Anton Rauch

Anton Rauch

Reporter mit Schwerpunkten Bayern, Verkehr u. Landwirtschaft

Redaktionell tätig und als Reporter, interessiert am Geschehen in Bayern und dort unterwegs mit einem besonderen Auge auf Themen aus den Bereichen Bahn und öffentlicher Verkehr genauso wie aus der Landwirtschaft.

Alle Inhalte von Anton Rauch

156 Beiträge
Ein entgleister Waggon eines Regionalzugs hängt an einer bewaldeten Böschung. Davor stehen Feuerwehrleute auf einer Straße neben einem Feuerwehrfahrzeug.

Strafprozess gegen Bahnmitarbeiter nach Zugunglück bei Burgrain

Nach dem tödlichen Zugunglück bei Burgrain nahe Garmisch-Partenkirchen im Juni 2022 wird nun ein Strafprozess die Verantwortung von Bahnmitarbeitern klären. Das Landgericht München II hat die Anklage gegen zwei Beschuldigte zugelassen.

Das Gruppenfoto der Waldbesitzer-Versammlung im Münchner Augustinerkeller am 4. April 2025  von links nach rechts: Alexander Stärker (Vorsitzender Familienbetriebe Land- und Forst Bayern), Günther Felßner (Präsident Bayerischer Bauernverband), Staatsminister Hubert Aiwanger, Staatsministerin Michaela Kaniber, Waldkönigin Patricia Vogl, Bernhard Breitsameter (Präsident Bayerischer Waldbesitzerverband), Katharina Schulze (Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen), Josef Ziegler (Ehrenpräsident Bayerischer Waldbesitzerverband).

Bayerische Waldbesitzer klagen über Holzpreis und Bürokratie

Vor Vertretern aus Staatsregierung und Landespolitik haben Bayerns Waldbesitzer ein radikales Umsteuern der Politik gefordert. Sie klagten über die zunehmende Bürokratie und plädierten für einen Kurswechsel.

Bauarbeiten für die zweite Stammstrecke der Münchner S-Bahn

"Absurde Höhen": Kosten für zweite Stammstrecke explodieren

Die zweite Stammstrecke für die Münchner S-Bahn erreicht mittlerweile Baukosten von 9,4 Milliarden Euro. Am Ende dürften es noch mehr werden: Die Bahn erwartet eine Steigerung auf elf Milliarden Euro. Von der Opposition kommt scharfe Kritik.

Symbolbild: Ein Polizist hält das Distanz-Elektroimpulsgerät "Taser 7" in der Hand.

Polizei in München verteidigt sich zweimal mit Taser-Einsatz

Weil sie angegriffen und bedroht wurden, haben Beamte der Münchner Polizei am Wochenende zweimal einen Taser eingesetzt. Das komme sehr selten vor, heißt es aus dem Präsidium. Der Einsatz ist erlaubt, aber umstritten.

Bundespolizisten begleiten Fußballfans, die sich auf der Fahrt vorher aufgeführt haben und randaliert haben am Münchner Hauptbahnhof.

Randale von Fans in Regio-Bahn: Wie die Polizei vorgeht

Bahnreisende Fußballfans sind zahlreich und nicht immer unproblematisch, das hat sich jüngst in einem Zug von Memmingen nach München gezeigt, wo Fußballfans randalierten. Wie geht die Polizei vor? Und was können Fahrgäste tun, wenn's unangenehm wird?

MVV-Logo (Symbolbild)

MVV wächst: Was bedeutet das für Pendler und Ausflügler?

Ab 2026 wächst der Münchner Verkehrsverbund weiter: Mit Bus und Bahn geht es bis Landshut und Garmisch-Partenkirchen. Fernpendler sollen profitieren – selbst wenn das Deutschlandticket nicht verlängert wird. Was die Kunden sonst noch erwartet.

Ein total beklebtes Verkehrsschild in der Münchner Innenstadt, mittendrin ein Aufkleber der FC Bayern Ultras

Voll verklebt: FC-Bayern-Fans und ihre Jubiläums-Sticker

Laternenmasten, Verteilerkästen und Straßenschilder: Momentan fallen in München - und nicht nur dort - Aufkleber und Graffitis ins Auge, die dem FC Bayern zum 125-jährigen Jubiläum gratulieren. Was dahinter steckt und wie die Stadt damit umgeht.

Symbolbild: Tarifstreit im Öffentlichen Dienst

Öffentlicher Dienst: Warnstreiks in mehreren bayerischen Städten

Der Warnstreik im Öffentlichen Dienst trifft heute zahlreiche Städte und Gemeinden in Bayern. Nicht nur Kitas und Stadtverwaltungen sind betroffen, sondern auch Paketzentren. Ab Donnerstag wird dann auch der Münchner Airport bestreikt. Ein Überblick.

Das Stroh ist noch da, die Schweine sind fort. Blick in den verwaisten Stall in Viehdorf. Hier hat die Familie Heidingsfelder bis vor kurzem Strohschweine gehalten.

Schweine sind weg – Weiter Hängepartie um Tierwohlstall

Im Streit um die Haltung von Strohschweinen in Viehbach sind die Tiere jetzt abtransportiert worden. Das hat das Landratsamt Freising dem BR bestätigt, doch eine Baugenehmigung für einen Tierwohlstall im Außenbereich verweigert die Behörde weiter.

Archivbild: Symbolbild für die Landwirtschaft: Schneebedeckte Berge und Wolken am Himmel. Vorne weiden Kühe

So will die EU die Agrarpolitik ändern - das sagt Bayern

Der neue EU-Agrarkommissar Christophe Hansen aus Luxemburg will die Bedingungen für Landwirte verbessern und verspricht Bürokratieabbau. Heute hat er seine Ideen in Brüssel vorgestellt. Aus Bayern kommt viel Zustimmung - alles nur Vorschusslorbeeren?