Jutta Henkel

Jutta Henkel

Wissenschaft

    Alle Inhalte von Jutta Henkel

    6 Beiträge
    Ein Modell-Globus wird in die Luft gehalten. Darauf balanciert ein Spielzeug-Eiffelturm mit einem Hinweis  "1,5Grad"

    Klima: Haben wir die 1,5-Grad-Grenze dauerhaft überschritten?

    Das Jahr 2024 war extrem warm, zum ersten Mal lag die globale Durchschnittstemperatur 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Haben wir die kritische 1,5-Grad-Grenze bereits dauerhaft überschritten? Eine neue Studie gibt Aufschluss.

    Kirschen und ein offenes Glas mit Kirschkonfitüre.

    Einkochen, Einlegen, Einmachen: So gelingt's!

    Im eigenen Garten, auf dem Balkon oder auf dem Markt: Jetzt im Spätsommer werden Obst und Gemüse reif - der richtige Zeitpunkt zum Einlegen oder Einkochen. Ein paar Dinge sind jedoch zu beachten, sonst geht's schief und kann sogar gefährlich werden.

    Grafische Abbildung einer Nervenzelle

    Alzheimer-Forschung: Neue Erkenntnisse machen Hoffnung

    Mit einem neuen Ansatz gelingt es Wissenschaftlern an der TU München, das Fortschreiten von Alzheimer bei Mäusen im Frühstadium aufzuhalten. Bis zu einem Medikament ist es zwar noch ein weiter Weg, aber die neue Methode erscheint vielversprechend.

    Beim Treffen mit Nobelpreisträgern haben junge Forschende die Gelegenheit zum Austausch.

    Physik und mehr mit Seeblick: Nobelpreisträgertreffen in Lindau

    In Lindau hat die 73. Nobelpreisträgertagung begonnen. Mit dabei: 35 Nobelpreisträgerinnen und -träger sowie mehr als 630 Nachwuchswissenschaftler. Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Physik – es geht unter anderem um "Schnappschüsse aus dem Atom".

    Ein von einem Cannabis-Patienten gerollter Joint liegt auf einem Tisch.

    Psychose durch Cannabis: Junge Menschen sind besonders gefährdet

    Hohe Dosen von Cannabis können schwerwiegende Veränderungen des Gehirns auslösen. Insbesondere junge Menschen seien gefährdet, irreversible Schäden davonzutragen, wie Mediziner berichten.

    Ein Mitarbeiter hält in einem Coronatest-Labor der Limbach Gruppe Teströhrchen in den Händen (Symbolbild)

    Neue Corona-Variante EG.5: Ansteckender, aber nicht gefährlicher

    Das Coronavirus hat sich weiter verändert. Die neue Variante EG.5 ist nicht gefährlicher als ihre Vorgängerin, aber leichter übertragbar. Derzeit bewegen sich die Ansteckungsraten auf niedrigem Niveau - doch sie steigen. Ein Überblick.