Neuste Artikel

Waldrappe aus Plastik als Lockmittel.

Umbau für mehr Waldrapp-Nachwuchs in Burghausen

Nach einem Umbau bekommt der Waldrapp ein noch größeres Zuhause auf der Burg Burghausen - unter anderem mithilfe einer Waldrapp-Attrappe aus dem 3D-Drucker. Die Hoffnung: Mehr Nachwuchs für die eigentlich ausgestorbenen Vögel.

Waldrapp (Archivbild)

Flug-Nachhilfe für Vögel: Waldrappe aus Bayern erreichen Spanien

Drei Dutzend junge Waldrappe haben die 2.600 Kilometer lange Strecke vom Waginger See bis nach Südspanien geschafft. Der Clou dabei: Die "Punker-Vögel" bekamen Nachhilfe beim Fliegen - von Menschen. Warum das ein Hoffnungszeichen ist.

Der im Landkreis Regen gefundene seltene Waldrapp.

Zugvogel verirrt sich: Seltener Waldrapp im Bayerwald gerettet

Waldrapp auf Abwegen: Vogelschützer haben im Bayerischen Wald einen sehr seltenen Zugvogel eingefangen. Der hatte sich wohl auf seinem Weg in den Süden verirrt, denn eigentlich sollte er bei den aktuellen Temperaturen längst woanders sein.

Chiemgau-Korrespondentin Christine Haberlander, neben ihr ein ausgestopfter Bartgeier

Bartgeier und Waldrapp fühlen sich in Oberbayern wohl

Bartgeier und Waldrapp werden wieder heimisch in Oberbayern. Im Nationalpark Berchtesgaden sind gerade zwei weitere Bartgeier flügge geworden, im Burghausen brüten die Waldrappe. BR24 sprach mit Experten über Stand und Zukunft dieser beiden Projekte.

Chiemgau-Korrespondentin Christine Haberlander, neben ihr ein ausgestopfter Bartgeier

Bartgeier und Waldrapp zurück in Oberbayern

Bartgeier und Waldrapp waren in Oberbayern schon ausgerottet. Jetzt sollen bei beiden Vogelarten wieder heimisch werden. Im Nationalpark Berchtesgaden läuft ein Wiederansiedelungsprojekt für Bartgeier, in Burghausen für Waldrappe. Wie ist der Stand?

Eine Kolonie Waldrappen fliegt über die Alpen.

Auswilderungsprojekt: Der Waldrapp ist zurück am Bodensee

Schon seit einigen Jahren wird versucht, den Waldrapp nach seiner Ausrottung wieder in der Alpenregion anzusiedeln. Mit Erfolg, wie die Rückkehr der Ibisvögel aus ihrem Winterquartier in Italien in eine Brutkolonie in Überlingen am Bodensee zeigt.

Waldrapp auf dem Flug ins Winterquartier in die Toskana

    Vermisster Waldrapp wohl in der Toskana abgeschossen

    Sie waren lange ausgestorben, seit Jahren versuchen Projekte in Bayern den Waldrapp wieder anzusiedeln. Jetzt gab es einen erneuten Rückschlag: Ein Tier wurde wohl in Italien illegal abgeschossen. Von Christine Haberlander

      Erfolgreicher Alpenflug: 30 Waldrappe in der Toskana angekommen

      Der Waldrapp zählt zu den am stärksten bedrohten Vogelarten weltweit. Schon seit einigen Jahren ziehen Biologen Waldrappküken aus Zoopopulationen von Hand auf und fliegen mit ihnen über die Alpen. Jetzt ist wieder eine Gruppe in Italien gelandet.