Hund liegt auf der Straße.
Bildrechte: picture alliance / AP Images | Darko Vojinovic
Bildbeitrag

Auch wenn sie noch so lieb aussehen: Verdächtig zutraulichen Tieren in Risikogebieten sollte man fernbleiben.

Bildbeitrag
> Wissen >

Welt-Tollwut-Tag: Übertragung, Symptome und Schutz durch Impfung

Welt-Tollwut-Tag: Übertragung, Symptome und Schutz durch Impfung

Tollwut ist tödlich, wenn man nicht geimpft ist. Deshalb ist eine Impfung bei Reisen in manche Länder lebenswichtig. Außerdem gilt: keine streunenden Hunde oder Katzen streicheln. Infos zu Übertragung, Symptomen und Behandlung gibt es hier.

Jedes Jahr sterben laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) rund 60.000 Menschen an den Folgen einer Tollwut-Infektion. Dunkelziffer unbekannt.

Was passiert, wenn man Tollwut hat?

Tollwut verläuft immer tödlich. Es greift das Nervensystem an, vor allem das Gehirn, und führt schließlich zu Lähmungen und zum Tod. Es gibt sehr wirksame Impfstoffe, aber sie müssen angewendet werden, bevor die Symptome auftreten.

Symptome: Wie äußert sich Tollwut beim Menschen?

Zu den ersten meist uncharakteristischen Krankheitsanzeichen gehören Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit, manchmal Fieber. Dann stellen sich eine ausgeprägte Wasserscheu ein, aggressive und depressive Verstimmungen oder Lähmungen. Unbehandelt fallen Patienten spätestens nach sieben Tagen ins Koma und sterben. Die Inkubationszeit variiert stark – von 20 bis 70 Tage. Tollwut kann aber schon nach wenigen Tagen oder erst ein Jahr später ausbrechen.

Am 28. September ist Welt-Tollwut-Tag

Louis Pasteur entwickelte mit Kollegen den ersten wirksamen Tollwut-Impfstoff. Er hatte am 28. September Geburtstag. Deswegen wird an diesem Tag der Welt-Tollwut-Tag begangen - ein wichtiger Termin, denn vor allem in ärmeren Teilen der Welt ist das Virus nach wie vor ein großes Problem.

Im Audio: Erste Tollwut-Impfung (06.07.1885)

Tollwut-Schutzimpfung bei Professor Pasteur in Paris, Frankreich historische Illustration, circa 1886
Bildrechte: picture alliance / imageBROKER | BAO
Audiobeitrag

Impfung gegen Tollwut

Wie wird Tollwut übertragen?

Mit Tollwut infizierte Tiere können mit ihrem Speichel den Menschen, aber auch andere Wild- oder Haustiere anstecken - kein Säugetier ist vor dem Erreger sicher. Meist erfolgt die Übertragung durch einen Biss.

Keine unbekannten Tiere streicheln

Die Gefahr, sich mit Tollwut anzustecken, ist mit immerhin 95 Prozent der gemeldeten Fälle in Asien oder Afrika am höchsten. Welche Länder welches Risiko aufweisen, erfahren Sie auf der Public Health England Webseite. Die Krankheit wird vor allem durch streunende Hunde oder Katzen übertragen. Eine gewisse Vorsicht ist immer bei ungewöhnlicher Zutraulichkeit von wilden Tieren geboten. Denn sie kann Hinweis auf die bekannteste Form der Erkrankung sein, die sogenannte rasende Tollwut. Die Tiere haben dann häufig Schaum vor dem Mund und verhalten sich untypisch. Daneben gibt es auch die stille Tollwut, die beim Tier unauffälligere Symptome wie zum Beispiel Lähmungserscheinungen hervorruft. Deshalb gilt die Regel: Fernhalten und keine unbekannten Tiere streicheln.

Was tun nach einem Biss?

Nach dem Kontakt mit einem auffälligen Tier muss unmittelbar danach eine Immunisierung erfolgen. Das gilt auch für geimpfte Personen. Wer Kontakt mit einem tollwutverdächtigen Tier hatte oder gebissen wurde, aber über keinen Impfschutz verfügt, muss mit fünf oder sechs Impfungen rechnen. Zusätzlich wird ein Antiserum gespritzt (Passivimpfung). Geimpft werden muss in der ersten Stunde nach dem Biss.

Impfung gegen Tollwut

Für eine vorbeugende Impfung muss man sich über einen Zeitraum von 28 Tagen insgesamt dreimal impfen lassen und den Impfschutz nach zwölf Monaten auffrischen. Die vorbeugende Impfung schützt zwar zuverlässig vor Tollwut, hält aber nur drei bis fünf Jahre vor. Diese Vorgehensweise ist für Ärzte in Deutschland rechtlich vorgegeben, auch wenn die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im April 2018 eine neue Impfempfehlung herausgegeben hat, nach der unter bestimmten Umständen auch zwei Impfungen ausreichend schützen sollen. Mehr zur Tollwut-Impfung beim Robert Koch-Institut (RKI).

Im Video: Neues Forschungsgebäude der LMU für den Kampf gegen Zoonosen

Eine Biologin sitzt an einem Tisch und arbeitet.
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2023
Bildbeitrag

Es gibt noch viel Forschungsbedarf, wie man die Ausbreitung von Erregern stoppen kann.

Dieser Artikel ist erstmals am 23.09.2020 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel aktualisiert und erneut publiziert.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!