Das Waldrapp-Weibchen „Goja“ lebt in der oberbayerischen Brutkolonie Burghausen des Life+-Projekts "Reason for Hope".
Bildrechte: picture alliance /dpa

Das Waldrapp-Weibchen „Goja“ lebt in der oberbayerischen Brutkolonie Burghausen des Life+-Projekts "Reason for Hope".

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Erfolgreiches Schutzprojekt: Wieder mehr Waldrappe in Europa

Bis ins 17. Jahrhundert brütete der Waldrapp in Europa, dann verdrängte der Mensch die Ibisart. Der skurrile Vogel starb aus. Seit einigen Jahren bemüht sich ein EU-Schutzprojekt um die Wiederansiedlung des Waldrapps und kann nun Erfolge vermelden.

Über dieses Thema berichtet: natur exclusiv am .

"Reason for Hope", übersetzt "Grund zur Hoffnung", lautet der Titel des im Rahmen des LIFE+-Programms der EU geförderten Artenschutzprojektes für den Waldrapp. Partner aus Österreich, Italien und Deutschland arbeiten hier seit 2013 gemeinsam daran, den in Europa ausgestorbenen Ibisvogel wieder anzusiedeln. Dabei konnten sie schon auf einige Erfahrungen mit einer Waldrapp-Brutkolonie im oberbayerischen Burghausen zurückgreifen, die dort seit 2004 existiert.

Wenn Vögel das Ziehen lernen

Die größte Herausforderung für die Wissenschaftler: der Vogelzug. Waldrapp-Küken erben Zugverhalten und die Zugroute nämlich nicht automatisch von ihren Eltern – der Flug in den Süden muss ihnen antrainiert werden. Im Life+-Projekt zogen die Biologen Waldrapp-Küken deshalb per Hand auf, um sie auf ihre Person zu prägen. Mit Hilfe von Ultraleichtfliegern wiesen die Vogelschützer ihrem „Nachwuchs“ im Herbst dann die Zugroute über die Alpen in die Toskana. Nach einigen Jahren der menschengeführten Waldrapp-Migration fanden nach und nach immer mehr Vögel im Frühjahr alleine den Weg zurück über die Alpen.

Waldrapp-Kolonien wachsen

Sechs Jahre nach Projektstart, zum Ende der Laufzeit, ziehen die Wissenschaftler nun Bilanz – und können Erfolge vermelden. Das Hauptziel, bis Ende 2019 120 wildlebende Vögel in Brutkolonien zu etablieren, wurde mehr als erfüllt: Insgesamt 140 Waldrappe leben nun in den Brutgebieten in Burghausen, in Überlingen am Bodensee und in Kuchl bei Salzburg.

Schutz vor Vogeljägern

Ein weiteres Projektziel, nämlich das Eindämmen der illegalen Jagd auf den Waldrapp, der als Delikatesse gilt, haben die Projektpartner ebenfalls erreicht. Mit Hilfe einer umfassenden Kampagne gegen illegale Vogeljagd in Italien konnte der Anteil der Verluste unter den Waldrappen, die durch Wilderei verursacht wurde, von 60 Prozent auf 31 Prozent reduziert werden.

Todesfalle Strommast

Neben der Wilderei entpuppten sich auch Strommasten im Laufe des Projekts als größte tödliche Gefahr für die Ibisvögel. Allein 2014 starben 28 Waldrappen, die auf ungesicherten Masten rasten wollten, durch Stromschlag. Nach Gesprächen mit den Stromnetzbetreibern gelang es den Wissenschaftlern, die Isolierung der Masten durch entsprechende Überbauten zu erreichen, sodass weitere Todesfälle unter den Waldrappen verhindert werden konnten.

Erfolg für Mensch und Tier

Am Ende haben nicht nur die Ibisvögel etwas vom Life+-Projekt. Die Bewertung zum Laufzeit-Ende ergab, dass nicht nur gesetzte Ziele für die Vögel erreicht wurden, sondern auch der Mensch von dem Projekt profitiert hat. So wird die Waldrapp-Kolonie in Burghausen zunehmend zur beliebten ökotouristischen Attraktion.

"Die Wiederansiedlung des Waldrapps hat in Burghausen das Thema Naturschutz und Artenschutz wesentlich stärker im Bewusstsein der Bevölkerung verankert, weitere Naturschutzmaßnahmen ausgelöst, die Arbeit der lokalen Naturschutzgruppen gestärkt und den Ökotourismus vor Ort gefördert." EcosystemEvaluation: Socio-economic impact assessment of the Reason for Hope LIFE+ project

Der ökonomische Mehrwert, den der Tourismus in Burghausen durch die Waldrapp-Brutkolonie während der Projektlaufzeit erbrachte, schätzen die Experten auf rund eine halbe Million Euro.

Hoffnung auf zweite Projektlaufzeit

Die Zukunft des Wiederansiedlungsprojekts ist derweil offen. Aktuell arbeiten die Wissenschaftler am Antrag für eine zweite Laufzeit. Denn für ein eigenständiges Überleben der skurrilen Vögel mit den langen Schnäbeln sind mindestens 300 bis 400 frei lebende Waldrappe nötig.

Der Waldrapp ist ein Ibisvogel. Ein Beitrag von natur exclusiv
Bildrechte: BR/Längengrad Filmproduktion GmbH/WDR/Erik Sick
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Ein Waldrapp