Gabriel Wirth

Gabriel Wirth

Redaktion Wirtschaft und Soziales und BR24.

Gabriel Wirth ist Volkswirt, der bereits vor vielen Jahren, 1994, seine Diplomarbeit über die Einführung der CO 2 Steuer im europäischen Raum schrieb. Ein Thema, das ihn heute wieder beschäftigt.

Wenn Gabriel Wirth über sein Leben mit Kindern in der Coronakrise schreibt, tut er das ebenfalls als Experte. Gabriel stammt aus einer kinderreichen Familie, hat selber drei Kinder, im Alter "zwischen Playmobil und Smartphone": drei Jahre alt, 12 und 14 - und zwei Hunde. Plötzlich "Corona-Frei" bedeutet für ihn: Kreativ werden, wie in unserem BR24-Artikel empfohlen. Wenn seine Kinder das hier lesen, wollen wir noch folgenden Tipp ergänzen: Öfter mal raus an die frische Luft mit den Hunden (die Kinder!), das würde unseren Autor freuen :-)

Und der Volkswirt Gabriel? Hat auch Politik studiert, kam 1996 zum BR, in die Redaktion Wirtschaft und Soziales, interessiert sich besonders für die Börse und die Autoindustrie., arbeitet für Radio (B5 aktuell), für BR24 und Rundschau.

Alle Inhalte von Gabriel Wirth

500 Beiträge
Skyline von Dubai (Archivbild)

Teure Grundstücke – trotzdem wenig Wolkenkratzer hierzulande

In zahlreichen Metropolen der Welt sind sie in den vergangenen Jahren regelrecht aus dem Boden geschossen – Wolkenkratzer. In Deutschland dagegen sieht man sie eher seltener, trotz Wohnungsnot und teuren Bodenpreisen. Woran liegt das?

ADAC Hubschrauber im Einsatz

ADAC-Luftrettung: 134 Einsätze pro Tag

Im letzten Jahr hoben die Hubschrauber der ADAC Luftrettung zu mehr als 49.000 Einsätzen ab. Die meisten davon waren in Bayern. Das Aufgabengebiet hat sich mittlerweile stark geändert.

Sam Altman, CEO von OpenAI, spricht während einer Pressekonferenz 2025 in Tokio

HighTech-Standort wird noch stärker: OpenAI kommt nach München

Nach Google, Microsoft und Apple kommt nun OpenAI nach München. Das US-KI-Unternehmen eröffnet sein erstes Büro in Deutschland in der bayerischen Landeshauptstadt. Ganz überraschend kommt der Schritt jedoch nicht.

Gäste stoßen auf dem Oktoberfest mit Bier an

Sinkender Bierdurst: Bayerische Brauer trotzen dem Trend

Im vergangenen Jahr haben die bayerischen Brauereien entgegen dem Bundestrend mehr Bier verkauft als im Vorjahr. Wenn man alkoholfreies Bier hinzuzählt, dann war der Absatz sogar noch höher. Deutschlandweit gab es dagegen erneut einen Rückgang.

Stau auf der Autobahn

ADAC-Bilanz: 141.000 Kilometer Stau in Bayern 2024

Von wegen freie Fahrt für freie Bürger: Auf Autobahnen geht oft gar nichts mehr. Laut ADAC gab es im vergangenen Jahr bundesweit rund 516.000 Staus mit einer Länge von insgesamt 859.000 Kilometern. Auch Bayern war stark betroffen.

ARCHIV - 07.04.2024, Hamburg: Ein Kran steht auf einer Baustelle, an der ein Gerüst steht. (zu dpa: «Neubau-Sozialwohnungen werden deutlich teurer») Foto: Daniel Bockwoldt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In Deutschland fehlen 550.000 Wohnungen: Schere wird größer

Dass in Deutschland Wohnungen fehlen, ist bekannt. Das Pestel-Institut hat nun neue Zahlen, die den Mangel belegen. Demnach gibt es aktuell 550.000 Wohnungen zu wenig. Die Lage dürfte sich eher verschärfen, vor allem bei Sozialwohnungen.

Warnwesten in der Nacht angestrahlt

Nicht sichtbar, nicht sicher: Warnwesten fallen durch ADAC-Test

Sie leuchten kaum und sind damit ein Sicherheitsrisiko: In einem ADAC-Test sind zahlreiche Warnwesten durchgefallen – vor allem solche von Online-Händlern. Wo es gute Produkte gibt und was die Tester bemängeln: Der Überblick.

BMW-Werk in Mexiko

So hart treffen Trumps Zölle die deutsche Autobranche

US-Präsident Donald Trump hat Ernst gemacht und deutliche Zoll-Erhöhungen für Einfuhren aus Mexiko, Kanada und China verkündet, für Mexiko inzwischen aber wieder zurückgenommen. Dies sorgt für Verunsicherung bei der deutschen Autobranche.

Elektroautos laden an Ladesäulen (Symbolbild)

Langstrecke: Diese Elektroautos haben die höchste Reichweite

Reichweite ist bei Elektroautos ein großes Thema, vor allem im Winter. Denn mit sinkenden Temperaturen sinkt auch der Radius - zum Teil sogar rapide. Der ADAC hat aktuelle Modelle auf ihre Langstreckentauglichkeit untersucht.

E-Scooter-Fahrer vor einer roten Ampel an der Kreuzung Tegernseer Landstraße in München.

E-Scooter-Fahrer ignorieren rote Ampel am häufigsten

Rote Ampeln: Für viele E-Scooter-Fahrer kein Grund, anzuhalten. Das hat der ADAC bei Stichproben in deutschen Großstädten festgestellt, auch in München. Obwohl sie die kleinste Gruppe der Verkehrsteilnehmer sind, missachten sie am häufigsten Ampeln.