Niels Beintker

Niels Beintker

Redakteur und Autor im Programmbereich Kultur

Zuhören, zusehen, (hinter)fragen und immer auch entdecken: In diesem Sinn ist Niels Beintker in der trimedialen Kulturredaktion des Bayerischen Rundfunks tätig, unter anderem für das Büchermagazin "Diwan" und das "Kulturjournal" auf Bayern 2. Kultur ist seiner Überzeugung nach unverzichtbar für eine demokratische Gesellschaft. Ein Fundament, ohne das wir nicht existieren könnten.

    Alle Inhalte von Niels Beintker

    45 Beiträge
    Die Siebdruckserie "German Soups" von Moritz Götze

    "Eigenwillige Wirklichkeiten" – Ausstellung von Moritz Götze

    Der Comic und die Pop Art haben die oft bunten Bildwelten von Moritz Götze beeinflusst: Er zitiert Künstler wie Andy Warhol genauso wie die Alten Meister. Das Europäische Kunstforum Oberbayern im Schafhof Freising widmet ihm jetzt eine Ausstellung.

    "Schreibende Frauen", Titel eines Typoskripts der Schriftstellerin Ruth Rehmann. Die Beschäftigung mit ihrem Werk kann zu einer differenzierteren Beschäftigung mit der Geschichte der bundesdeutschenliteratur nach 1945 führen.

    Im Dunkel des Museums-Depots: Vergessene Schriftstellerinnen

    Das Literaturarchiv in Sulzbach-Rosenberg besitzt unter anderem den Nachlass der großartigen Erzählerin Ruth Rehmann. Die dort verwahrten Dokumente eröffnen einen differenzierteren Blick auf die bundesdeutsche Literaturgeschichte nach 1945.

    Mehrere Buchcover vor einem grauen Hintergrund

    Von Clemens Meyer bis Iris Wolff: Elf Bücher aus dem Jahr 2024

    Das Interesse von Schriftstellerinnen und Schriftstellern an der Geschichte des 20. Jahrhunderts ist riesig. Historische Sachbücher erhalten große Anerkennung, ebenso das Love Scamming. Und Walter Moers verneigt sich. Ein Blick auf das Literaturjahr.

    Ausschnitt aus dem Buch "Frei und gleich. Die Menschenrechte"

    "Frei und gleich" – Kinderbuch über die Menschenrechte

    In ihrem Kinderbuch "Frei und gleich" erzählt die Juristin Angelika Nußberger die Geschichte der Menschenrechte. Im Zusammenspiel mit den Illustrationen von Rotraut Susanne Berner ist ein erhellendes und schön gestaltetes Buch entstanden.

    Der ukrainische Autor Serhij Zhadan bei einem Auftritt in Lwiw

    Gegen das Verstummen: Serhij Zhadans "Chronik des eigenen Atems"

    Der Gedichtband "Chronik des eigenen Atems" des ukrainischen Autors Serhij Zhadan versammelt Texte aus der Zeit vor und nach dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine. Dabei sind die Texte Ausdruck einer stetigen Ermutigung.

    Ernst Grube, Holocaust-Zeitzeuge, aufgenommen im NS-Dokumentationszentrum bei einem Interviewtermin.

    Zeit heilt keine Wunden: Comic-Buch über Holocaust-Überlebenden

    Der Münchner überlebte als Kind den Holocaust und wurde in der Bundesrepublik aufgrund seiner Mitgliedschaft in der KPD verurteilt. Die beeindruckend gezeichnete Biographie von Hannah Brinkmann würdigt Ernst Grubes Engagement für die Erinnerung.

    Wolf Biermann

    "Wolf Biermann re:imagined": Festplatte in der Seele

    Mit kaum einem Künstler ist die deutsch-deutsche Geschichte so verbunden wie mit Wolf Biermann. Ein Cover-Album zeigt, dass die Songs auch außerhalb ihres Entstehungs-Kontexts funktionieren – und zur Entdeckung ihrer Geschichte einladen.

    Szene aus "Lucky Luke - letzte Runde für die Daltons"

    Mit Trumps Opa im "Pussy Salon": Der neue Lucky-Luke-Comic

    Kein Bier, nirgends: Die Brauereien in Milwaukee werden bestreikt. Lucky Luke wird in die Stadt gerufen, als Schlichter im Arbeitskampf. Achdé und Jul erzählen in der neuen Comic-Geschichte von den Deutschen in den USA.

    Der Historiker Timothy Snyder spricht im September in Charkiw mit ukrainischen Intellektuellen.

    Große Gedankenreise – Timothy Snyders Buch "Über Freiheit"

    In einem großen Essay beschäftigt sich der US-Historiker Timothy Snyder mit einem zentralen Wert unserer Zeit. Im Vorfeld der Präsidentschaftswahl ergründet er, was Freiheit ist – und was im Fall eines möglichen Ausgangs verloren gehen könnte.

    Ein Mann sitzt mit einer Gitarre vor einem Mikrofon.

    "Erinnerungen eines Taugenichts": Eine Jugend in Schwabing

    Schwabing in den 50er Jahren: In "Erinnerungen eines Taugenichts" beschreibt der Münchner Musiker und Autor Anatol Regnier, wie das Grau der Kriegsjahre dem bunten Treiben der Künstler weicht – und wie er selbst mithilfe der Musik zu sich findet.