Die wichtigsten Wintersport-News vom 26. Januar
- Prevc gewinnt Skifliegen in Oberstdorf - Geiger bester DSV-Starter (18 Uhr)
- Deutsche Rodler feiern Traumtag in Oberhof (15.45 Uhr)
- Straßer fehlt eine Zehntel auf das Podest in Kitzbühel (14.28 Uhr)
- Weidle-Winkelmann überzeugt im Super G von Garmisch (11.47 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
18.00 Uhr: Prevc gewinnt Skifliegen - Geiger bester DSV-Starter
Der Slowene Domen Prevc hat den abschließenden Skiflug-Wettbewerb in Oberstdorf vor Johann Andre Forfang (NOR) und Michael Hayböck (AUT) gewonnen. Im deutschen Team gibt es dagegen derzeit noch viel Luft nach oben. Als bester Deutscher landete Karl Geiger auf Rang 11. Andreas Wellinger wurde 19., Pius Paschke 21. und Philipp Raimund 27. "Mit dem Ergebnis können wir definitiv nicht zufrieden sein", sagte Bundestrainer Stefan Horngacher nach dem enttäuschenden Wochenende.
17.03 Uhr: Geiger hofft auf Podestplatz nach starkem ersten Flug
Als bester Deutscher beim Skifliegen in Oberstdorf darf sich Karl Geiger berechtigte Hoffnungen auf einen Podestplatz machen. Der 31-jährige Oberstdorfer flog bei wechselnden Winden auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze im ersten Durchgang auf Rang elf, hat jedoch nur gut acht Punkte Rückstand auf den Drittplatzierten Schweizer Gregor Deschwanden. In Führung liegt der Flugspezialist Domen Prevc aus Slowenien vor Michael Hayböck aus Österreich.
15.45 Uhr: Deutsche Rodel-Festspiele auf im Mixed
Schwarz-Rot-Gold dominiert in Oberhof: Auch in den abschließenden Mixed-Konkurrenzen fuhren die deutschen Starterinnen und Starter ganz nach vorn. Bei den Doppelsitzern holte sich Deutschland 1 mit den Duos Tobias Wendl/Tobias Arlt und Jessica Degenhardt/Cheyenne Rosenthal vor Österreich (+0,182 Sekunden) und Italien (+0,340 Sekunden).
Im Mixed-Einzel lagen sogar beide deutschen Teams auf den Plätzen eins und zwei. Felix Loch setzte sich mit Merle Fräbel in 1:36,948 Minuten hauchdünn vor Max Langenhan und Julia Taubitz (+0,182 Sekunden) durch. Am Vormittag hatte Loch knapp den Kürzeren gezogen, als er im Einsitzer Zweiter hinter dem siegreichen Langehan wurde.
15.17 Uhr: Horn bester Deutscher bei Laegreid-Sieg
Es war ein gebrauchter Sonntag für das deutsche Biathlon-Team. Nach Platz acht in der Frauen-Staffel liefen im südtirolerischen Antholz auch die Männer hinter der Musik hinterh. Während die Norweger erneut den Sieg unter sich ausmachten, war Philipp Horn der beste deutsche Biathlet auf Platz elf (3 Fehler/+2:02,9 Sekunden). Der Sieg ging an den fehlerfreien Sturla Holm Laegreid, der sich gegen Landsmann Tarjei Bö und den Italiener Tommaso Giacomel durchsetzte.
Philipp Nawrath wurde 21., Johannes Kühn, David Zobel und Justus Strelow landeten auf den Plätzen 27, 33 und 39.
14.28 Uhr: Straßer fehlt eine Zehntel auf das Podest in Kitzbühel
In einem Hundertstel-Krimi hat Linus Straßer das Podest in Kitzbühel verpasst. Der Vorjahressieger vom TSV 1860 München fuhr im Slalom auf dem Ganslernhang auf Platz fünf, ihm fehlte nur ein Wimpernschlag auf den drittplatzierten Brasilianer Lucas Braathen. Der Sieg ging an Clement Noel aus Frankreich, der sich in einem spannenden zweiten Durchgang vor Alex Vinatzer durchsetzte (+0,09 Sekunden).
Straßer lang nach dem ersten Durchgang auf Platz acht und hatte berechtigte Hoffnungen auf das Podium. In seinem zweiten Lauf riskierte der Wahl-Kitzbühler viel, machte ein paar kleine Fehler, doch profitierte unter anderem vom Ausscheiden des Norwegers Timon Haugan, der zur Halbzeit führte, dann jedoch ausschied.
Im Video: Linus Straßer zum Slalom in Kitzbühel: "Die Richtung stimmt."
Linus Straßer
13.20 Uhr: Loch hinter Langenhan - Deutscher Rodel-Doppelsieg
So langsam kommen die deutschen Rodler im Weltcup in Fahrt. Wie schon in Altenberg fuhren Max Langenhan und Felix Loch auch in Oberhof der österreichischen Konkurrenz weg. Langenhan sicherte sich am Sonntag (26.01.2025) in 1:25,895 Minuten seinen zweiten Saisonsieg. Schon im ersten Lauf hatte der 25-Jährige die Bestzeit hingelegt. Platz zwei ging mit 0,239 Sekunden Rückstand an Loch. Dritter wurde der Österreicher Wolfgang Kindl (+0,362s).
13.15 Uhr: Geschwächte deutsche Biathlon-Staffel abgeschlagen
Ohne Franziska Preuß, Selina Grotian und Vanessa Voigt hat die deutsche Biathlon-Staffel in Antholz nichts mit der Podest-Entscheidung zu tun gehabt. Das Quartett aus Marlene Fichtner, Sophia Schneider, Julia Kink und Johanna Puff kam nach zehn Nachladern auf Platz acht ins Ziel. Der Sieg ging an Schweden, vor Norwegen und Frankreich. In der bisherigen Saison war das deutsche Team sehr stark unterwegs gewesen und deshalb auch mit der Startnummer 1 ins Rennen gegangen.
11.47 Uhr: Weidle-Winkelmann überzeugt im Super G von Garmisch
Kira Weidle-Winkelmann konnte auch am zweiten Tag des Heim-Weltcups in Garmisch-Partenkirchen an ihre aufsteigende Formkurve anknüpfen. Nach Platz neun in der Abfahrt am Samstag legte die 28-Jährige in mit einem guten achten Rang im Super G noch einmal nach. Der Sieg ging an die Schweizer Topfahrerin Lara Gut-Behrami vor der Norwegerin Kajsa Vickhoff Lie und der Garmischer Abfahrtssiegerin Federica Brignone. Emma Aicher, die am Samstag in der Abfahrt aussetzte, sammelte als 24. noch einige Weltcup-Punkte.
"So lala", ordnete Weidle-Winkelmann ihre Fahrt auf der anspruchsvollen Kandahar-Strecke selbstkritisch ein. Als Läuferin mit der Startnummer 1 war sie "bis auf zwei drei Schwünge sehr gut" unterwegs, "aber diese Schwünge haben viel Zeit gekostet", sagte die Speed-Spezialistin im ZDF. Die Strecke war trotz milder Witterungsbedingungen in einem soliden Zustand - auch weil die Rennleitung das Startintervall verkürzte und so den Rennablauf stark beschleunigte.
Video: Interviews mit Lara Gut-Behrami & Kira Weidle-Winkelmann
Lara Gut-Behrami
10.45 Uhr: Straßer in Podest-Lauerstellung in Kitzbühel
Es ist noch alles drin für Linus Straßer beim Slalom in Kitzbühel. Der Vorjahressieger rutschte am eisigen Ganslernhang 0,76 Sekunden hinter dem führenden Norweger Timon Haugan ins Ziel und lauert als Neunter auf einen Podestplatz im zweiten Durchgang (ab 13.30 Uhr im Liveticker). Angefeuert wurde der 32-jährige Münchener von Ski-Ikone Felix Neureuther sowie den Fußball-Weltmeistern Bastian Schweinsteiger und Thomas Müller.
"Richtig losgelassen habe ich noch nicht", sagte Straßer über seinen ersten Lauf beim ZDF: "Es war hier und da etwas zu hart gefahren, aber eine gute Ausgangssituation für den zweiten Durchgang."
Video: Der 1. Lauf von Linus Straßer beim Kitzbühel-Slalom
Linus Straßer
9.55 Uhr: Bob-Rennen in St. Moritz abgesagt
Aufgrund der warmen Wetterbedingungen in St. Moritz mussten die für den 26. Januar 2025 auf dem Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina geplanten Rennen zum IBSF Weltcup im Frauen-Zweierbob und Viererbob abgesagt werden. Die Temperaturen in St. Moritz erreichten in der Nacht nicht die erforderlichen Minustemperaturen, die ein Gefrieren der Natureisbahn während der Nacht ermöglicht hätten. Damit geht das deutsche Bob-Team seit langem mal wieder ohne Sieg bei einer Weltcup-Station aus.
9.32 Uhr: Schmid und Freitag weit weg am vorbei Podest
Die deutschen Skispringerinnen sind nach den Erfolgen der letzten Wochen wieder hart gelandet. Im japanischen Yamagata reichte es lediglich für eine Top-10-Platzierung, Selina Freitag schaffte es auf den neunten Rang, Agnes Reisch wurde Elfte, direkt vor der bis dato Gesamtführenden Katharina Schmid. Die Oberstdorferin muss ihr Gelbes Trikot nun abgeben. Jaqueline Seifriedsberger aus Österreich holte sich derweil ihren dritten Weltcup-Sieg. Am Samstag hatte die deutsche Mannschaft noch jubeln dürfen. Im Super-Team feierten Reisch und Freitag mit starken Sprüngen den Sieg.
Alle Wintersport-Wettbewerbe am 26. Januar
- Skispringen: Weltcup in Yamagata, Einzel, Frauen (8.00 Uhr)
- Ski Alpin: Weltcup in Kitzbühel, Slalom, Männer 1. Lauf (10.15 Uhr)
- Rodeln: Weltcup in Oberhof, Einsitzer, Männer (10.30 Uhr)
- Ski Alpin: Weltcup in Garmisch-Partenkirchen, Super-G, Frauen (11.00 Uhr)
- Biathlon: Weltcup in Antholz, 4x6 km Staffel, Frauen (12.05 Uhr)
- Langlauf: Weltcup im Engadin, Massenstart Freistil, Männer (ab 12.30 Uhr)
- Rodeln: Weltcup in Oberhof, Doppelsitzer, Mixed (13.00 Uhr)
- Ski Alpin: Weltcup in Kitzbühel, Slalom, Männer 2. Lauf (13.30 Uhr)
- Rodeln: Weltcup in Oberhof, Einsitzer, Mixed (14.05 Uhr)
- Langlauf: Weltcup im Engadin, Massenstart Freistil, Frauen (14.30 Uhr)
- Biathlon: Weltcup in Antholz, Verfolgung 12,5 km, Männer (14.45 Uhr)
- Skispringen: Weltcup in Oberstdorf, Skifliegen Einzel, Männer (16.00 Uhr)
Die wichtigsten Wintersport-News vom 25. Januar
- Karl Geiger beim Skifliegen in Oberstdorf bester DSV-Adler (18.25 Uhr)
- Rodler Wendl/Arlt siegen bei WM-Generalprobe in Oberhof (16.24 Uhr)
- Franziska Preuß Dritte in der Biathlon-Verfolgung von Antholz (13.35 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
Karl Geiger
18.25 Uhr: Nur Karl Geiger in Oberstdorf in den Top Ten
Die zuletzt schwachen deutschen Skispringer haben in Oberstdorf beim ersten Skiflug-Weltcup der Saison erneut enttäuscht. Einzig Lokalmatador Karl Geiger schaffte es als Zehnter in die Top Ten. Den Sieg sicherte sich der Slowene Timi Zajc, der 222 und 233 Meter weit flog und sich vor dem Norweger Johan Andre Forfang und seinem Landsmann Domen Prevc durchsetzte.
Andreas Wellinger (Ruhpolding) hatte nach dem ersten Durchgang noch auf Rang acht gelegen, kam danach aber nur augf 199,5 m und wurde bis auf Platz 14 durchgereicht. Pius Paschke (Kiefersfelden) wurde 18., Philipp Raimund 20..
16.24 Uhr: "Bayern-Express" Wendl/Arlt gewinnt WM-Generalprobe
Die Rekord-Olympiasieger Tobias Wendl und Tobias Arlt haben bei der WM-Generalprobe der Rodler in Oberhof einen Heimsieg eingefahren. Der "Bayern-Express" setzte sich sich mit einem Vorsprung von 0,068 Sekunden vor dem Duo Hannes Orlamünder/Paul Gubitz durch. Rekordweltmeister Toni Eggert wurde mit seinem neuen Partner Florian Müller nach einem starken zweiten Lauf Fünfter.
Wendl/Arlt, die ihre Führung im Gesamtweltcup auf 49 Punkte auf die Letten Martins Bots/Roberts Plume ausgebaut haben, gehen nun als Favoriten in die WM Anfang Februar im kanadischen Whistler.
16.12 Uhr: Deutsche Biathlon-Männer in Antholz chancenlos
Während bei den Frauen Franziska Preuß beim Biathlon-Weltcup in Antholz aufs Podest stürmte, verpasste die deutsche Männer-Staffel dieses deutlich. Beim des Quartetts aus Frankreich kamen die Skijäger des Deutschen Skiverbands (DSV) nur auf Rang sieben. Die Plätze zwei und drei sicherten sich Norwegen und Schweden.
15.56 Uhr: Stürze bei Weltcup-Abfahrt auf der Kandahar - Tschechin im Koma
Kopfverletzung und künstliches Koma bei Tereza Nova, Unterschenkelbruch bei Nina Ortlieb: Schwere Stürze überschatten den Ski-Weltcup in Garmisch-Partenkirchen. Die schwierige Kandahar zeigt sich ähnlich anspruchsvoll wie Kitzbühel bei den Männern.
Im Video: Kira Weidle-Winkelmann über Ortlieb und die Sicherheit
Skirennläuferin Nina Ortlieb wird nach einem Sturz bei bei der Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen abtransportiert
14.54 Uhr: Ein Brite ärgert die deutschen Bobs
Francesco Friedrich und Johannes Lochner kamen beim Viererbob-Weltcup in St. Moritz hinter dem Briten Brad Hall ins Ziel. Wie schon zuletzt in Winterberg verwies der Brite den zweimaligen Doppel-Olympiasieger Friedrich auf Platz zwei. Das Team Lochner wurde Dritter.
Auf der 1.722 Meter langen Natureisbahn war einmal mehr das Material ausschlaggebend. Vor allem im unteren Bereich war der britische Bob des Tirolers Hannes Wallner deutlich schneller als die deutschen Bobs des Berliner Instituts für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES).
"Es war ein durchwachsenes Rennen mit kleinen Fehlern hier und da. Wir haben es im zweiten Lauf leider nicht geschafft, unter fünf Sekunden zu schaffen. Wir probieren und testen noch am Schlitten, Wallner ist da aktuell vorne. Da haben wir Aufgaben und tüfteln", resümierte Friedrich.
14.36 Uhr: Snowboard - Rückschlag für Hofmeister, Überraschung durch Huber
Gesamtweltcupsiegerin Hofmeister hat im Snowboard-Weltcup ihren vierten Erfolg in Serie klar verpasst. Im slowenischen Rogla verlor Hofmeister im Viertelfinale des Parallel-Riesenslaloms gegen die Italienerin Elisa Caffont, am Ende landete sie auf Platz sechs. Neben Hofmeister hatte es auch Cheyenne Loch unter die besten 16 geschafft, schied jedoch bereits in der ersten Runde aus. Siegerin wurde die japanische Weltmeisterin Miki Tsubaki.
Dagegen sorgte Elias Huber überraschend für den ersten Podestplatz der Snowboard-Männer in diesem Winter. Der 25-Jährige kam zum ersten Mal in seiner Karriere ins Finale, dort musste er sich dem Italiener Maurizio Bormolini um nur 0,03 Sekunden geschlagen geben.
13.43 Uhr: Rodlerin Taubitz verpasst Heimsieg in Oberhof
Die fünfmalige Rodel-Weltmeisterin Julia Taubitz feierte in Oberhof eine erfolgreiche WM-Generalprobe. Eine Woche nach dem Gewinn des EM-Titels in Winterberg fuhr die 28-Jährige beim zweiten Heim-Weltcup auf Platz zwei. Der Sieg ging an die Österreicherin Madeleine Egle, die ihre Führung im Gesamtweltcup ausbaute. Dritte wurde die Schweizerin Natalie Maag
"Ich bin sehr glücklich über das Resultat", sagte Taubitz im Ziel, musste aber zugeben: "Die Strecke ist einfach zu kurz für mich und um meinen Startrückstand auf Madeleine aufzuholen. Sie ist so stark auf dieser Bahn." Die Rodel-WM 2025 findet Anfang Februar im kanadischen Whistler auf der Olympiabahn von 2010 statt.
13.35 Uhr: Biathletin Preuß stürmt in Antholz aufs Podest
Franziska Preuß läuft trotz Fehlschuss aufs Podest: Die Biathletin wurde bei der Verfolgung im Weltcupvon Antholz Dritte. Besser waren nur die Französinnen Lou Jeanmonnot und Julia Simon. Einen französischen Dreifach-Triumph verhinderte Preuß, die sich in der Loipe auf den Schlussmetern gegen die am Schießstand fehlerfreie Jeanne Richard durchsetzte.
Für Preuß ist es bereits die zehnte Podest-Platzierung des Winters. Die 30-jährige Wasserburgerin unterstrich ihre Medaillenambitionen für die Biathlon-WM im Februar im schweizerischen Lenzerheide. Bisher konnte Preuß bei Weltmeisterschaften eine Gold-, fünf Silber- und eine Bronzemedaille gewinnen.
13.27 Uhr: Optimismus bei verletztem Kitzbühel-Sieger Sarrazin
Cyprien Sarrazin, zweimaliger "Streif"-Sieger 2024, hat sich nach seinem schweren Trainingssturz im Dezember erstmals zu seinem Gesundheitszustand geäußert. "Alles ist gut, ich fühle mich von Tag zu Tag besser. Ich hatte vorgestern eine Untersuchung, die ziemlich positiv verlief", sagte der französische Skirennläufer in einem Instagram-Video.
"Das einzige Problem, das noch bleiben könnte, ist die Sehkraft, ich sehe doppelt", ergänzte er. Es gäbe keinen Grund, warum er nicht auf eine vollständige Genesung hoffen dürfte, die MRTs würden dies bestätigen erklärte er in dem am Vorabend der Kitzbühel-Abfahrt veröffentlichten Video.
Sarrazin war beim Abschlusstraining der Abfahrt im italienischen Bormio schwer gestürzt und hatte eine Blutung nahe des Gehirns erlitten. Noch am gleichen Abend wurde Sarrazin operiert, erst nach einer Woche konnte der Franzose die Intensivstation verlassen. Seit Mitte Januar wird er in einem Rehabilitationszentrum behandelt.
12.50 Uhr: James Crawford siegt auf der "Streif" in Kitzbühel
Überraschungssieg bei den Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel: Der Kanadier James Crawford gewann die 2025er-Auflage des Abfahrts-Klassikers. Vor acht Jahren und drei Tagen hatte Crawford in Kitzbühel sein Weltcup-Debüt gefeiert, nun düpierte er bei seinem Sieg die Ski-Alpin-Weltspitze.
Crawford bleibt der Mann für die besonderen Momente. Im Weltcup konnte er zuvor noch nie ein Rennen gewinnen. Dafür war er 2023 in Courchevel/Méribel zu WM-Gold im Super-G gefahren.
Zweiter in Kitzbühel wurde mit acht Hundertstel Rückstand der Schweizer Alexis Monney, Dritter der Kanadier Cameron Alexander. Damals hatte Todd Brooker gewonnen. Er war der letzte Fahrer der "Crazy Canucks", die vor allem in den 70er-Jahren den Abfahrts-Weltcup dominiert hatten.
Zum Video: Crawford überrascht auf der Streif
James Crawford auf der Streif in Kitzbühel
11.50 Uhr: Brignone gewinnt Hundertstel-Krimi in Garmisch-Partenkirchen
Die Italienerin Federica Brignone hat die Weltcup-Abfahrt der Frauen in Garmisch-Partenkirchen gewonnen. Sie siegte mit gerade mal einer Hundertstel Vorsprung vor ihrer Landsfrau Sofia Goggia, Dritte wurde die Schweizerin Corinne Suter.
Kira Weidle-Winkelmann deutete mit einem Rückstand von nur einer halben Sekunde und einem Top-Ten-Platz an, dass sie sich rechtzeitig zur Alpinen Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm im Februar ihrer Topform nähert.
Die US-Amerikanerin Lindsey Vonn war zunächst mit einer Topzeit unterwegs, schied nach einem Fahrfehler aber aus. Die Österreicherin Nina Ortlieb stürzte schwer und musste mit dem Rettungsschlitten abtransportiert werden. Die Untersuchung im Krankenhaus ergab einen Unterschenkelbruch.
Ihre Landsfrau Ricarda Haaser konnte an identischer Stelle einen Sturz nur knapp vermeiden, verpasste danach aber ein Tor und schied aus. Auch die US-Amerikanerin Isabella Wright stürzte an der Stelle, die Ortlieb zum Verhängnis wurde.
Im Video: Kira Weidle-Winkelmann über ihren Abfahrtslauf
Skirennläuferin Kira Weidle-Winkelmann bei der Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen
11.38 Uhr: Monobob-Pilotinnen suchen die Bestform
Die deutschen Bob-Pilotinnen haben beim Weltcup in St. Moritz auch im zweiten Monobob-Rennen Platz eins verpasst. Beim Sieg der US-Amerikanerin Elana Meyers Taylor wurde Weltmeisterin Laura Nolte Dritte, Teamkollegin Lisa Buckwitz landete nur auf Platz sechs. Vor St. Moritz hatten Buckwitz (Oberhof), Nolte (Winterberg) und Kim Kalicki (Wiesbaden) alle Weltcupsiege unter sich ausgemacht, in der Schweiz fuhren sie nun zwei Mal in Folge teilweise überraschend weit an Platz eins vorbei.
11.21 Uhr: Schwere Kopfverletzung bei Skirennläuferin Nova
Die tschechische Skirennfahrerin Tereza Nova wird nach ihrem Trainingssturz in Garmisch-Partenkirchen auf der "Kandahar" im Krankenhaus intensivmedizinisch betreut. Sie zog sich eine schwere Kopfverletzung zu. Die 26-Jährige war per Hubschrauber nach ihrem Sturz geborgen worden. Sie werde in einer Klinik in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen behandelt, hatte der tschechische Verband daraufhin mitgeteilt. Am Samstag schob der Verband eine weitere bittere Meldung nach: Nova wurde ins künstliche Koma versetzt.
Auch die Schweizerin Stephanie Jenal war im Training gestürzt. Sie zog sich eine Knieverletzung zu und riss sich die Patellasehne. Für Jenal ist die Saison vorzeitig beendet. Im Rennen am Samstag stürzte dann die Österreicherin Nina Ortlieb schwer: Sie landete in den Fangnetzen und musste mit dem Rettungsschlitten abtransportiert werden, sie zog sich einen Unterschenkelbruch zu. Das Rennen musste 30 Minuten unterbrochen werden.
11.17 Uhr: Rodeln - kein Sieg, aber zwei Podestplätze
Die deutschen Rodlerinnen sind bei der WM-Generalprobe in Oberhof zwei Mal aufs Podest gefahren. Die zweimaligen Doppelsitzer-Weltmeisterinnen Jessica Degenhardt und Cheyenne Rosenthal (Altenberg/Winterberg) sicherten sich hinter den dominanten Gesamtweltcupführenden Selina Egle/Lara Michaela Kipp (Österreich) Platz zwei. Dajana Eitberger und Magdalena Matschina (Ilmenau/Bad Feilnbach) fuhren aquf Platz drei.
Für Egle/Kipp ist es bereits der sechste Sieg in Folge. Das Duo Degenhardt/Rosenthal muss dagegen weiter auf den ersten Saisonerfolg warten. In Oberhof fehlte eine Zehntelsekunde zu Platz eins. Vom 6. bis zum 9. Februar stehen im kanadischen Whistler auf der Olympiabahn von 2010 die Weltmeisterschaften auf dem Programm.
10.06 Uhr: Deutsche Skispringerinnen siegen nach norwegischem Sturzdrama
Ein Sturz der Norwegerin Eirin Maria Kvandal im letzten Sprung bescherte Deutschlands Skispringerinnen beim "Super Team"-Weltcup im japanischen Zao/Yamagata Platz eins. Kvandal stürzte nach der Landung, blieb aber unverletzt. Die Springerinnen des Deutschen Skiverbands (DSV) konnten sich dadurch vom zweiten Platz noch nach vorne schieben und gewannen mit 4,2 Punkten Vorsprung. 0,1 Punkte dahinter landete Österreich auf Platz drei.
Nicht dabei im DSV-Team war überraschend die Oberstdorferin Katharina Schmid, die im Einzel ihre Weltcupführung verloren hat und in Japan nur drittstärkste deutsche Springerin war. Neben Selina Freitag war deshalb Agnes Reisch im Einsatz. Im "Super Team" treten statt vier Springerinnen pro Mannschaft nur zwei Sportlerinnen an. Jede Athletin absolviert dafür drei Sprünge und nicht nur zwei.
Alle Wintersport-Wettbewerbe am 25. Januar
- Eisschnelllauf Weltcup in Calgary (ab 1.00 Uhr)
- Skispringen: Weltcup in Yamagata, Super Team, Frauen (8.30 Uhr)
- Bob: Weltcup in St. Moritz, Monobob, Frauen (9.00 Uhr)
- Rodeln: Weltcup in Oberhof, Doppelsitzer, Frauen (9.30 Uhr)
- Ski Alpin: Weltcup in Garmisch-Partenkirchen, Abfahrt, Frauen (10.15 Uhr)
- Rodeln: Weltcup in Oberhof, Einsitzer, Frauen (11.20 Uhr)
- Ski Alpin: Weltcup in Kitzbühel, Abfahrt, Männer (11.30 Uhr)
- Bob: Weltcup in St. Moritz, Viererbob, Männer (12.00 Uhr)
- Biathlon: Weltcup in Antholz, 10 km Verfolgung, Frauen (13.00 Uhr)
- Snowboard: Weltcup in Rogla, Parallel GS, Männer und Frauen (13.00 Uhr)
- Langlauf: Weltcup im Engadin, Sprint Freistil, Frauen und Männer (ab 13.15 Uhr)
- Rodeln: Weltcup in Oberhof, Doppelsitzer, Männer (13.50 Uhr)
- Biathlon: Weltcup in Antholz, Staffel 4x7,5 km, Männer (14.55 Uhr)
- Skispringen: Weltcup in Oberstdorf, HS 235 Einzel, Männer (16.30 Uhr)
- Eisschnelllauf: Weltcup in Calgary (ab 17.45 Uhr)
- Ski Freestyle: Weltcup in Lac-Beauport, Aerials, Frauen und Männer (ab 19.00 Uhr)
- Ski Freestyle: Weltcup in Waterville, Dual Moguls, Frauen und Männer (ab 20.00 Uhr)
Die wichtigsten Wintersport-News vom 24. Januar
- Nach Weltcupsieg: Tarjei Bö kündigt Karriereende an (16.05 Uhr)
- Keine Deutschen unter den Top-10 beim norwegischen Doppelsieg in Antholz (15.45 Uhr)
- Marco Odermatt gewinnt den Super-G auf der Streif (13.20 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
Im Video: Die Wintersport-Highlights des Tages
Marco Odermatt
16.05 Uhr: Wie sein Bruder - Tarjei Bö beendet seine Karriere
Nach seinem Sieg im Biathlon-Sprint in Antholz hat Tarjei Bö bekannt gegeben, dass er seine Karriere nach dieser Saison beenden wird. Auch sein Bruder Johannes Thingnes Bö hat seinen Rücktritt zum Ende der Saison angekündigt.
Der 34-jährige Tarjei Bö erklärte im ZDF, dass es sein Ziel war, vor seinem Rücktritt noch ein Rennen zu gewinnen, was ihm nun in Antholz gelungen sei. "Meine Frau ist hier, es war ein spannendes Rennen und ein wunderschöner Tag. Da habe ich mir gedacht: Das ist der perfekte Moment, um diese Nachricht zu verkünden." Bereits vor dem ersten Rennen vor zwei Monaten habe er gewusst, dass dies seine letzte Saison sein würde. Sein Körper habe ihm signalisiert, dass es an der Zeit sei, aufzuhören.
15.45 Uhr: Keine Deutschen unter den Top-10 in Antholz
Die deutschen Biathleten haben zum Auftakt des Weltcups in Antholz ein heftiges Schießdebakel erlebt. Philipp Horn kam im Sprint als bester DSV-Biathlet auf Rang elf. Nach zwei Fehlern fehlten ihm fast 40 Sekunden aufs Podest. Insgesamt leisteten sich die sechs deutschen Starter bei perfekten Bedingungen 18 Fehler und ließen zum Start der WM-Generalprobe bei jeder der zwölf Schießeinlagen mindestens eine Scheibe stehen.
Auf den Olympiastrecken von 2026 nutzten auch teils ansprechende Laufleistungen den deutschen Biathleten wenig. Philipp Nawrath (2 Strafrunden/+52,0 Sekunden) rettete sich immerhin auf einen ansprechenden 15. Platz. Ansonsten sammelte lediglich Johannes Kühn (3/+1:44,3 Minuten) einige wenige Punkte. Justus Strelow (3/+1:53,9) und David Zobel (2/+1:59,6) landeten jenseits der besten 40. Simon Kaiser (6/+2:30,6) schaffte es auf 1600 Höhenmetern nach desolater Leistung am Schießstand nicht unter die besten 60.
Der ältere Bö-Bruder Tarjei gewann dank fehlerfreiem Schießen in 23:51,0 Minuten. Knapp dahinter landeten in einem spannenden Finale sein norwegischer Landsmann Sturla Holm Lägreid (1/+0,4) sowie der Italiener Tommaso Giacomel (2/+2,6). Johannes Thingnes Bö (2/+35,7) kam sechs Tage nach seiner Rücktrittsankündigung auf Rang neun. Bislang hatten es lediglich Nawrath als Dritter im Sprint von Kontiolahti sowie der in Antholz aus Gründen der Belastungssteuerung fehlende Danilo Riethmüller mit Platz zwei im Massenstart von Annecy-Le Grand Bornand aufs Podest geschafft.
13.20 Uhr: Marco Odermatt gewinnt den Super-G auf der Streif
Der Schweizer Marco Odermatt hat zum Auftakt der 85. Hahnenkammrennen den Super-G in Kitzbühel gewonnen. Nun besitzt auch der 27-Jährige Ausnahmefahrer eine goldene Gams. Ein Ziel ist erreicht, ein größeres soll am Samstag folgen. "Mein großes Ziel ist, in Kitzbühel die große Abfahrt zu gewinnen", betonte Odermatt. Der Weltcup-Dominator war 0,11 Sekunden schneller als der zweitplatzierte Österreicher Raphael Haaser. Odermatts Teamkollege Stefan Rogentin landete auf Platz drei (+0,30). Das Rennen auf der legendären Streif wurde allerdings überschattet von zahlreichen Stürzen und Rennverzögerungen. Odermatt konnte seinen siebten Saison-Sieg deshalb nicht wirklich genießen. "Es wird immer dunkler", sagte er mit Blick auf die zahlreichen Ausfälle im ORF. Sicher in Ziel kam als bester Deutscher Romed Baumann. Er raste in die Top 25.
12.15 Uhr: Schwere Stürze auf der Streif in Kitzbühel
Mit Alexis Pinturault hat die Streif in Kitzbühel ihr erstes Opfer gefordert. Der Franzose stürzte beim Super G und verdrehte sich unglücklich das Knie. Er konnte die Piste anschließend nicht selbst verlassen und musste mit einem Helikopter abtransportiert werden. Das Rennen war minutenlang unterbrochen. Eine Diagnose nach Pinturaults Sturz gab es zunächst nicht. Der 33-Jährige hatte sich erst in der Vorsaison bei einem Sturz in Wengen das Kreuzband gerissen und dann in diesem Winter sein Comeback gegeben.
Wenig später stürzte auch Pinturaults Landsmann Florian Loriot und musste ebenfalls mit dem Hubschrauber geborgen werden. Teamkollege Nils Alphand war der dritte Franzose der unsanft im Netz landete. In diesem Winter fallen schon mehr als 20 Topläufer aufgrund von Stürzen und daraus resultierenden schweren Verletzungen aus.
12.00 Uhr: Aicher verzichtet auf Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen
Emma Aicher wird die Abfahrt auf der Kandahar in Garmisch-Partenkirchen am Samstag auslassen. Das teilte ihr Trainer Andreas Puelacher auf Anfrage von BR24Sport mit. Den Super G am Sonntag werde die Athletin vom SC Mahlstetten absolvieren, so ihr Trainer weiter.
10.15 Uhr: Nur 16. in Yamagata: Schmid verliert Gelbes Trikot
Skisprung-Weltmeisterin Katharina Schmid hat beim Weltcup im japanischen Yamagata ihr schlechtestes Saisonergebnis kassiert und damit das Gelbe Trikot verloren. Am Berg Zao kam die Oberstdorferin am Freitag nicht über Platz 16 hinaus und landete erstmals in diesem Winter außerhalb der Top 10.
Mit ihrem fünften Saisonsieg übernahm die Slowenin Nika Prevc die Führung im Gesamtweltcup. Die Titelverteidigerin liegt mit 833 Punkten nun knapp vor Schmid, die schon zum Auftakt der Japan-Tournee in Sapporo zweimal das Podest klar verpasst hatte.
Die wichtigsten Wintersport-News vom 23. Januar
- Diagnose bei Schramm: Kreuzbänder in beiden Knien gerissen (17.15 Uhr)
- Shiffrin kündigt Comeback in Courchevel an (16.08 Uhr)
- Nur Lou Jeanmonnot im Sprint vor Grotian und Preuß (15.35 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
17.15 Uhr: Kreuzbänder in beiden Knien gerissen bei Schramm
Der 26-jährige Schramm hat bei seinem Sturz im Training Kreuzbandrisse in beiden Knien erlitten. "Ein schwerer Schlag" sei das, sagte Bundestrainer Christian Schwaiger, dessen Speed-Team auf der Streif nun nur noch aus Routinier Romed Baumann und Luis Vogt besteht. Zumindest Schramms Gehirnerschütterung habe sich als nicht allzu schwerwiegend herausgestellt.
16.08 Uhr: Shiffrin kündigt Comeback in Courchevel an
Skikönigin Mikaela Shiffrin hat nach einer rund zweimonatigen Verletzungspause ihre Rückkehr in den Weltcup angekündigt. "Courchevel, bis bald", untertitelte die Amerikanerin ein Video von ihrem Trainingsalltag, das sie in den Sozialen Medien teilte. Bereits am 30. Januar will die zweimalige Olympiasiegerin beim Slalom von Courchevel/Frankreich wieder am Start stehen. Nachdem sie ihr Comeback in dieser Saison lange in Frage gestellt hatte, ist sie nun bereits wieder zum Saisonhöhepunkt der Alpinen fit. Vom 4. bis zum 16. Februar findet die WM in Saalbach-Hinterglemm/Österreich statt. Shiffrin hat 99 Weltcupsiege auf dem Konto.
15.35 Uhr: Im Sprint nur Jeanmonnot vor Grotian und Preuß
Mit null Fehlern aufs Podest: Beim Sprint im italienischen Antholz haben Selina Grotian und Franziska Preuß das nächste Top-Ergebnis eingefahren. Die Garmisch-Partenkirchenerín Grotian musste sich der Französin Lou Jeanmonnot nur um 9,1 Sekunden geschlagen geben. "ich könnte gerade nicht glücklicher sein", so die 20-Jährige. Die im Gesamt-Weltcup führende Preuß wurde starke Dritte, ihr fehlten am Ende 21,3 Sekunden auf die Siegerin. Alle drei räumten die Scheiben zu 100 Prozent ab und überzeugten auch in der Loipe. "Die Null zu schießen war heute das Ziel", so Jeanmonnot. Auch die Wahl-Ruhpoldingerin Preuß strahlte nach dem Rennen: "Ja, es funktioniert ganz gut. Ich habe das Gefühl, dass ich im Schießen alles unter Kontrolle habe." In der Gesamtwertung führt Preuß weiter klar vor der Französin.
Im Video: Biathletinnen Preuß und Grotian laufen aufs Podium in Antholz
Selina Grotian
15 Uhr: Speedfahrer Jocher reist vorzeitig aus Kitzbühel ab
Skirennfahrer Simon Jocher verzichtet auf die Hahnenkamm-Rennen und reist vorzeitig aus Kitzbühel ab. Es gehe ihm "nicht so rosig" wie gewünscht, berichtete der 28-Jährige. Er habe "deutliche Schmerzen im Fuß". Deshalb sei ein Start keine Option, sagte Jocher vor dem Super-G am Freitag und der Abfahrt am Samstag (jeweils 11.30 Uhr). Jocher hatte kurz nach Weihnachten in der Abfahrt von Bormio bei der Landung nach einem Sprung eine starke Fersenprellung erlitten und die folgenden Rennen ausgelassen. Im ersten Training in Kitzbühel am Dienstag habe er zwar "ganz ordentlich" fahren können, erklärte der Schongauer. Danach habe der Fuß aber "extrem stark reagiert" und sei wieder angeschwollen. Am zweiten Training hatte er am Mittwoch wegen der Schmerzen dann ausgelassen. Die Starts in Garmisch und bei WM sind noch offen.
Jacob Schramm
8.53 Uhr: Skifliegen - Bundestrainer Horngacher hofft auf Top-Ergebnis
Die deutschen Skispringer hoffen beim ersten Fliegen der Saison nach zuletzt enttäuschenden Wochen auf eine Steigerung. "Zakopane ist uns nicht so optimal gelungen. Wir werden uns gut vorbereiten, um in Oberstdorf eine bessere Figur abzugeben", sagte Bundestrainer Stefan Horngacher vor den zwei Einzel-Wettkämpfen auf der Heini-Klopfer-Schanze am Samstag und Sonntag.
Nach der mäßigen Vierschanzentournee hatten die DSV-Adler auch in Polen vergeblich ihre Form vom Beginn des Winters gesucht. Der fünfmalige Saisonsieger Pius Paschke verpasste sogar den zweiten Durchgang. Vor eigenem Publikum soll es nun aufwärts gehen - und das auf einer Schanze, die Flüge über 240 Meter erlaubt.
Ein kurze Anreise haben vor allem die Oberstdorfer Karl Geiger und Philipp Raimund. Das siebenköpfige Weltcup-Team bleibt wie erwartet unverändert, erneut nicht zum Zuge kommt somit Markus Eisenbichler. Für den sechsmaligen Weltmeister schwinden somit die Chancen, sich doch noch für die Ende Februar beginnende nordische Ski-WM in Trondheim (Norwegen) zu qualifizieren.
Die wichtigsten Wintersport-News vom 22. Januar
- Ski Alpin: Jacob Schramm zieht sich komplexe Knieverletzung beim Training in Kitzbühel zu (14.05 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
14.05 Uhr: Ski Alpin: Jacob Schramm zieht sich komplexe Knieverletzung beim Training in Kitzbühel zu
Im zweiten Training vor dem 85. Hahnenkamm-Event ist der DSV-Athlet Jacob Schramm schwer gestürzt. Dabei zog sich der 26-Jährige beim Abfahrtstraining eine schwere Verletzung am Bein zu. Der 26-Jährige, der auf der legendären Streif im vergangenen Winter sein Weltcup-Debüt gegeben hatte, erlitt eine Gehirnerschütterung und eine komplexe Knieverletzung. Das teilte der Deutsche Skiverband mit. Weitere Untersuchungen sollen folgen. Erst im Dezember verletzte sich der Oberfranke im Training am Ellbogen.
Neben Schramm musste auch der Österreicher Felix Hacker per Hubschrauber abtransportiert werden, er verletzte sich ohne Sturz am Knie. Schramm stürzte nach einer Minute Fahrzeit in einer Passage nach dem Seidlalm-Sprung. Er war in Rücklage geraten und flog nahezu ungebremst ins nahe Fangnetz. Im ersten Trainingslauf hatte er Rang 42 belegt. Der 26-Jährige wurde mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus im nahen St. Johann geflogen. Von dort wird er nach Angaben des Deutschen Skiverbandes (DSV) in die Unfallklinik in Murnau verlegt werden.
Am Freitag steht beim berüchtigten Event in Kitzbühel der Super-G ab 11.30 Uhr an. Gefolgt wird dieser von der Abfahrt einen Tag danach, ebenfalls ab 11.30 Uhr. Beendet werden die Rennen am Sonntag mit dem Slalom.