Anton Rauch

Anton Rauch

Reporter mit Schwerpunkten Bayern, Verkehr u. Landwirtschaft

Redaktionell tätig und als Reporter, interessiert am Geschehen in Bayern und dort unterwegs mit einem besonderen Auge auf Themen aus den Bereichen Bahn und öffentlicher Verkehr genauso wie aus der Landwirtschaft.

Alle Inhalte von Anton Rauch

147 Beiträge
Archivbild: Symbolbild für die Landwirtschaft: Schneebedeckte Berge und Wolken am Himmel. Vorne weiden Kühe

So will die EU die Agrarpolitik ändern - das sagt Bayern

Der neue EU-Agrarkommissar Christophe Hansen aus Luxemburg will die Bedingungen für Landwirte verbessern und verspricht Bürokratieabbau. Heute hat er seine Ideen in Brüssel vorgestellt. Aus Bayern kommt viel Zustimmung - alles nur Vorschusslorbeeren?

Anzeigetafel der Deutschen Bahn: Verspätungen (Archivbild)

Stetig mehr Bahnverspätungen in Bayern

Die Verspätungen im Fernverkehr sind an den sieben größten bayerischen Bahnhöfen in den vergangenen vier Jahren stetig angewachsen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor, die dem BR exklusiv vorliegt.

Radfahrer in München

Münchner sind mehr zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs

Der Anteil der Wege mit dem Auto in München ist insgesamt gesunken, obwohl deutlich mehr Fahrzeuge zugelassen sind. Dafür gehen die Menschen nun mehr zu Fuß und fahren mit dem Fahrrad. Das hat eine aktuelle, repräsentative Studie ergeben.

Alt-Bundespräsident Horst Köhler am 31.1.2024 bei der Holocaust-Gedenkstunde im Deutschen Bundestag in Berlin.

Abschied von Horst Köhler: "Ein Präsident für alle Menschen"

Die deutsche Öffentlichkeit reagiert mit Trauer und Hochachtung auf den Tod von Alt-Bundespräsident Horst Köhler. Die Spitzen aus Politik und Gesellschaft würdigen seinen engagierten Einsatz für Deutschland.

Die Försterin beim Würzburger Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Lia Stefke, hält einen in Kunstharz gelassenen Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) und ein durch die Käfersorte beschädigtes Stück Holz in den Händen.

Asiatischer Laubholzbockkäfer in Bayern erfolgreich bekämpft

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) ist ein Schädling, der Laubbäume angreift und der Forstwirtschaft große Sorge bereitete. Nun gilt Bayern als ALB-frei, die letzte Quarantänezone wird aufgehoben. Möglich wurde das durch einschneidende Maßnahmen.

Symbolbild: In Bayern wird immer weniger Müll produziert - das beweisen aktuelle Zahlen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt

459 Kilogramm pro Kopf: Bayern produziert immer weniger Müll

So wenig Abfall haben die Bayern seit 1991 nicht produziert: Im vergangenen Jahr erzeugte jeder Mensch im Freistaat im Durchschnitt 459 Kilogramm Haushaltsmüll. Auch bundesweit ist die Abfallmenge zurückgegangen.

ARCHIV - 27.03.2023, Bayern, München: Reisende im Hauptbahnhof München vor einer Regionalbahn. (zu dpa: «Bahn-Fahrplanwechsel: Flughafenexpress nach Nürnberg») Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Fahrplanwechsel - Was ändert sich in Bayern?

Neue Abfahrtszeiten, höhere Preise und einige Änderungen bei Regionalzuglinien bringt der Fahrplanwechsel in Bayern am Wochenende. Insgesamt sind es eher kleine Änderungen, aber zum Teil mit großer Wirkung.

Eine S-Bahn am Bahngleis

Wie pünktlich sind S- und U-Bahn? ADAC bemängelt Transparenz

Für die Bahn fängt Unpünktlichkeit bei sechs Minuten Verspätung an. Der ADAC legt in einer Untersuchung zur Pünktlichkeit von S- und U-Bahn strengere Maßstäbe an und kritisiert, für München keinen Zugang zur Datenschnittstelle erhalten zu haben.

(Symbolbild) Schild in einem bayerischen Jobcenter auf arabischer Sprache.

Mehr Integration von Geflüchteten auf bayerischem Arbeitsmarkt

Angesichts der Debatte um die mögliche Rückkehr von Geflüchteten nach Syrien hat die bayerische Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit auf Erfolge bei der Integration von Flüchtlingen hingewiesen. Sie hat deutlich an Fahrt aufgenommen.

Gruenes Band bei Konau-Popelau an der Elbe Brauner Feuerfalter auf Schafgarbe mit Grenzturm

Ehemaliger Todesstreifen voller Leben - Grünes Band wird 35

Seit 35 Jahren ist der Geländestreifen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze ein wertvoller Biotopverbund. Als einzigartiges, zusammenhängendes Naturschutzgebiet ist das "Grüne Band" auf dem Weg zum Welterbestatus. Die Idee hatte ein Franke.