Anna Klein

Anna Klein

Reporterin in Stadt und Landkreis Augsburg

Anna Klein ist seit 2015 beim Bayerischen Rundfunk. Sie hat Medien, Kommunikation und Journalismus in Augsburg, Mailand und Berkeley studiert. Journalistisch war sie in Südafrika, Israel und der Ukraine unterwegs – und für den BR in Günzburg und Augsburg. Anstelle des aktuellen FCA-Kaders kennt sie sich mit Augsburgs (Kultur)szene und Geschichte aus – und hat zum Beispiel die Serie #wasserlebt über das Augsburger Weltkulturerbe konzipiert und moderiert.

Alle Inhalte von Anna Klein

104 Beiträge
Archivbild: Das bayerisch-amerikanische Volksfest in Grafenwöhr 2023.

US-Amerikaner in Bayern zu Trump: "Damit müssen wir jetzt leben"

Trump ist zurück im Weißen Haus – und Bayern blickt nach Washington: Mit der US-Army sind und waren tausende Amerikaner im Freistaat stationiert. Wie sie Trumps zweiten Amtseid erleben und was seine Präsidentschaft für die US-Army in Bayern bedeutet.

Die Allgäuer Sternsinger segnen heuer nicht nur die Häuser in der Region.

Allgäuer Sternsinger reisen zum Bundespräsidenten

Für viele Kinder ist es ein Highlight: Als Heilige Drei Könige verkleidet, ziehen die Sternsinger von Tür zu Tür, segnen Häuser und sammeln Spenden. Einigen Allgäuer Sternsingern steht ein ganz besonderer Besuch bevor – beim Bundespräsidenten.

Archivbild: Feuerwerksmüll nach einer Silvesternacht.

Silvester in Schwaben: Brände, Rauch und ein Toter

Mehr als 800 Einsätze: Polizei und Feuerwehr in Schwaben mussten zum Jahreswechsel oft ausrücken. Falsch gehandhabtes Feuerwerk verursachte vielerorts Sachschäden, ein Mann in Kissing kam bei einem Löschversuch ums Leben. Der Überblick.

Freddie Frinton als Butler "James".

Kult-Sketch zu Silvester im BR: Dinner for One

"Same procedure as every year, James!" An jedem Silvesterabend stoßen zwei alte Bekannte mit uns auf das neue Jahr an: James und Miss Sophie. Zu sehen sind die beiden britischen Originale heute auch im BR Fernsehen.

Der neue Informationsraum über die Geschichte der Psychiatrie in Irsee.

Kloster Irsee: Neue Ausstellung über NS-Patientenmorde

Mord durch Medikamente, Vernachlässigung oder Hunger: Im Kloster Irsee war das während der Nazizeit Anstalts-Alltag. Heute ist das Kloster ein Bildungszentrum – mit einem neuen Informationsraum über die Geschichte der Psychiatrie in Irsee.

Symbolbild: Eine Frau in einem Stellwerk der Bahn.

    Von der Polizei geweckt: Fahrdienstleiterin betrunken

    Mit Alkohol im Dienst: Nach einem Notruf an einem Bahnhof im Landkreis Aichach-Friedberg treffen Einsatzkräfte die zuständige Fahrdienstleiterin betrunken an. Das hat nun ein Nachspiel, denn die Promilleregeln im Bahnverkehr sind streng.

    Ein Mann mimt einen Einbrecher und benutzt ein Brecheisen, um eine gekippte Terrassentür aufzuhebeln (Symbolbild).

    Schutz vor Einbruch: Zwischen Recht, Pflicht und Kosten

    Die bayerische Polizei berät, wie Häuser einbruchsicher gemacht werden können. Dazu hat sich die BR24-Community gefragt: Wer trägt für Schutzmaßnahmen die Verantwortung? Welcher Schutz ist realistisch und sinnvoll?

    Eine Liftanlage vor verschneiten Berggipfeln.

    Die Skisaison im Allgäu startet früher als geplant

    Schneefall und ideale Wintertemperaturen: Im Allgäu konnten die ersten Skigebiete den Betrieb aufnehmen – früher als geplant. Welche Lifte bereits laufen und wo es ab Montag losgeht.

    Die Weltklimakonferenz in Baku geht in die Verlängerung.

    Weltklimakonferenz: "Aserbaidschan war kein guter Brückenbauer"

    Die Klimakonferenz in Baku geht in die Verlängerung. Warum es diesen "Druck der letzten Stunden" für einen Kompromiss braucht, erklärt die Augsburger Politikwissenschaftlerin Angela Oels. Dem Gastgeber stellt sie kein gutes Zeugnis aus.

    Ein Junge sitzt vor einem Flügel, im Hintergrund ein Schulorchester.

    Von Schul-Bigband bis Meisterkurs: Musikakademie Marktoberdorf

    Seit 40 Jahren bietet die Musikakademie Marktoberdorf Raum für die Aus- und Weiterbildung von Musikschaffenden – von Schulchor bis Spitzenmusik. Warum dort alle Gattungen und Formen ideale Voraussetzungen finden.