Monika Haas

Monika Haas

Wissenschaft, Gesellschaft und Bildungspolitik

Monika Haas arbeitet als TV, Hörfunk und Onlinejournalistin. Sie hat Kommunikations- und Kulturwissenschaften in München studiert und ist mit Diplom der Bayerischen Akademie für Fernsehen vorwiegend als TV-Autorin von Magazinbeiträgen und Dokus tätig, u.a. auch für ARD Alpha, SWR, SR und WDR. Schwerpunkte sind Forschung, Bildung, Soziales und Kultur.

    Alle Inhalte von Monika Haas

    27 Beiträge
    Blick auf einen Spazierweg: Extreme Trockenheit am Boden und bei Pflanzen und Büschen.

    Trocken, trockener, Frühling – Bayern fehlt das Wasser

    Der Frühling 2025 könnte als der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte eingehen. Nach dem schneearmen Winter fehlen vielerorts weiterhin ausreichende Niederschläge – auch wenn das Wetter bald wechselhafter wird.

    Hände einer älteren Person werden von Händen einer jüngeren Person gehalten.

    Parkinson: Neue Entwicklungen bei Diagnose und Behandlung

    Allein in Deutschland leiden etwa 400.000 Menschen an Parkinson. Laut einer Studie werden es immer mehr – auch weltweit. Ziel ist es deshalb, die unheilbare Erkrankung in einem frühen Stadium zu behandeln. Diese neuen Ansätze gibt es.

    Zerstrittenes Paar auf einem Sofa

    Wann eine Beziehung scheitert und was dagegen helfen kann

    Eine Beziehung scheitert meist nicht aus heiterem Himmel. Anzeichen für eine Trennung gibt es schon Jahre vorher, belegt jetzt eine Analyse. Einfache Mittel könnten den "point of no return" mit dem Beziehungs-Aus aber verhindern, sagen Therapeuten.

    Michael Stierstorfer (Mitte), Lehrer am Gymnasium der Benediktiner in Schäftlarn

    Deutscher Lehrkräftepreis: Vier Bayerische Lehrer ausgezeichnet

    Es gibt sie zuhauf: Besonders engagierte Lehrerinnen und Lehrer werden heute mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet. Vier der frisch gekürten "Lehrkräfte des Jahres" unterrichten in Bayern – mit viel Herzblut und innovativen Konzepten.

    Frühlingswiese mit blühenden Gänseblümchen an einem sonnigen Tag.

    Studie: Naturvideos schauen lindert Schmerzen

    Zeit in der Natur zu verbringen, hilft gegen Stress und auch gegen Schmerzen. Ein Forschungsteam konnte jetzt zeigen: Schon das Betrachten eines Naturvideos reicht, um akute körperliche Schmerzen zu verringern.

    Symbolbild: Darmspiegelung

    Darmkrebs: Früherkennung kann Leben retten

    Zwar ist die Darmkrebsvorsorge ab dem Alter von 50 Jahren kostenfrei, doch nur die Hälfte der Berechtigten nimmt diese Chance wahr, so die AOK. Dabei schützt die Früherkennung zuverlässig vor der Erkrankung.

    Moderne Technologie im OP und Gebäuden hilft die Stromkosten zu senken

    Wie können Kliniken Energie sparen?

    Der Gesundheitssektor ist für rund fünf Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Mit viel Engagement bemühen sich einige Kliniken, ihren Energieverbrauch zu senken. Krankenhaus- und Ärzteverbände fordern staatliche Investitionen.

    Kinder stecken Wahlzettel in eine selbst gebastelte Wahlurne.

    Wie kommt die Verfassungsviertelstunde in Schulen an?

    15 Minuten pro Woche für die politische Bildung: Seit diesem Schuljahr gibt es die sogenannte "Verfassungsviertelstunde" an bayerischen Schulen. Sie kommt gut an – doch es gibt auch Kritik.

    Nur zerkleinerte Bäume dürfen in die Biotonne

    Christbaum entsorgen: Was muss man beachten?

    Weihnachten ist vorbei und die meisten Christbäume lassen bereits ihre Nadeln rieseln. Spätestens ab dem 6. Januar können sie an Wertstoffhöfen und Sammelstellen abgegeben werden. Auch Vereine engagieren sich. Eine wilde Entsorgung ist verboten.

    Symbolbild: Kinderjacken in einer Kita

    Studie: Bayern bei Fachkräfte-Anteil in Kitas Schlusslicht

    Weil Kita-Fachkräfte fehlen, werden einer Studie zufolge zunehmend auch Menschen ohne pädagogische Ausbildung eingestellt – besonders oft ist dies in Bayern der Fall. Hier ist der Anteil an Fachkräften so niedrig wie in keinem anderen Bundesland.