brauchen. Bei den Maulwürfen lassen sich die Geschlechter nicht klar voneinander trennen. Das zeigt, wie komplex die Natur sein kann, denn sie bringt ein großes Spektrum an Zwischentypen hervor. Intersexualität hat also keinesfalls etwas mit einem krankhaften Zustand zu tun.

Dafür verantwortlich sind zwei Genomveränderungen in DNA-Abschnitten der Maulwürfe, die zu einer veränderten Steuerung der Gen-Aktivität führen. Für ihre Ergebnisse studierten die Forscher Maulwürfe in freier Wildbahn in Südspanien. Denn im Labor lassen sich die Buddelkünstler nicht halten.

Anna und die wilden Tiere
Bildrechte: BR / Text und Bild Medienproduktion GmbH & Co. KG
Videobeitrag

Anna und die wilden Tiere

"Hier ist Bayern": Der BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!