Julie Metzdorf

Julie Metzdorf

Kulturjournalistin

    Alle Inhalte von Julie Metzdorf

    39 Beiträge
    Die Installation von Shu Lea Cheang trägt den Titel "Fresh Kill" und stammt von 1994.

    KI und Datenmüll im Museum: Shu Lea Cheang im Haus der Kunst

    Seit den 80ern beschäftigt sich die taiwanesisch-amerikanische Künstlerin Shu Lea Cheang mit der digitalen Welt, mit KI und Robotern. Nun widmet das Münchner Haus der Kunst der Künstlerin eine erste große Ausstellung in einem Museum.

    Vor dem früheren Tower des ehemaligen Münchner Flughafens Riem erinnert ein Gedenkort an die Opfer eines Anschlags am 10. Februar 1970.

    Früherer Flughafen München-Riem: Gedenkort für Anschlag eröffnet

    Mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem palästinensischen Terroranschlag von München-Riem ist für die Opfer ein Gedenkort eröffnet worden. Ein Kunstwerk von Alicja Kwade soll zusammen mit einer Gedenktafel die Erinnerung wachhalten.

    Precious Okoyomon steht in einem gestalteten Raum, das einem wilden Garten gleichkommt.

    Von Plüsch zur menschlichen Psyche: Precious Okoyomon

    Ein aufstrebender Stern in der Kunstszene: Precious Okoyomon aus New York bespielt momentan das gesamte Kunsthaus in Bregenz. Und will dabei mit Kuscheltieren, Schmetterlingen und Analysekabinen in unser Innerstes blicken.

    Blick in den Ausstellungsraum des SMÄK München mit Mumiensärgen und einer Büste

    Alles Fake? Fälschungen im Museum Ägyptischer Kunst München

    Raubkunst, Pornos, Rassistisches: Unsere Serie "Leichen im Keller" kennt viele Gründe, warum Museen bestimmte Objekte nicht zeigen. Auch ein klarer Fall für den Giftschrank: Fälschungen. Ägyptische Kunst war bei Fälschern einst besonders beliebt.

    Eine Einbauküche von Le Corbusier, Charlotte Perriand und André Wogenscky, entworfen um 1950: Ein weißer Gasherd, eine Spüle in silbernem Metall, die Schränke und Arbeitsflächen in pastelligen Farben gehalten.

    Lob der Einbauküche: Die Ausstellung "Kitchen Culture"

    Die Einbauküche war eine Revolution: Daran erinnert jetzt die Ausstellung "Kitchen Culture" in der Neuen Sammlung in München. Doch sie hatte auch negative Folgen für die Hausfrauen von einst – weswegen moderne Küchendesigns sich rückbesinnen.

    Nahaufnahme eines klassischen 12,5 Kilo Goldbarrens in Feingoldqualität

    Alle wollen Gold - warum eigentlich?

    Der Goldpreis geht derzeit durch die Decke - gerade in Krisenzeiten gilt Gold als sichere Anlage. Aber warum können sich ausgerechnet auf dieses Material offenbar alle einigen? Was hat das mit der Kulturgeschichte des Goldes zu tun?

    Haupteingang des Museums

    Geraubt und ausgestellt: Kolonialismus im Museum

    Während der Zeit des Kolonialismus wurden hunderttausende Kunstwerke geraubt und nach Europa verfrachtet. Das Münchner "Museum Fünf Kontinente" zeigt in einer Ausstellung nun selbstkritisch, unter welchen Umständen die eigenen Schätze ans Haus kamen.

    Gemälde einer Frau in Kleidung des 19. Jahrhunderts, die durch die Lamellen eines grünen Fensterladens späht

    Dolores Prato: "Unten auf der Piazza ist niemand"

    "Unten auf der Piazza ist niemand" ist das Hauptwerk der italienischen Schriftstellerin Dolores Prato. Mit 80 Jahren schrieb sie die Geschichte ihrer Kindheit im Italien um 1900 auf. Jetzt kommt die deutsche Übersetzerin Anna Leube nach München.

    hundeartiges Wesen als weißes Muster auf Schwarz

    Antifaschismus und Surrealismus im Lenbachhaus München

    Beim Stichwort "Surrealismus" denken viele an Salvador Dalí und seine zerlaufenden Uhren oder Elefanten auf Streichholzbeinen. Zum 100. Jubiläum zeigt das Münchner Lenbachhaus den Surrealismus nun ganz anders: als politische Bewegung.

    Selbstgebaute Instrumente, Schläuche und Kabel am Boden

    Spürbar gemachte Musik: Klangkünstler Tarek Atoui in Bregenz

    Tarek Atoui ist Geräuschemacher, Sounddesigner und Komponist in einem. Der Sound kommt bei ihm mitunter aus dem Inneren großer Steine oder verfängt sich in den Kanten riesiger Stahlträger. Jetzt ist er im Kunsthaus Bregenz zu erleben.