Eine klassisch grünliche Blüte der Fritillaria delavayi im Schottgestein bietet wenig Tarnung. Da die Pflanze in der chinesischen Medizin beliebt ist, wird sie so leicht Opfer humaner Ernte.
Bildrechte: Yang Niu
Bildbeitrag

Eine Fritillaria delavayi in grün ist schlecht getarnt. Das hat diese Pflanzenart wohl selbst gemerkt und sich gewandelt ...

Bildbeitrag
> Wissen >

Evolution: Eine Pflanze macht sich für den Menschen unsichtbar

Evolution: Eine Pflanze macht sich für den Menschen unsichtbar

Weil sie in der traditionellen chinesischen Medizin beliebt ist, hat sich dieses Pflänzlein den Umständen angepasst: Wo es viel geerntet wird, macht es sich möglichst unsichtbar. Forscher zeigten, wie der Mensch die Pflanzenevolution beeinflusst.

Eine leuchtend grüne Blüte inmitten grauen Schotters ist eine schlechte Tarnung, wenn man als Heilpflanze beliebt ist. Das scheint der Blumenart Fritillaria delavayi auch "aufgefallen" zu sein. Forscher haben herausgefunden, dass die Pflanze dort andere Farben annimmt, wo der Mensch sie besonders stark aberntet: Sie versteckt sich, indem sie in Tarnfarben wächst.

Im Hochgebirge Chinas beheimatet

Die Fritillaria delavayi kommt nur in wenigen, hochalpinen Regionen Chinas sowie in Tibet und Bhutan vor. Sie lebt im Geröll und Schotter in einer Höhe von 3.000 bis 5.000 Metern. Sie ist eng mit der Lilie verwandt und bildet - erstmals nach fünf Jahren - auf ihrem etwa zehn Zentimeter langen Stängel jedes Jahr nur eine einzige Blüte aus, normalerweise in Grau- bis Grüntönen.

Mancherorts jetzt in anderer Farbe

Als die Forscher um Yang Niu vom Botanischen Institut Kunming der Chinesischen Akademie der Wissenschaften feststellten, dass Fritillaria delavayi plötzlich mancherorts nur noch in grau-brauner Tarnfarbe wuchs, machten sie sich auf die Suche nach einem Pflanzenfresser, der hier die Evolution der Pflanze beeinflusst haben mochte. Der Einzige, den sie fanden, hatte aber nur zwei Beine: der Mensch.

Bildrechte: Yang Niu
Bildbeitrag

Evolution auf Drängen des Menschen: Fritillaria delavayi in perfekter Tarnfarbe

Der Mensch greift seit Jahrtausenden in die Entwicklung von Pflanzenarten ein: In der Züchtung, Auswahl und Verbreitung. Aber in diesem Fall einer evolutionären Entwicklung einer Pflanze war es umgekehrt: Die Pflanze reagierte auf den Menschen und entwickelte sich fort, um ihm zu entkommen.

Beliebt in der traditionellen chinesischen Medizin

Eigentlich droht den Arten der Fritillaria, die vor allem in Asien verbreitet sind, wenig Gefahr durch Fressfeinde, denn die strauchartigen Pflanzen sind zumeist giftig. Doch die kleine, etwa zwei Zentimeter im Durchmesser große Zwiebel von Fritillaria delavayi ist seit mehr als 2.000 Jahren in der chinesischen Medizin beliebt. In den vergangenen Jahren stieg ihr Preis - und damit das Ausmaß der Ernte dieser Pflanze.

Mensch als Evolutionstreiber

Die Forscher stellten fest, dass sich die Blüten dort am besten an ihre graubraune Schotter-Umgebung angepasst hatten, wo sie am meisten von Menschen geerntet wurden. Damit habe der Mensch hier den Selektionsdruck ausgeübt, der die Evolution in Gang hält:

"Kommerzielle Ernten üben einen viel höheren Selektionsdruck aus als viele Bedrängnisse der Natur." Prof. Hang Sun, Botanisches Institut Kunming der Chinesischen Akademie der Wissenschaften

Veröffentlicht wurde die Studie am 20. November 2020 im Fachmagazin Current Biology.

Die Rafflesia ist die größte Blüte der Welt mit einem Meter Durchmesser und blüht im tropischen Regenwald von Indonesien
Bildrechte: picture-alliance/dpa
Audiobeitrag

Die Rafflesia tarnt sich, indem sie in Geruch, Farbe und Größe als Kadaver tarnt.

"Darüber spricht Bayern": Der BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!